Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

 

China: Texte

The Ghost of the Global South
Opportunities for a new multipolar world order

Uwe Hoering, October 2, 2023

The multi-layered conflict between China and the USA and their relationship with Russia and Europe determine the current geopolitical discussions and antagonisms. The Ukraine war has become a 'dress rehearsal' for a looming military confrontation in the Asia-Pacific region. Especially in the transatlantic discourse, the crucial role of the 'Global South' in this hegemonic realignment is often overlooked. However, the South's role will determine whether the conflict will escalate into a new bipolar bloc confrontation like during the Cold War or whether the adversaries will incorporate their hegemonic ambitions into a new, more equal or equitable multipolar world order. Download (pdf)

Was wird aus dem Seidenstraßenprojekt?

Uwe Hoering, Januar 2023

Die Reaktionen des Westens auf den Ukraine-Krieg forcieren das Streben der chinesischen Regierung, eine Gegenmacht aufzubauen. Dabei spielt die Infrastrukturinitiative Belt & Road (BRI) eine Schlüsselrolle. Sie ist ein Grund, weshalb der Westen in der Konkurrenz um den globalen Süden die schlechteren Karten hat.

Die ersten Güterzüge zwischen China und Duisburg vor über einem Jahrzehnt waren Vorboten dessen, was kurze Zeit später als Neue Seidenstraßen Furore machte. Wenn jetzt durch den Krieg diese Transporte beeinträchtigt – wenn auch nicht unterbunden – werden, unterstreicht das einmal mehr die Verwundbarkeit globaler Lieferketten. Die Auswirkungen des Krieges scheinen diesen höchst symbolträchtigen Verbindungen von Ost und West, Orient und Okzident, China und Europa jetzt endgültig den Garaus zu machen, der schon seit einiger Zeit von manchen Beobachtern prognostiziert wird. Doch das könnte voreilig sein. Ein Lebenszeichen ist die Ankündigung von Staatspräsident Xi Jinping, der in letzter Zeit sein einstiges Prestige-Projekt nur noch selten erwähnte, dass dieses Jahr zum zehnjährigen Jubiläum der BRI wieder ein hochrangig besetztes Belt & Road Forum on International Cooperation stattfinden könnte, wie erstmals im Mai 2017.

Beitrag für: Zeitschrift LuXemburg, Januar 2023

Chinas Rohstoffregime am Beispiel Graphit

Uwe Hoering, Oktober 2022

Unter den sieben wichtigsten Mineralien für den Bau eines Elektroautos führt Graphit eher ein Schattendasein. Doch für die Umsetzung einer Energiewende lauern hier Unwägbarkeiten. Deren Ursprung ist wie so oft China, das sowohl als Anbieter als auch als Käufer erheblichen Einfluss auf die Preise von und die Versorgung mit Graphit hat. Die Volksrepublik ist der größte Markt und auch der größte Produzent – wie für jedes der sieben Mineralien.

Uwe Hoering, Das Nadelöhr - Chinas Rohstoffregime am Beispiel Graphit. In: iz3w, Oktober 2022. Download (pdf)

Internationalisierung des chinesischen Ordnungsmodells?

Geopolitische Konflikte und die Belt and Road Initiative

Uwe Hoering, September 2022

Der Aufstieg Chinas fand in mehreren Phasen einer staatlich initiierten Integration in die globalisierte Weltwirtschaft statt, darunter die 2013 verkündete Belt and Road Initiative (BRI). Diese Expansion wird als Ausdruck staatlicher Allmacht und als Umsetzung eines imperialen Machtstrebens betrachtet. Damit werde zugleich Chinas erfolgreiches Entwicklungs- und Ordnungsmodell auf internationales Terrain übertragen. Doch die Bedingungen für die Umsetzung der BRI unterscheiden sich wesentlich von den Möglichkeiten des chinesischen Staates auf nationaler Ebene. Eine Analyse dieser Umsetzung und der Erfahrungen damit erlaubt Rückschlüsse auf die Internationalisierung des chinesischen Ordnungsmodells.

Uwe Hoering, Internationalisierung des chinesischen Ordnungsmodells? Geopolitische Konflikte und die Belt and Road Initiative. In: Prokla 208, Nr. 3, September 2022, 409-428

Indopazifik: Die Logik der Eskalation

Uwe Hoering, April 2021

Es klingt nach Routine: Mitte dieses Jahres soll die Fregatte „Bayern“ in See stechen und mehrere Monate im Indischen Ozean und im Westpazifik kreuzen. Das Bundesverteidigungsministerium will darin lediglich ein „Zeichen“ sehen: Wo Deutschlands „Werte und Interessen betroffen sind“, soll Flagge gezeigt werden. Doch dahinter steckt eine fundamentale sicherheitspolitische Neuordnung, ein Paradigmenwechsel gar. Europa will „die Sprache der Macht lernen“, wie die ehemalige Verteidigungsministerin und heutige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schon im Sommer 2019 gefordert hat. Zugleich wirkt die Entsendung der Fregatte wie eine Provokation in Richtung China, die von Peking denn auch umgehend beantwortet wurde: Süffisant schreibt die regierungsnahe „Global Times“: „Wenn sie ins Südchinesische Meer kommen, können wir auch im Mittelmeer aufkreuzen.“

Beim Operationsgebiet der „Bayern“ handelt es sich um eine der brisantesten Krisenregionen der Welt: Im Konflikt um die Kontrolle im sogenannten Südchinesischen Meer zwischen China, den Philippinen, Vietnam, Malaysia, Indonesien und Japan werden in letzter Zeit immer häufiger Scharmützel zwischen den Küstenwachen der Anrainerstaaten gemeldet. Aktuell gibt es Spannungen, weil mehr als 200 „Fischerboote“, vermutlich bemannt mit chinesischen Paramilizen, in philippinischen Gewässern unterwegs sind.

Uwe Hoering: Deutschland im Indopazifik: Die Logik der Eskalation. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 5'21.

Indo-Pacific: Europe's geopolitical ghost ride

www.beltandroad.blog April 2021

It may sound like a matter of routine: In the summer of this year, the German frigate Bayern is about to set sail and spend several months cruising in the Indian Ocean and the Western Pacific.  The Defense Ministry merely wants to see this as a "signal": Where Germany's "values and interests are at stake", its flag is to be shown. However, behind this there is a fundamental restructuring of security policy, in other words, a paradigm shift. Europe seeks to "learn the language of power," as former Defense Minister Ursula von der Leyen called for in the summer of 2019. And it is a provocation that was immediately answered by Beijing: The pro-government Global Times writes sardonically, "if they can come to the South China Sea, we can also go to the Mediterranean". Weiterlesen

Uwe Hoering: Europe's geopolitical ghost ride. April 2021. Download (pdf)

Adventure Trip to the Pacific

www.beltandroad.blog April 2021

This summer, the frigate Bayern will set sail and spend several months cruising in the Indian Ocean and the Pacific. There would be nothing special about this if it were not a delicate mission. "German Navy shall help to curb China's expansionism", was the headline of the Handelsblatt, a leading German business paper. The Ministry of Defense tweeted somewhat more restrained on March 5 that the deployment of the warship was merely a "sign" to fly the flag where Germany's "values and interests are affected." The Bayern is intended to lend substance to the "Guidelines on the Indo-Pacific" adopted by the German federal government last September and to the pronouncements of Annegret Kramp-Karrenbauer, Minister of Defense, that the federal government "will expand its commitment to security policy to the Indo-Pacific". Weiterlesen

Uwe Hoering: Adventure Trip to the Pacific. April 2021. Download (pdf)

Abenteuerfahrt in den Pazifik

www.beltandroad.blog April 2021

Im kommenden Sommer wird die Fregatte Bayern in See stechen und mehrere Monate im Indischen Ozean und dem Pazifik kreuzen. Daran wäre nichts Besonders, wenn es nicht eine heikle Mission wäre. „Die Bundesmarine soll helfen, Chinas Expansionsdrang zu bändigen“, titelte das Handelsblatt. Etwas zurückhaltender twitterte das Verteidigungsministerium am 5. März, die Entsendung des Kriegsschiffes sei lediglich ein „Zeichen“, dort Flagge zu zeigen, wo Deutschlands „Werte und Interessen betroffen sind“. Die Bayern soll den im September vergangenen Jahres von der Bundesregierung beschlossenen „Leitlinien zum Indo-Pazifik“ und den Worten der Noch-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer Nachdruck verleihen, dass die Bundesregierung „ihr sicherheitspolitisches Engagement im Indo-Pazifik ausweiten wird“. Weiterlesen

Uwe Hoering: Abenteuerfahrt in den Pazifik. April 2021. Download (pdf)

Myanmar: Peking in der Klemme

www.beltandroad.blog März 2021

Vermutlich war die chinesische Regierung selten in einer Position wie gegenwärtig. Nach dem Sturz der gewählten Regierung in Myanmar sitzt sie nämlich zwischen allen Stühlen: Zwischen der Armee (Tatmadaw), der Bewegung für zivilen Ungehorsam CDM, der NLD von Aung San Suu Kyi und ihrer gewählten Regierung, der internationalen Meinung. Deshalb scheint es auch unwahrscheinlich, dass sie die Putschisten ermuntert haben soll. Im Gegenteil: Für den Asienkorrespondenten Timothy McLaughlin ist sie „die größte Verliererin“, für andere ist sie zumindest „nicht glücklich mit dem Coup“.

Die ersten Reaktionen aus Peking und in chinesischen Medien waren typisch und wenig überraschend: Die Ausrufung des Ausnahmezustands, die Aussetzung des Parlaments und die Verhaftung führender ziviler Mitglieder der Regierung wurden als „Korrektur der unausgeglichenen Machtstruktur“ und „Regierungswechsel “ heruntergespielt. Immerhin unterstützte China eine Resolution im UN-Sicherheitsrat, aber erst, nachdem das Wort „Putsch“ gestrichen wurde. Wie üblich wurde die Zurückhaltung mit der Doktrin der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten begründet. Soweit, so ‚business as usual’. Weiterlesen

Uwe Hoering: Myanmar: Peking in der Klemme. März 2021. Download (pdf)

Myanmar: Beijing in a fix

www.beltandroad.blog March 2021

The Chinese government has probably not been in a position like it is at present. After the ouster of the elected government in Myanmar, it finds itself sitting on the fence: Between the army (Tatmadaw), the Civil Disobedience Movement CDM, Aung San Suu Kyi's NLD and her elected government, and the international opinion. For this reason, it also seems unlikely that it should have encouraged the coup plotters. On the contrary, for Asia correspondent Timothy McLaughlin Beijing is "the biggest loser", for others, it is "not happy with the coup", to say the least.

Initial responses from Beijing and in Chinese media were characteristic and not very surprising: the imposition of a state of emergency, the suspension of parliament and the arrest of leading civilian members of the government were all treated as an "adjustment facing Myanmar’s imbalanced power structure" and a "change of government”. At least China supported a resolution in the UN Security Council, but only after the word "coup" was deleted. As usual, the reluctance was justified by the doctrine of non-interference in internal affairs. So far, so 'business as usual'. Weiterlesen

Uwe Hoering: Myanmar: Beijing in a fix. March 2021. Download (pdf)

Proteste in Kirgistan und die Seidenstraßen

Oktober 2020

Das zentralasiatische Kirgistan ist nicht gerade eine bedeutsame Säule der Belt&Road Initiative. Doch die aktuellen politischen Auseinandersetzungen, ausgelöst durch die Proteste gegen die Ergebnisse der Parlamentswahl am 4. Oktober 2020, werfen ein Schlaglicht darauf, wie verwundbar Chinas Prestigeprojekt BRI ist.

Uwe Hoering, Proteste in Kirgistan und die Seidenstraßen. Oktober 2020. Download (pdf)

Chinas Ambitionen in Afrika

August 2020

Die Corona-Pandemie trägt dazu bei, die geopolitische Konfliktlage, in deren Zentrum die Konkurrenz zwischen China und den USA steht, zu verschärfen und neu zu konfigurieren. Verbündete sucht China besonders unter Ländern des Globalen Südens. Und es sieht so aus, als ob Peking in Afrika dafür durchaus gute Karten hat, trotz der durchwachsenen Erfahrungen mit seiner bisherigen Rolle.

Uwe Hoering: Neue Seidenstraßen. Chinas Ambitionen in Afrika. In: afrika süd 4/2020, 3-7. Download (pdf)

China's Chernobyl...

... or the Dawn of the Asian century?

August 2020

The Corona crisis may well be "China's Chernobyl", suggested a columnist in the journal The Diplomat. Will China face a similar fate as the Soviet Union did five years after the nuclear disaster in the Ukraine?

Uwe Hoering, China's Chernobyl .... or the Dawn of the Asian century? August 2020. Download (pdf)

Belt&Road Initiative: Chinas weicher Unterleib

August 2020

Corona hat auch China gebeutelt. Dazu kommen der Handelskrieg und die unmissverständliche Strategie der USA, ihre globale Vormachtstellung mit harten Bandagen zu verteidigen. Pekings Ansehen hat weltweit gelitten – durch Rassismus gegen Afrikaner*innen in zahlreichen chinesischen Städten und die anfängliche Eierei im Umgang mit dem Virus. Und natürlich durch das drakonische Vorgehen in Hongkong und in Xinjiang. Darum verstärkt Peking die Imagepflege und die Suche nach Verbündeten. Eine Möglichkeit dafür ist die Belt&Road Initiative (BRI)

Uwe Hoering, Belt&Road Initiative: Chinas weicher Unterleib. August 2020. Ein Blogbeitrag für Südwind-Institut

China: Machtpolitik mit Maske

August 2020

Die Meldungen klingen dramatisch: Zwei hochgerüstete Atommächte gehen Mitte Juni 2020 in einer unwirtlichen Grenzregion im Himalaja aufeinander los – und das auch noch recht archaisch mit Knüppeln und Steinen. Bereits seit einiger Zeit werden vermehrt ähnliche Zusammenstöße zwischen chinesischem und indischem Militär gemeldet, unter anderem 2017 im Länderdreieck mit Bhutan. Doch erstmals seit 1975 hat es bei diesen Zwischenfällen nun Tote gegeben.

Uwe Hoering, China: Machtpolitik mit Maske. In: blätter für deutsche und internationale Politik 8'2020.

Chinas Tschernobyl?

26. Mai 2020

Die Corona-Krise könnte „Chinas Tschernobyl“ sein, orakelte ein Kommentator in der Zeitschrift The Diplomat. Bricht China also bald auseinander – so wie die Sowjetunion fünf Jahre nach der Atomkatastrophe in der Ukraine am Ende war?

Uwe Hoering, Chinas Tschernobyl ... oder Eintritt ins Asiatische Jahrhundert? in: iz3w, Juni 2020 (Download pdf)

The Coronavirus infects the Belt & Road Initiative too

May 2020

With the infrastructure and investment project of the "New Silk Roads" (BRI) announced in 2013, China promised a worldwide push for development and globalization. But the corona pandemic has thrown all economic forecasts to the winds and intensified the geopolitical confrontation.

Uwe Hoering, The Coronavirus infects the Belt & Road Initiative too. Stiftung Asienhaus 2020. (Download pdf)

Coronavirus infiziert auch die Belt&Road Initiative

12. Mai 2020

Mit dem 2013 ausgerufenen Infrastruktur- und Investitionsvorhaben der "Neuen Seidenstraßen" (BRI) versprach China einen weltweiten Entwicklungs- und Globalisierungsschub. Doch die Corona-Pandemie hat alle wirtschaftlichen Prognosen über den Haufen geworfen und die geopolitische Konfrontation verschärft.

Uwe Hoering, Coronavirus infiziert auch die Belt&Road Initiative. 12. Mai 2020. Stiftung Asienhaus

The Role of the State in China’s Belt&Road Initiative

March 2020

By looking at the Belt and Road Initiative (BRI) as an expansion of the Chinese development path, this article is trying to elaborate some of the distinctive characteristics of the role of the state in this development, its relevance for the shape of BRI and the impacts for the development perspectives of the participating countries. Starting from the description of the Chinese development strategy as a variant of the Developmental State and the localisation of BRI in the current growth and structural crisis of the Chinese accumulation model, three short country case studies illustrate how BRI is designed as a response to the crisis and what the sometimes conflict-laden repercussions can be for the participating countries.

Uwe Hoering, Globalisation with Chinese Characteristics: The Role of the State in China’s Belt and Road Initiative. In: Journal für Entwicklungspolitik XXXV, 4-2019, S. 39–62

Highway oder Sackgasse?

Frühjahr 2020

Mit dem Bau der Neuen Seidenstraßen verspricht China unter anderem einen weltweiten Schub für die Entwicklung vieler ­ärmerer Länder – die einzelnen Projekte aber stützen vor ­allem die wirtschaftlichen Interessen des «Reiches der Mitte». Viele der Vorhaben greifen massiv in die Natur ein und in die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort. Oder sie tragen zur Klimakrise bei.

Christa Wichterich, Uwe Hoering, Highway oder Sackgasse? In: Weichenstellungen. Infrastrukturen gestalten unsere Zukunft. böll thema 20-1, 29-32. Download

Chinas neue Freunde

Frühjahr 2020

Die Infrastrukturprojekte der Neuen Seidenstraßen, eng verknüpft mit Handels- und Investitionsabkommen, ­tragen auf vielfältige Weise dazu bei, die wirtschaft­lichen und politischen Kräfteverhältnisse zu verschieben – auch wenn Peking stets Vorwürfe eines «Infrastruk­tur-Imperiums» oder geopolitische Intentionen abstreitet. Einige Länder helfen China dabei.

Uwe Hoering, Chinas neue Freunde. In: Weichenstellungen. Infrastrukturen gestalten unsere Zukunft. böll thema 20-1, 33. Download

Ostwind gegen Westwind

November 2019

Die »Belt and Road Initiative« ist eine zentrale Säule der chinesischen
Wirtschafts- und Außenpolitik. Die Ähnlichkeit mit westlich-kapitalistischen Modellen
der Globalisierung ist nicht zufällig.

Uwe Hoering, Ostwind gegen Westwind. In: OXI 10/19. Download (pdf)

Im Hinterhof der USA

August 2019

Lateinamerika wird von Chinas Präsidentem und Parteichef Xi Jinping als "natürliche Verlängerung" der Maritimen Seidenstraße und als "unverzichtbarer Teilnehmer" am Bau der Belt&Road Initiative umworben. Mit dem Versprechen, "auf gleicher Augenhöhe miteinander umzugehen", hat Peking bereit 18 Länder der Region als Partner gewonnen. Das milliardenschwere Investitionsprogramm vergrößert damit seine globale Reichweite noch einmal - und erreicht nach Europas südlicher und östlicher Peripherie auch den "Hinterhof" der USA.

Uwe Hoering, Im Hinterhof der USA. Chinas Träume von Neuen Seidenstraßen in Lateinamerika. In: iz3w 373, Juli/August 2019, 12f. Download (pdf)

Widersprüchlicher Kampf gegen den Klimawandel

Mai/Juni 2019

"Die Chinesen haben begriffen", zollte der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin Mitte Januar der chinesischen Klimapolitik Respekt. Tatsächlich wurde in der Volksrepublik eine beeindruckende Energiewende weg von der Kohle auf den Weg gebracht. Doch das darf nicht über gegenläufige Tendenzen der chinesischen nationalen und internationalen Energie- und Wirtschaftspolitik hinwegtäuschen.

Uwe Hoering, Innen hui, außen pfui. Chinas widersprüchlicher Kampf gegen den Klimawandel. In: iz3w 372, Mai/Juni 2019, 21-23. Download (pdf)

Minen auf den neuen Seidenstraßen

Peking und Delhi konkurrieren um regionale Hegemonie in Südasien

April 2019

Seit Ende Februar 2019 eskaliert der Kaschmir-Konflikt erneut. Das Verhältnis zwischen Indien und Pakistan ist seit langem angespannt. Gleichzeitig ist der Kaschmir-Konflikt ein Sprengsatz in der Konkurrenz zwischen Indien und China um die regionale Hegemonie in Südasien, die durch Pekings Seidenstraßen-Initiative nun noch weiter verschärft wird. Indiens vehemente Ablehnung der Initiative könnte zu einem gefährlichen Stolperstein für die Ambitionen werden, die China damit verfolgt.

Uwe Hoering, China gegen Indien: Der Kampf um Asien. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2019, S. 113-120. Download (pdf)

Reglobalisierung auf chinesisch

Potenziale und Achillesfersen der Seidenstraßen-Initiative

Herbst 2018

Beim »Belt & Road Forum on International Cooperation« Mitte Mai 2017 in Peking versprach Staats- und Parteichef Xi Jinping ein »neues Goldenes Zeitalter der Globalisierung«, das durch die Initiative angeschoben werde. Zur Lösung der multiplen Krise, die 2007/08 begann, würde China der Welt »Gemeinschaftsgüter« wie Transportinfrastruktur, Energieversorgung und Telekommunikation »zur Verfügung stellen«. Verpackt in den merkantilistischen Mythos der historischen Seidenstraßen, die Handel, Stabilität und kulturellen Austausch brachten, werden die Versprechungen der Globalisierung erneuert und erweitert.

Uwe Hoering, Reglobalisierung auf chinesisch. Potenziale und Achillesfersen der Seidenstraßen-Initiative. In: Sozialismus 9/2018, 34-39.In: Sozialismus.de, Heft 9-2018, 32-39. Download (pdf)

China's Long March 2.0.

The Belt and Road Initiative as Development Model

Autumn 2018

The Belt& Road Initiative, aka "New Silk Roads" builds on the former significance of the "Middle Kingdom" and at the same time creates a blueprint for making China great again. The expansion of transport infrastructure, energy supply and economic corridors between Asia, Africa and Europe is to initiate a "new Golden Age of Globalization". Domestically, this is an attempt to maintain growth within China and to secure the legitimacy of the government through a stimulus program promoted by corporations and supported by the state. In terms of foreign policy, Beijing has thus taken the lead in the global development discourse, at least in Asia and Eurasia. Economic modernization, the security of raw materials supply, especially energy, and access to sales markets as well as the creation of new multilateral institutions geared to China mean a further increase in power.

The book traces in 11 chapters central aspects of the discourses on geo-economy, geopolitics, multi-polar world order, hegemonic competition and globalization, which have been triggered by this initiative. It questions the extent to which this development strategy is compatible with democratic conditions, social and ecological justice, respect for human and minority rights and the elimination of conflicts. And it examines the assurances of the Chinese leadership, that it does not to pursue global hegemonic, let alone imperial ambitions with the initiative.

Uwe Hoering, China's Long March 2.0. The Belt & Road Initiative as development model.
In Cooperation with Stiftung Asienhaus. VSA: Verlag, Hamburg 2018 Download (pdf)

Auf Kollisionskurs auf der Seidenstraße?

Indien verweigert sich Chinas Expansionskurs

Herbst 2018

Die chinesische Infrastruktur-Initiative ‚Neue Seidenstraßen’ stößt in Indien auf verbreitete Ablehnung, besonders bei der Zentralregierung und den Militärs. Befürchtet wird der wachsende Einfluss Pekings in der Region und damit eine Schwächung des eigenen Anspruchs als regionale Vormacht. Das lässt eine Zusammenarbeit nahezu unmöglich erscheinen und macht Indien zu einem gefährlichen Stolperstein für das Megaprojekt. Aber es gibt auch Stimmen, die darin eine Chance für einen wirtschaftlichen Aufschwung und einen Abbau von Spannungen mit China und Pakistan sehen.

Uwe Hoering, Auf Kollisionskurs auf der Seidenstraße? Indien verweigert sich Chinas Expansionskurs. In: Meine Welt 3/2018, 36-39. Download (pdf)

Der Lange Marsch 2.0. Chinas Neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell

Mai 2018

Besiegt der Ostwind den Westwind? Führt Chinas Initiative »Neue Seidenstraßen« zu mehr Wohlstand und Sicherheit weltweit? Oder bringt dieses Entwicklungsmodell mehr Autoritarismus und Konflikte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue Buch von Uwe Hoering in Kooperation mit der Stiftung Asienhaus. In elf Kapiteln zeichnet er zentrale Aspekte des Projektes nach und hinterfragt, ob diese Entwicklungsstrategie mit demokratischen Verhältnissen, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, der Wahrung von Menschen- und Minderheitsrechten und dem Abbau von Konflikten vereinbar ist.

Pekings »Belt and Road«-Initiative knüpft an die einstige weltpolitische Bedeutung des »Reichs der Mitte« an und entwirft gleichzeitig einen Bauplan zukünftiger Größe. Durch den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung und Wirtschaftskorridoren zwischen Asien, Afrika und Europa soll ein »neues Goldenes Zeitalter der Globalisierung« eingeleitet werden.

Innenpolitisch steht dahinter der Versuch, durch ein Konjunkturprogramm, das von Konzernen voran­getrieben und durch den Staat gefördert wird, das Wachstum innerhalb Chinas aufrechtzuerhalten und die Legitimation der Regierung zu sichern. Außenpolitisch hat Beijing damit zumindest in Asien und Eurasien die Meinungsführerschaft im globalen Entwicklungsdiskurs übernommen. Die wirtschaftliche Modernisierung, die Sicherung von Rohstoffversorgung und Absatzmärkten sowie die Schaffung neuer, auf China ausgerichteter multilateraler Institutionen bedeuten einen weiteren Machtzuwachs.

Uwe Hoering zeichnet in elf Kapiteln zentrale Aspekte des Projektes nach und hinterfragt, ob diese Entwicklungsstrategie mit demokratischen Verhältnissen, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, der Wahrung von Menschen- und Minderheitsrechten und dem Abbau von Konflikten vereinbar ist.

Literaturverzeichnis und Einleitung; Kapitel-Kurzfassungen (pdf)

Das Buch kann über den VSA: Verlag bezogen werden: Der Lange Marsch 2.0 – Chinas Neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell

Stau auf der Seidenstraße

China will mit neuen Handelswegen zu alter Bedeutung zurückfinden

April 2018

Die Übernahme des griechischen Hafens Piräus durch die staatliche China Ocean Shipping Company COSCO hat bislang vor allem in der Diskussion über den Ausverkauf von Griechenlands Tafelsilber durch erzwungene Privatisierung Aufmerksamkeit erhalten. Doch der chinesische Schachzug ist auch ein zentraler Baustein im Rahmen einer weltweiten Strategie: der maritimen Seidenstraße. Ähnliches tut sich auch auf dem Landweg: Duisburg, Rotterdam und Warschau sind Ziele von Eisenbahnverbindungen, die von Städten in China durch Zentralasien und Russland nach Westeuropa verlaufen. Durch Investitionen, Infrastruktur und Handelsbeziehungen soll die Zusammenarbeit mit den Ländern entlang der Land- und Seewege intensiviert werden - angeblich zum Vorteil aller Beteiligten.

Uwe Hoering, Neue Märkte erobern. In: ak Nr 637, 17.April 2018, 16. Download (pdf)

Auf dem Weg zum Wirtschaftsimperium

Chinas Neue Seidenstraßen

Oktober 2017

Vor zwanzig Jahren entwarf der einflussreiche US-amerikanische Politikwissenschaftler Zbigniew Brzezinski die Vision einer „Transeurasischen Sicherheitsarchitektur“ entlang einer neuen Seidenstraße aus Pipeline- und Handelsrouten, Wirtschaftsniederlassungen, Militärbasen und prowestlich regierten Ländern. Sie sollte weite Teile Asiens mit einer erweiterten Europäischen Union und einer expandierenden Nato verbinden – unter Ausschluss Russlands. Auch China könnte, so die Vorstellung, irgendwann einmal in diese Struktur integriert werden. Es blieb bekanntermaßen bei der Vision. Ausgerechnet die Wirtschaftsmacht China verwirklicht diese Idee nun und rollt Eurasien von Osten her auf. Im September 2013 präsentierte Staats- und Parteichef Xi Jinping offiziell die chinesische „Belt and Road Initiative“, besser bekannt als die „Neuen Seidenstraßen“. Seither gilt sie als sein innen- und außenpolitisches Prestigeprojekt. Mit ihr will die Regierung an Chinas einstige globale Bedeutung anknüpfen und entwirft einen Bauplan zukünftiger Größe.

Uwe Hoering, Auf dem Weg zum Wirtschaftsimperium: Chinas neue Seidenstraße In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/2017. Download (pdf)

Zwischen 'Belt' und 'Road'

Indiens Nordosten im ungeahnten Rampenlicht

Herbst 2017

Mit der im Herbst 2013 verkündeten Neue Seidenstraßen-Initiative (Belt & Road Initiative) macht China Indiens eigenen Ambitionen auf eine regionale, wirtschaftliche und politische Vormachtrolle zunehmend Konkurrenz. Dabei verfolgen beide Regierungen eine ähnliche Entwicklungsstrategie: Sich durch den Ausbau der Infrastruktur neue Absatzmärkte, Investitionsmöglichkeiten und Zugang zu Ressourcen zu sichern. Dadurch soll der wirtschaftliche Wachstumsimpuls aufrechterhalten sowie der Anspruch eines Global Players behauptet werden - oder zumindest eines gleichberechtigten Hegemon in den globalen Machtverschiebungen.

In: Südasien 4/2017, 41-45. Download (pdf)

Siehe auch: Uwe Hoering, Great Game East. Die Rivalen  China und Indien knüpfen seidene Bande. In: China-Programm der Stiftung Asienhaus (Hg.), Wohin führen die Neuen Seidenstraßen? Chinas 'Belt and Road Initiative'. Köln (Stiftung Asienhaus) 2017, 29-32.

Chinesische Perlenkette

September/Oktober 2017

Weltweit investiert China große Summen in Infrastruktur und Handel. Mit der sogenannten Neuen Seidenstraße will das Land an seine einstige Bedeutung anknüpfen und die zukünftige Globalisierung prägen. Das sorgt für Interesse – und für Misstrauen.

Uwe Hoering, Chinesische Perlenkette. In: iz3w, Ausgabe 362, September/Oktober 2017

Die 'Neue Seidenstraßen-Initiative'

August 2017

Noch ist die ‚Neue Seidenstraßen-Initiative’ nicht viel mehr als eine Große Erzählung. Doch der Versuch der Regierung in Beijing, Chinas Auslandsinvestitionen zu koordinieren und für das eigene Wachstum und für eine „Erneuerung Chinas“, so Staats- und Parteichef Xi Jinping, zu nutzen, hat inzwischen eine Dynamik in Gang gesetzt, die sich nicht nur in einer wachsenden Diskussion über Intentionen und Auswirkungen niederschlägt, sondern auch eine Verschiebung globaler ökonomischer und politischer Machtkonstellationen einläuten könnte.

Uwe Hoering, Die ‚Neue Seidenstraßen-Initiative’. Chinas Anlauf zu globaler Präsenz In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung, 8. August 2017. Download (pdf)

Neue Seidenstraßen

August 2017

Seit vier, fünf Jahren verkehren nahezu täglich Güterzüge zwischen China und Duisburg, London, Warschau, Madrid und anderen Städten in Europa. Sie sind ein Rückgrat der chinesischen »Belt and Road Initiative« (BRI), Asien, Afrika und Europa auf dem Land- und Seeweg besser zu verbinden. Noch bringen die Züge vor allem IT-Produkte und andere Konsumgüter nach Europa. Doch wenn es nach den Planern geht, könnten sie künftig auch zur Ernährungssicherheit Chinas beitragen.

Uwe Hoering, Neue Seidenstraßen. In: junge welt, 9. August 2017. Download (pdf)

Der Weg entsteht im Gehen

Globalisierung mit chinesischen Kennzeichen

von Wolfram Schaffar und Uwe Hoering, August 2017

Delegationen aus mehr als hundert Ländern versammelten sich Mitte Mai 2017 zum Belt and Road Forum on International Cooperation in Peking, vier Jahre nach der ersten Ankündigung der Belt&Road Initiative (BRI), die auch als One Belt, One Road (OBOR) oder mit historsicher Reminiszent als 'neue Seidenstraßen' bezeichnet wird. Damit demonstrierte die chinesische Regierung, wie weit das ambitionierte Vorhaben, Asien und Europa auf dem Land- und dem Seeweg enger zu verbinden, inzwischen gediehen ist. Doch trotz des eindrucksvollen Auftriebs von Staats- und Regierungschefs - wie auf den alten Handelsrouten lauern auch auf den modernen Wirtschaftskorridoren vielfältige Hindernisse und Gefahren.

In: China-Programm der Stiftung Asienhaus (Hg.), Wohin führen die Neuen Seidenstraßen? Chinas 'Belt and Road Initiative'. Köln (Stiftung Asienhaus) 2017, 7-14.

 

China: Weitere Texte

Go West: The Silk Road Initiative and Agribusiness (2016)

January 2016

In October 2013, Xi Jinping, head of China's government and communist party, announced the initiative "One Belt, One Road": With the "New Silk Road", transport and trade routes between China, Central Asia and Eastern Europe are to be expanded and a network of roads, railway lines and pipelines in the region to be build. This would become a kind of backbone for “Economic Corridors”. Besides opening up new trade routes that would make China more independent from maritime shipping routes, controlled strongly by the USA and other Western industrialised countries, and better access to existing and new markets, the initiative also aims at access to oil, gas and other natural resources – including land and water. More 

Where India meets China (2014)

Is Myanmar becoming a bridge or a battleground?

June 2014: With the reforms in Myanmar since 2011 there is a new regional economic and political dynamism in the whole region, especially in the triangle of India, China, and Myanmar in between. While India is increasingly looking East and Myanmar plays an important role in this policy, China is looking West for access to the Indian Ocean and the oil fields in Arab States for its Western Provinces like Yunnan. Is Myanmar becoming a bridge between its neighbours or a battleground?

Brahma Chellaney, Professor of Strategic Studies at the Centre for Policy Research in New Delhi, India, talked to Uwe Hoering about India's policy towards Myanmar, India-China relations, water conflicts and the US strategy in Asia. More

No.1 Central Document - Transformation organisieren (2014)

Februar 2014

Seit elf Jahren befasst sich die erste Regierungserklärung eines neuen Jahres (No.1 Central Document), mit der das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas und der Staatsrat, i.e. die Zentralregierung in Beijing, ihre politischen Prioritäten vorstellen, mit den ‚Three rural issues’ – der Landwirtschaft, den ländlichen Gebieten und der Lage der bäuerlichen Bevölkerung. Das zeigt die große Bedeutung, die die Agrarfrage nach wie vor für die Politik hat. Mehr

Fishing in distant waters (2013)

China's dominance in fisheries

November 2013

Once upon a time, China had the mightiest and most modern fleet in the world. Under Admiral Zheng He, expeditions in the early 15th Century reached East Africa. But then the emperor decided to withdraw from seafaring. The ships were mothballed and scrapped, leaving the oceans to others like the European colonial powers. Today, China has again built the biggest fleet in the world, this time for fishing and looking for hunting grounds all around the world. More

Globale Fischzüge (2013)

November 2013

Einst hatte China die mächtigste und modernste Flotte der Welt. Unter  Admiral Zheng He unternahm sie Anfang des 15. Jahrhunderts Expeditionen bis nach Ostafrika.  Doch dann entschied der Kaiser angesichts der Bedrohung durch die Reitervölker aus dem Norden den Rückzug aus der Seefahrt. Die Schiffe wurden eingemottet und abgewrackt, die Weltmeere anderen überlassen, was den Aufstieg der europäischen Kolonialmächte begünstigte. Inzwischen rüstet nicht nur die Marine militärisch auf. Mehr oder minder unbeobachtet hat China auch die wohl größte Fischfangflotte der Welt aufgebaut – und die sucht nach Betätigung. Mehr 

Urbanisation with “Chinese characteristics” (2013)

Rural-urban integration and the land question

July 2013

Changing agricultural land to urban or industrial use can be highly profitable. But it creates numerous protests, like in Wukan, where in December 2011 violent clashes between farmers and authorities occurred. Recognition of the dramatic contradiction between rapid urbanisation and limited resources, and the desire to participate in the increasing value of land, rural townships, collectives and municipalities have created ingenious models, how to facilitate such changes and mitigate conflicts. Mehr 

„Wende“ in Chinas Politik der Ernährungssicherung? (2013)

März 2013

In seinem Jahresbericht 2012 sieht das Forschungsinstitut für Ernährungspolitik, IFPRI, China an einem „Wendepunkt“. Nachdem das Land jahrelang bei wichtigen Getreidesorten Selbstversorger war, wurden im vergangenen Jahr zwei bis drei Millionen Tonnen Reis, vier bis fünf Millionen Tonnen Weizen und fünf bis sechs Millionen Tonnen Mais importiert. Andere Beobachter sehen China deswegen gar auf dem Weg in eine „strategische Abhängigkeit“ vom Weltagrarmarkt. Mehr  

Steigende Agrarimporte (2012)

Dezember 2012

Aufmerksam beobachten die Gurus der globalen Agrarbörsen die landwirtschaftliche Produktion in China. Denn was die 200 Millionen Bauern an Getreide und anderen Produkten liefern, hat Auswirkungen auf die Weltmärkte. Und damit auf Preisentwicklung und Nahrungsmittelspekulation. Daher weckt es Hoffnungen auf Gewinn, wenn ein führender Funktionär wie Chen Xiwen von der Gruppe Agrarpolitik der Kommunistischen Partei vor der schwindenden Ernährungssicherheit des Landes, der Selbstversorgung mit Grundnahrungsmitteln, warnt. Mehr

Chinas Aufstieg: Die Milch macht's (2012)

Mai 2012

Der Aufschwung der Milchwirtschaft ist beispielhaft für die Entwicklung in China. Praktisch aus dem Nichts heraus wurde die Industrie, trotz ständiger Lebensmittelskandale, zu einer Marktmacht - zunächst im Land selbst, jetzt greift sie nach Unternehmen, Farmen und Märkten in anderen Ländern. Mehr

Fatale Lust auf Schwein (2012)

Januar 2012

Wachsender Fleischkonsum zeigt den zunehmenden Wohlstand in China, doch die ländlichen Familienbetriebe profitieren davon kaum: ihre kleinbäuerliche Tierhaltung wird zunehmend durch industrielle Fleischproduktion verdrängt, das Futter wird überwiegend importiert, zum Beispiel als Gensoja aus Brasilien.

Ein Beitrag für die Tageszeitung 'junge Welt' (3. August 2011) als Download (pdf) 

Die unbekannte Modernisierung (2011)

November 2011

Während die atemberaubenden Erfolge der industriellen Entwicklung hinreichend bekannt sind, ist das 'Pilotprojekt' dafür, die geradezu revolutionäre Rückkehr zur marktorientierten bäuerlichen Landwirtschaft Ende der 1970er Jahre, ausserhalb Chinas weitgehend unbekannt. Ein Überblick über die Phasen der Agrarpolitik und ihrer Auswirkungen.

Download (pdf-Datei 2mb)

Die chinesische Variante des Grünen Kapitalismus (2011)

Oktober 2011

China wird als einer der größten Klimasünder attackiert. Dabei hat sich die Regierung ehrgeizige CO2-Reduktionsziele gesetzt. Sie sind Teil einer planmäßig umgesetzten Wirtschaftsstrategie, die China bereits als Vorbild einer Green Economy erscheinen lässt. Doch wie passt das zum anhaltenden Wirtschaftswachstum?

Ein Beitrag für den Themenschwerpunkt 'Mission Windrad - der Grüne Kapitalismus kommt', in: iz3w (Nov./Dez. 2011). Download (pdf)

Chinas Landwirtschaft im Dienst der Industrialisierung (2011)

Juli 2011

Schon kurz nach dem Ende der Mao-Ära fanden in den ländlichen Regionen tiefgreifende Umwälzungen statt. Die bäuerliche Landwirtschaft stützt seither die Industrialisierung. Inzwischen ist die Agrarindustrie dabei, die Landwirtschaft ihren kommerziellen Interessen zu unterwerfen.

Ein Beitrag für iz3w, Juli/August 2011, Dossier: China. Download

Between Self-sufficiency and Global Integration (2011)

August 2011

Behind and beyond the breathtaking ascent into becoming one of the strongest economic powers, there is still a vast agrarian China. Long before the industrialisation made headlines worldwide, it were the fundamental changes in agriculture and the rural areas at the end of the 1970s which prepared the ground for it. Today, China can not only feed its 1.3 billion people, but agricultural exports and investments of Chinese agro-companies abroad are growing too. This publication aims to highlight these widely unknown successes in China's agricultural development, but also the problems therein as well as any consquences it might have.One peculiar focal point is the role of civil society organisations, farmers' associations and consumer and environment groups.

"Agriculture in China: Between self-sufficiency and global integration", published by Asienstiftung / German Asia Foundation in cooperation with "EU-China: Civil Society Forum".  Download (pdf)

Chinas Landwirtschaft global (2011)

März 2011

China kann sich zwar weitgehend selbst ernähren. Doch Rohstoffe wie Baumwolle oder Viehfutter wie Soja müssen zunehmend importiert werden, um die Industrie zu versorgen. Das treibt nicht nur die Preise auf dem Weltmarkt in die Höhe, sondern auch chinesische Agrarinvestoren in Nachbarländer der Region, nach Afrika und Lateinamerika. Download (pdf-Datei 1,4mb)

China: Erfolge und Probleme ländlicher Entwicklung (2010)

Dezember 2010

Angesichts seines Aufstiegs zur globalen Wirtschaftsmacht wird oft übersehen, dass China nach wie vor auch noch ein Agrarland ist. Die landwirtschaftliche Entwicklung der vergangenen drei Jahrzehnte war ebenfalls ausgesprochen erfolgreich: Das Land kann seine inzwischen 1,3 Milliarden Einwohner weitgehend selbst ernähren, gleichzeitig steigen die Exporte landwirtschaftlicher Erzeugnisse und das Auslandsengagement chinesischer Agrarunternehmen. Diese weitgehend unbekannte Seite von Chinas Entwicklung und ihre Probleme und Auswirkungen behandelt die Broschüre. Besonderes Interesse gilt dabei der Frage, welche Rolle zivilgesellschaftliche Organisationen spielen.

"Landwirtschaft in China: Zwischen Selbstversorgung und Weltmarktintegration", herausgegeben von der Asienstiftung und dem Netzwerk "EU-China: Civil Society Forum".  Mehr

China's Agriculture "Going Global" (2010)

December 2010

In spite of a growing demand and proving skeptics like Lester Brown wrong, China can still feed itself. But commodities like cotton or feed like soybeans have to be imported to supply the industry. This not only drives up the prices in the world markets but also Chinese investors into neighbouring countries in the region, to Africa and even to Latin America. At the same time, for exporters like the European Union, the Chinese market becomes more attractive. Download (pdf)

Der Preis für das 'Gute Leben' (2010)

von Uwe Hoering und Susanne Gura, Juni 2010

Der Parlamentarische Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, Gerd Müller, sorgt sich qua Amt nicht nur um die Ernährung der deutschen Verbraucher, sondern auch um das Wohlergehen der Chinesen – und um die heimische Milchwirtschaft, um Tierzüchter und Anlagenbauer. Angesichts des boomenden chinesischen Marktes würden sich für die "hochwertige" und "sichere" deutsche Milch große Chancen eröffnen. In der Tat expandieren in China Nachfrage, industrielle Tierhaltung und in- und ausländische Konzerne. Download (pdf-Datei 123 kb), Text in Englisch

Livestock in China - The cost of 'Chi hao' (2010)

Livestock industry expands, and so do multinationals

by Uwe Hoering and Susanne Gura, June 2010

German milk is considered to be of 'high quality' and 'safe', different from milk polluted with melamine in China for example. Therefore Gerd Müller is confident, that „there are tremendous opportunities for milk, butter and other animal products from Germany“. The Ministry for Agriculture’s Secretary of State is not only concerned about the nutrition of the German consumers, but also about the well being of the Chinese – and about the German dairy industry, about breeders and manufactures. More

Nachhaltige Landwirtschaft in China (2010)

April 2010

Die Landwirtschaft in China hat unübersehbare Probleme: Boden und Wasser werden durch Agrargifte und Dünger geschädigt und durch Urbanisierung und Erosion knapp. Der Sojaanbau leidet unter Billigimporten. Die Kluft zwischen Stadt und Land wächst. Lebensmittelskandale empören die Bevölkerung. Diese Gefährdung der Ernährungssicherheit und mögliche Lösungen wurden Mitte März bei einem internationalen Workshop in Beijings Renmin-Universität diskutiert. Ein Bericht für das EU-China: Civil Society Forum.

Der Beitrag als Download (pdf-Datei 160kb)

Reisanbau in China - Uphoffs Hoffnung (2010)

März 2012

Nie Fu-qui verstößt gegen so ziemlich alle Regeln des Reisanbaus. Beim Auspflanzen setzt der Bauer aus dem Dorf Bu Tou in der Provinz Zhejiang nicht jeweils ganze Büschel, sondern immer nur einzelne und sehr junge Setzlinge, zudem im Abstand von 40 Zentimetern und exakt in Reihe. Das Feld wird auch nicht geflutet, sondern nur spärlich bewässert. Und Nie Fu-qui verzichtet weitgehend auf Industriedünger, ganz auf Chemie gegen Unkraut und Schädlinge. Da er dennoch höhere Erträge hat, überzeugte die neue, unorthodoxe Methode auch viele seiner Nachbarn.

Der vollständige Text als Download (pdf)

Siehe dazu auch: Reiche Ernte. Eine Erfolgsgeschichte aus Kambodscha. Broschüre 16 Seiten, herausgegeben vom EED (2008): Download (pdf), auch in englisch

Reis aus dem Gentechnik-Labor? (2010)

Januar 2010

Sowohl für Chinas Agrarstrategie als auch für die industrielle Aufholjagd spielen Bio- und Gentechnologie eine zentrale Rolle. Befürworter wie Gegner von gentech­nisch veränderten Agrarprodukten blicken daher gleichermaßen gespannt auf die Po­litik der Regierung in Beijing.

Falscher Alarm?

Anfang Dezember vergangenen Jahres kündigte das chinesische Landwirtschafts­ministerium an, dass zwei gentechnisch veränderte (gv) Reissorten – Hua Hui 1 und Bt Shanyou 63 – den Sicherheitscheck bestanden hätten und in zwei bis drei Jahren kommerziell angebaut werden könnten. Damit schienen sich die Hoffnungen der Gentechnologie-Industrie auf der einen Seite, die Befürchtungen ihrer Kritiker auf der anderen zu erfüllen: Der Durchbruch für gv-Produkte in den Massenmarkt für Grundnahrungsmittel.

Dagegen kommt vom Third World Network (TWN) in Beijing vorsichtige Ent­warnung. Die Bescheinigung der Biosicherheit, so die nichtstaatliche Lobby-Orga­nisation, gilt nur für die Provinz Hubei, in der die Huazhong Agriculture University angesiedelt ist, die die Reisvarianten entwickelt hat. Und sie ist bis Sommer 2014 be­fristet. Vor allem aber ist der komplizierte Zulassungsprozess für die kommerzielle Nutzung damit noch nicht abgeschlossen. "Daher kann es noch eine Weile dauern, bis gv-Reis tatsächlich kommerziell in China angebaut wird".

Mehr: Der ganze Text: "China: Reis aus dem Gentechnik-Labor?" als Download (pdf-Datei 127 kb)

Siehe dazu das Gespräch mit dem Agrarökonom Zhou Li,China Renmin University, Beijing

China - Grüne Revolution wird grüner (2009)

August 2009

Auf den Bierdosen prangt das Label „Green Food“, ebenso auf Tüten mit Reis, Chips und Gewürzen, auf Konserven und Flaschen. In der Bioabteilung des Carrefour-Supermarktes in Beijings Guangqumennei Dajie wird auf Postern die Herkunft von Obst und Gemüse von der Farm bis zum Regal erläutert. Eine junge Verkäuferin steht bereit, Fragen zu beantworten. „China ist weltweit führend in der organischen Be­wegung“, meint der australische Agrarwissenschaftler John Paull und sieht eine „or­ganische Agrarrevolution“ heraufziehen. Chinas erstes, bereits in den 1980er Jahren gegründetes „Öko-Dorf“ Liu Min Ying ist inzwischen ein Großkonzern, der Super­marktketten beliefert und in Ökotourismus und -training diversifiziert hat, und gilt heute als eines der reichsten Dörfer in der Hauptstadt-Region. Bioläden wie Lohao City haben Filialen in Beijing, Shanghai und der Industriemetropole Shenzhen. Mehr (pdf-Datei 93kb)

China: Greening the Green Revolution (2009)

September 2009

Is China at the “onset of an organic revolution“, as some observers believe? Undoubtedly, the flood of food certificates creates the impression, that one third of agricultural land is already under eco-food production. And clearly, there is a growing interest in „green“ food by consumers. But not everything which claims to be „organic“ really is. An assessment of the attempts to polish the image of China's agrarian products. Download (pdf)

Private Wasserversorger in China (2009)

Juli 2009

China gehört zu den wenigen Ländern außerhalb Europas, in denen Versorgungskonzerne wie Veolia, Suez und BerlinWasser noch aktiv sind, nachdem sie sich aus den meisten anderen Ländern in Asien ebenso wie aus Lateinamerika und Afrika aufgrund wirtschaftlicher Probleme, unbefriedigender Profitabilität und breiten Widerstands weitgehend verabschiedet haben. Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat die Regierung ihnen seit Mitte der 1990er Jahre den Roten Teppich ausgerollt, unterstützt durch Internationale Finanzinstitutionen wie die Weltbank und die Asiatische Entwicklungsbank ADB. 2007 hatten sie, so die Studie „Wasser auf Abwegen“, an der Wasserversorgung einen Anteil von 15 bis 20 Prozent, im Abwassersektor sogar von 50 bis 70 Prozent. Mehr

Beijing entdeckt die Landwirtschaft (2008)

November 2008

Der Zeitpunkt war perfekt gewählt: Mitte Oktober 2008 verabschiedete das Zentralkommitee der Kommunistischen Partei Chinas einen Reformvorschlag, der den Bauern erlaubt, ihre Landnutzungsrechte abzutreten. Während die einen sich davon eine Modernisierung der kleinteiligen Landwirtschaft erwarten, befürchten andere, dass viele Familien dadurch ihr Land verlieren könnten.

Mehr:Download (pdf)

China: Agrarian Reforms (2008)

September 2008

The timing has been perfect: In the middle of October, the Central Committee of the Communist Party of China approved a reform proposal that will allow farmers to lease or transfer their land rights. Called a „historic“ decision by some observers, the Chinese government announced it as China's contribution to counter the financial crisis and to stabilise the global system by giving a fresh stimulus to economic growth. But the more important driving forces for it are the growing rural-urban inequalities, the widespread protests by farmers about alienation of land by officials and the need to modernise Chinese agriculture. Download (pdf)

Zurück zum Seitenanfang