Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

 

Wasserpolitik: News

Slowenien gibt Recht auf Wasser Verfassungsrang

Januar 2017: Im November vergangenen Jahres hat Slowenien als erstes Land in der Europäischen Union dem Recht auf Trinkwasser Verfassungsrang gegeben. Die Abgeordneten des Parlaments in Ljubljana votierten am Donnerstag einstimmig für den Zusatz zur Verfassung, wonach "jeder das Recht auf Trinkwasser" hat und dieses "keine Ware" ist. Die Versorgung mit Wasser muss demnach vom Staat gewährleistet werden, der dies über die Gemeinden tut – und zwar "direkt" und "nicht-kommerziell". Trinkwasser darf also nicht privatisiert werden. Bislang haben erst 15 Länder weltweit das Recht auf Trinkwasser in den Verfassungsrang gehoben, keines davon in Europa.

Quelle: Epoch Times, 18. November 2016

Widerstand gegen Privatisierung erfolgreich

Dezember 2016: Als einen von "12 social movement struggles that inspired us in 2016" nennt das Transnational Institute (TNI) die Fortschritte bei der Rekommunalisierung der städtischen Wasserversorgung in Spanien: "Barcelona and Valladolid both voted to remunicipalise their water services, marking a growing global trend in which more than 240 cities have brought privatised water back under public control. A powerful new network of 10 Spanish cities has formed that is committed to running water services on the principles of solidarity, environmental sustainability, mutual cooperation, collective access, equity and democratic control."

Mehr: TNI, Consolidation of the public water movement in Spain. Outcome of the first meeting CITIES FOR PUBLIC WATER. 05 December 2016

Siehe auch: Lagos Water Crisis: Alternative road map for public water sector, a study on Lagos water supply, critics on privatisation policies pushed by World Bank and international lessons on successful public water reform. November 2016 (TNI et al). Download (pdf 1,24mb)

Agriculture and Water – Key to Feeding the World

Oktober 2016: Auch 2017 wird zeitgleich mit der 'Grünen Woche' wieder das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin (19. bis 21. Januar 2017) durchgeführt werden. Leitthema ist 'Landwirtschaft und Wasser'. Angesichts zunehmender Konkurrenz rückt der Wasserverbrauch der Landwirtschaft zunehmend in den Fokus der Interesses von Agrar- und Ernährungsindustrie, Energieversorgern und anderen Industrien, für die Wassermangel zu einem bedeutsamen Geschäftsrisiko wird. Für diese Sektorübergreifende Verknüpfung und Abhängigkeiten hat das Weltwirtschaftsforum Davos 2008 den Begriff des 'Nexus von Wasser, Energie, Nahrung und Klima' geprägt und im vergangenen Jahr in seinem Global Risk Report die Wasserkrise als eines der drei oder vier größten globalen Risiken eingestuft. Dementsprechend rückt 'Wassersicherheit' auf der geopolitischen Agenda nach oben.

In der Ankündigung für den Event klingt das so:

"Increasing water scarcity is being accompanied in affected regions by increased competition over water usage, which in turn is also putting political stability and economic and social development at risk."

"In view of this global challenge, agriculture must find answers to the following questions:

  • What part can agriculture, as a large user of water, play worldwide in the sustainable stewardship of water as a valuable resource and in maintaining water quality?
  • Given the increasing competition over water usage, how can it be ensured that agriculture has access to water, and hence can provide the global population with food?
  • How can agriculture contribute its considerable potential regarding the use of water towards political processes at international level?"

Ebenfalls wie jedes Jahr wird auch wieder die Demonstration unter dem Motto "Wir haben es satt" der Kampagne 'Meine Landwirtschaft' stattfinden (21. Januar 2017).

 Weitere Informationen

Pakistan und Indien im Clinch um das Wasser des Indus

Juni 2016: Der Indus Water Treaty (IWT) zwischen Indien und Pakistan von 1960 gilt als ein Modell, wie Konflikte zwischen Ländern um die Nutzung von Flüssen, in diesem Fall des Indus, friedlich geregelt werden können. Doch das Abkommen steht auf der Kippe, weil beide Länder ihre Energieerzeugung durch Staudämme ausbauen, heißt es in einem Beitrag in The Diplomat vom 9. Juni 2016:

"Today Pakistan and India are locked in a bitter water conflict. Though diplomatic exertions have prevented a major escalation, both countries are entangled in legal battles as more dams and power projects come up in Kashmir. In Kashmir itself, politicians and civil society groups of all hues have been demanding a review of IWT, which has been labeled “detrimental” to the region’s economy."

"Pakistan and India are dangerously energy-starved and nowhere close to an agreement on disputed Kashmir. The intertwining impact of climate change and population pressures offer a forecast on their water conflict that is anything but encouraging. Predictions that the next major war will be over water are common. But is such a scenario realistic? Could both countries amicably end their water disputes?"

Quelle: Kashmir: A Water War in the Making? Pakistan and India are locked in a bitter water conflict centered on the explosive Kashmir issue. The Diplomat, June 9, 2016

Weltbank sucht PPP-Berater für Mauretanien

2. April 2016: "Consultants have been invited to submit expressions of interest in a contract to assess the enabling environment for PPPs in Mauritania, and to develop a pipeline of potential projects. The scope of the World Bank-funded initiative will include advising the Ministry of Economy and Finance on the establishment of both an institutional framework and a dedicated PPP unit, and to help the government identify private partners, with a view to implementing one or more PPP pilots. The idea of water PPPs in Mauritania is not new – a number of piped water PPPs were set up in the country in the early 1990s, including a number of bundled contracts. With 32.8% of the population benefitting from access to a piped water supply, Mauritania is relatively well positioned within the African context."

Quelle:Global Water Intelligence vom 31. März 2016

PPP soll 'Mutter Ganga' retten

23. März 2016: "India’s Ministry of Water Resources has announced that every new wastewater treatment plant to be built along the river Ganga will be structured as a PPP, despite the lack of proven bankable projects in the sector. All projects will use the ‘hybrid-annuity’ model, where the central government funds 40% of the capex, and the rest is paid up front by the private sector and recouped through annual payments."

"The announcement was made yesterday at a market-sounding conference, where the government was garnering support from developers and consultants interested in transaction advisory contracts for the first 20-30 PPPs. The first advisory RFPs should be released at the end of March, with the first consultants appointed in June and the first PPP tenders floated in January 2017. The government’s Namami Gange programme envisages around 4 million m3/d of new wastewater treatment capacity, and the rehabilitation of a further 3 million m3/d."

Quelle:Global Water Intelligence vom 25. Februar 2016

Recht auf Wasser und Entwicklungszusammenarbeit

11. Februar 2016: Leo Heller, der UN Sonderberichterstatter zum Menschenrecht auf Wasser, bereitet zwei Berichte über die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter und der Entwicklungszusammenarbeit für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Wasser und Sanitärversorgung vor. Neben der Darstellung der Politiken und Richtlinien sollen die Fortschritte bei der Umsetzung untersucht werden. In einer gemeinsamen Stellungnahme formulieren zahlreiche Organisationen der Zivilgesellschaft Probleme und Forderungen, bei denen unter anderem die Rolle der Weltbank und die Beteiligung von Betroffenen zentral sind. Download (pdf).

Weltbank hofft auf Durchbruch bei PPP-Projekten

Nach zahlreichen Fehlschlägen und dem Rückzug nahezu aller ausländischen privatwirtschaftlichen Wasserunternehmen aus Afrika südlich der Sahara hat die Regierung von Ruanda im März 2015 einen Vertrag mit Metito, einem Unternehmen aus Dubai, abgeschlossen, um die Wasserversorgung der Hauptstadt Kigali auszubauen. Die International Finance Corporation, IFC, zuständig in der Weltbank-Gruppe für die Förderung privater Investitionen und Beraterin und Vermittlerin bei den Verhandlungen, spricht von einer "landmark transaction". Das Unternehmen hat in dem Betreibervertrag (Build, Operate, Transfer, BOT) für eine Aufbereitungsanlage und Hauptversorgungsleitungen mit einer Laufzeit von 27 Jahren zugesagt, 75 Millionen US-Dollar zu investieren, bis 2018 sollen alle rund eine Million Bewohner der Stadt versorgt sein.

Quelle: IFC, Rwanda: Kigali Bulk Water Projekt. (Public-Private Partnership Stories)

Chinas Industrie will Tibets Gletscher anzapfen

4. November 2015:This week the Tibet Autonomous Region’s (TAR) government released a 10-year plan to encourage the massive expansion of the bottled water industry in the ecologically fragile region, reports chinadialogue. The target is to build 5 million cubic metres of bottled water production capacity by 2020, compared to the production of just 153,000 cubic metres of water in 2014. "This is just the start of the rush to exploit the region’s water resources. Cash-rich companies, including pharmaceutical, confectionery, petroleum and biotechnology, all want a finger in the pie. In November 2014 as part of a government advocacy event called "Good water in Tibet should be shared with the world", the TAR government signed 16 agreements with various investors, totalling 2.6 billion yuan (US $409 million). Among them were state-owned oil producer Sinopec, Bright Food Group, China National Gold Group andthe Three Gorges Group, which owns in the world’s largest hydroelectric power station in Hubei province. Although the development plan highlights the "three bottom lines" – social stability, environment and safety– the industry is still growing against the tide of many of China’s environmental policies."

Quelle: Liu Hongqiao, China's bottled water industry to exploit Tibetan plateau. In: chinadialogue vom 3. November 2015

Mit 'Social Engineering' zu höherem Gewinn

28. August 2015: Zum Abschluss der diesjährigen World Water Week (23. bis 28. August 2015), die vom Stockholm International Water Institute, SIWI, ausgerichtet wird, zieht der Herausgeber des Industrienahen Informationsportals Global Water Intelligence ein interessantes Resüme: "Historically it was a relatively hostile place for business," schreibt Christopher Gasson, "but times have changed". Er behauptet, auf Seiten von Konzernen habe ein "Paradigmenwechsel" stattgefunden, "which is to switch from technical engineering to social engineering". Denn zu den bedeutenden Geldgebern im Wassersektor gehören inzwischen neben traditionellen Wasserkonzernen wie Veolia oder Suez auch Unternehmen wie Coca-Cola, die Großbank HSBC und die Bill & Melinda Gates Foundation. "They tend to be obsessive about measuring and maximising the return on their spend, and prefer concepts like social business and impact investment to traditional give-it-away charity. It is driving a steady privatisation of the NGO sector." Gasson stützt diese Aussagen unter anderem auf einen Beitrag des Indien-Chefs von Veolia, das angeblich umfassend mit der lokalen Bevölkerung zusammenarbeitet und dafür Gruppen wie die "Wasserfreunde" geschaffen hat, die sicher stellen sollen, dass "the benefits of the project as it is delivered" auch verstanden werden. Die Botschaft: 'Social engineering' soll die Profite steigern. Leider beantwortet Gasson nicht die Frage, ob NGOs diese positive Management-Selbsteinschätzung teilen und deshalb jetzt weniger "feindselig" gegenüber Konzernen auftreten.

Quelle:Global Water Intelligence vom 27. August 2015

China importiert, Indien exportiert Wasser

21. Juli 2015: Die steigenden Einfuhren von Soja, Mais, Baumwolle, Palmöl und Geflügel helfen China, seine knappen Wasserreserven zu schonen. Denn für ihre Produktion wird viel Wasser verwendet - in Brasilien und den USA beispielsweise. Umgekehrt exportiert China vor allem Gemüse, Obst und verarbeitete Lebensmittel, die weniger Wasser benötigen. Dadurch habe das Land nach Berechnungen von Wissenschaftlern seinen Import ‚virtuellen Wassers’ deutlich erhöht. Das Konzept des ‚virtuellen Wasserhandels’ bezieht sich darauf, dass mit dem Handel von Waren indirekt auch das Wasser, das für ihre Erzeugung verwendet wird, exportiert beziehungsweise importiert wird.

Im Unterschied dazu verliert Indien, dessen Wassersituation ähnlich prekär ist wie die von China, durch den Export von ‚durstigen' Agrarprodukten wie Getreide, Tee, Kaffee und Zucker erhebliche Wassermengen, was "can lead to a slow but irreversible loss of water sustainability". Tushaar Shah vom International Water Management Institute (IWMI) in Colombo bezweifelt allerdings angesichts des geringen Anteils, den der virtuelle Wasserhandel an der gesamten verfügbaren Wassermenge der beiden Länder hat, dass dadurch die Nachhaltigkeit ernsthaft gefährdet sei.

Quelle: T.V. Padma, The Third Pole vom 8. Juli 2015

Gullydeckel für die vergessenen Wasser-Helden

9. Juni 2015: The Global Water Operators' Partnerships Alliance (GWOPA) has launched a campaign "to raise the profile of water utility operators as the “unsung heroes” who provide safe drinking water and sanitation. The campaign is inviting everyone to contribute photos of manhole covers from around the world, to paint a picture of the diverse yet ubiquitous character of water and sanitation services, and the important role of water operators in sustainable development. The campaign highlights the need for wise management of water resources, emphasizing that the majority of the proposed Sustainable Development Goals (SDGs) cannot be achieved without access to safe drinking water and sanitation. GWOPA links up water utilities and promotes partnerships among water operators, development partners, labor unions and civil society organizations around the world."

Quelle:iisd Reporting Services vom 8. Juni 2015. Siehe auch: Third Global WOPs Congress in Barcelona, Spain, in September 2015

'Erst kommt die Ernährung, dann die Industrie'

25. Mai 2015: Angesichts des steigenden Interesses von Agrar-, Energie- und Industrieunternehmen an ihrer eigenen Wasserversorgung fordert der Bericht "Water for food security and nutrition", den der Beirat (High Level Panel of Experts, HLPE) beim Committee for World Food Security, CFS, vorgelegt hat, Regierungen auf, "to prioritise the rights and interests of the most marginalised and vulnerable groups, with a particular focus on women, when it comes to water access". Dabei gehe es nicht nur um den Zugang zu sicherem Trinkwasser, sondern auch um gesicherte Versorgung bäuerlicher Landwirtschaft für die Produktion von Nahrungsmitteln. Außerdem werden Maßnahmen vorgeschlagen "to enhance the capacity of poor farmers to manage water and land and to increase water and agricultural productivity". Daher würde es sich bei dem Bericht um den "first comprehensive effort" handeln, "to bring together access to water, food security and nutrition".

Quelle: Lyla Mehta, leader of the project team for the HLPE report, in: The Guardian vom 15. Mai 2015

'Big Spender' fördern Finanzialisierung der Versorgung

April 2015: Die US-amerikanische "non-profit organization" Water.org, zu deren Initiatoren der Filmschauspieler Matt Damon gehört und die verspricht, "innovative, marktorientierte Lösungen" für die Wasser- und Sanitärversorgung ärmerer Bevölkerungsgruppen zu fördern, unterstützt in Kenia die landesweite Initiative WaterCredit, die mit vier Mikrofinanz-Institutionen in ländlichen und städtischen Gebieten zusammenarbeitet. Das Programm, das auch in mehreren anderen Ländern, darunter Indien, läuft, vergibt an arme Haushalte Kredite für den Anschluss an eine Wasserver- und Abwasserentsorgung, die sie dann zurückzahlen müssen, mit Zins und Zinseszins. Der Staat ist damit seine finanzielle Verantwortung los, die Versorgungsunternehmen sichern sich ihre Einnahmen – und die Menschen zahlen selbst, um ihr Recht auf Wasser umzusetzen.

Dieses Modell kommt offensichtlich bei Unternehmensstiftungen gut an: Im vergangenen Jahr hat Water.org mehrere Großspenden erhalten - 8,3 Millionen US-Dollar von der Caterpillar Foundation, 6,3 Millionen von der IKEA-Stiftung und 1,3 Millionen von der Conrad N. Hilton Foundation. In allen Fällen war das WaterCredit-Programm das Motiv für die Großzügigkeit. Damit verzeichnete Water.org einen deutlichen Anstieg des Spendeneingangs gegenüber 2013, der bei lediglich 12 Millionen US-Dollar lag.

Das WaterCredit-Programm sei "sexy to foundations", heißt es in einem Blog-Beitrag auf Inside Philanthropy, "which merges the hot area of microfinance with a Water, Sanitation and Hygiene (WASH) beat that's also gotten very hot, especially as the nexus between these issues and girls' empowerment has come into clearer focus." Sprich: die Unternehmensspender können ihre - steuerlich großzügig absetzbaren - Spenden mit den Bildern lachender junger Mädchen, die Wasser holen, zieren - und gleichzeitig die "Marktwirtschaft" ein Stückchen weit vorantreiben - wahrlich "sexy" und "hot".

Quelle: Sue-Lynn Moses, Why Big Foundation Come to Love You, auf: Inside Philanthropy, 28. Oktober 2014

Mit Schiedsgerichten gegen öffentliche Wasserpolitik

14. April 2015: Der estnische Wasserversorger AS Tallinna Vesi und sein Großaktionär, die niederländische United Utilities, verklagen die Republik Estland vor der Schiedstelle ICSID (International Centre for Settlement of Investment Disputes), die bei der Weltbank angesiedelt ist. Nach der Privatisierung der Wasserbetriebe übernahm Tallina Vesi 2001 die Wasserversorgung der Stadt Tallinn. In der Ablehnung einer beantragten Erhöhung des Wasserpreises durch die Aufsichtsbehörde im Jahr 2011 sehen die Unternehmen einen Verstoß gegen das bilaterale Investitionsschutzabkommen zwischen Estland und den Niederlanden. Der Streitwert beläuft sich auf 90 Millionen Euro.

Anfang April wurde Argentinien vom ICSID zur Zahlung von 405 Millionen US-Dollar an den französischen Wasserkonzern Suez verurteilt, dessen Vertrag über die Versorgung von Buenos Aires vor neun Jahren im Zuge einer Renationalisierung aufgekündigt worden war. Suez hatte ursprünglich eine Entschädigung in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar verlangt.

Auch El Salvador könnte gezwungen sein, an die australisch-kanadische Bergbaugesellschaft OceanaGold 301 Millionen US-Dollar Entschädigung zu zahlen. Angesichts zunehmender Wasserknappheit und Umweltschäden hat die Regierung 2008 die Vergabe von Abbaulizenzen gestoppt. Der Konzern hat daraufhin eine Klage vor dem ICSID eingereicht, über die in den nächsten Monaten entschieden werden könnte.

Quellen:Legal Tribune Online vom 14. April 2015; MercoPress vom 10. April 2015;  Equal Times vom 9. April 2015

Einstieg in die Privatisierung in Ruanda

3. April 2015: "Dubai-based project developer Metito has signed a deal to invest in a bulk water supply project in Rwanda – the first PPP in the country, and one which the government hopes to use as a springboard for more private investment in infrastructure." Metito will invest around $75 million and spend two years building the 40,000m³/d groundwater treatment project which will serve the capital Kigali, under a 25-year BOT (Build-Operate-Transfer) contract officially signed earlier this week with the Water and Sanitation Corporation (WASAC). When complete, the project will account for an estimated 40 per cent of the city’s potable water supply. The project is supported by the International Finance Corporation. It is hoped that the project will provide a framework for further PPP projects in the country, both in the water and sanitation sector and elsewhere.

Quelle:Global Water Intelligence vom 2. April 2015

Gericht hebt Privatisierungsverträge in Jakarta auf

26. März 2015: Weil sie nicht zur Erfüllung des Rechts auf Wasser beigetragen hätten, hat ein Gericht in Jakarta die Verträge mit privaten Wasserversorgern wie dem französischen Konzern Suez aufgehoben. Die Privatisierung der städischen Wasserversorgung in der indonesischen Hauptstadt war 1998 erfolgt. Während sich die Versorgungssituation seither nur unwesentlich verbessert hat, vervierfachten sich die Wassertarife. Mit dem Urteil ist ein wichtiger Schritt für eine Rekommunalisierung der Versorgung gemacht, wie sie bereits in zahlreichen anderen Städten, darunter Paris, Berlin, Budapest, Accra, Dar es Salaam und Kuala Lumpur stattfindet. Der jetzige indonesische Präsident Joko Widodo, der zuvor Gouverneur von Jakarta war, gilt als ein erklärter Gegner einer Privatisierung im Wassersektor.

Quelle:Presseerklärung von TNI  vom 24. März 2015

"Regenwasserernte" ausgezeichnet

25. März 2015: Nachdem im vergangenen Jahr mit John Briscoe ein Mann mit dem Stockholm Water Prize ausgezeichnet wurde, der wesentlich dafür verantwortlich war, dass die Weltbank wieder in die Finanzierung von Großstaudämmen einstieg (Siehe "Wasser für Nahrung - Wasser für Profit", Download pdf-Datei), hat das Stockholm Water Institute dieses Jahr den exakt gegensätzlichen Ansatz für preiswürdig befunden: Rajendra Singh hat sich in den semi-ariden Regionen im Nordwesten Indiens wie Rajasthan für den Bau zahlloser kleiner Stauseen eingesetzt, die Regenwasser sammeln und so die Landwirtschaft, die Vegetation und Wasserverfügbarkeit von Flüssen verbessern. Dabei wurden die Ziele immer ambitionierter: Ging es zunächst um Trinkwasser, dann um Landwirtschaft und Umwelt, so erklärt Rajendra Singh heute: "This is the century of exploitation, pollution and encroachment. To stop all this, to convert the war on water into peace, that is my life’s goal".

Siehe dazu auch: "Water to the People. Conflicts and Alternative Concepts in India". Download (pdf-Datei)

Privatisierung der Wasserversorgung in Lagos

24. März 2015:A rights advocacy group, the Environmental Rights Action/Friends of the Earth (ERA/FOEN) took to the streets of Lagos on Tuesday to condemn plans by the Lagos State Government and the World Bank to privatise water resources in the state.

Since 1979, the Lagos State Government has obtained loans from the World Bank, French government, and international donor agencies to fund water supply schemes in the city. But those loans have not translated into universal access to water for Lagosians. In recent years, however, reports have emerged that the World Bank's private arm, the International Finance Corporation (IFC) is in discussion with the Lagos State Government regarding designs for a Public Private Partnership water privatisation scheme.

The Chairman of the Nigeria Labour Congress, Lagos State chapter, Idowu Adelakun, also told THISDAY that the unavailability of clean water in most part of the states was due to mismanagement. "The solution is to overhaul the management," he said.

However, Shayo Holloway, the Lagos Water Corporation boss, has debunked the idea that the government was trying to sell its water assets, in a recent report. He claimed LWC was only seeking to "partner" the private sector for accelerated development of water infrastructure to meet the state's current water demand.

Quelle:This Day, Lagos, 12 March 2015

Wasserprojekt der Weltbank gefährdet Feuchtgebiete

10. Februar 2015:The Inner Niger Delta in Mali is one of Africa's largest wetlands, bordering the Sahara Desert. In addition to hosting millions of migratory birds from Europe, the delta serves as a lifeline for anywhere between 1 and 2 million people who depend on it for pastureland, flood recession agriculture and fishing. The future of this site, however, is in jeopardy as the World Bank revives plans to construct the Fomi Dam near the river's source in neighbouring Guinea.

The Fomi Dam near the river's headwaters has long been a priority for the government of Guinea, which wants to harness the Niger's flows to generate hydropower. The World Bank is now helping revive the project, with the new Fomi scheme being billed as a 'multipurpose project'. In addition to generating power in Guinea, Fomi would allow Mali to double lands under cultivation in the Office du Niger, the quasi-public irrigation scheme dating from colonial days that yields the bulk of the country's rice and sugarcane. Vast tracts of land in the Office du Niger have been allocated to foreign investors, including a Libyan sovereign wealth fund, amid allegations that smaller producers have been pushed off the land.

The Fomi Dam would ensure year-round irrigation in the Office du Niger by withholding flows during the rainy season and spacing releases throughout the year. The impacts on the Inner Niger Delta, however, will be severe. Withholding flows during the rainy season and doubling the volume of water siphoned off for irrigation will cause a drastic reduction in the area of the Inner Niger Delta. Recession rice cultivation will suffer, fish stocks will plummet and competition among herders who graze their livestock on the delta's grasses will grow as a result. Upward of 10 percent of Mali's population will be impacted.

Quelle:International Rivers vom 26. Januar 2015

 

Wasserpolitik: Nachrichten 2014

Oktober 2014: Bechtel übernimmt Gabun

31. Oktober 2014: Der US-amerikanische Bau- und Beratungskonzern Bechtel übernimmt die gesamte Infrastrukturentwicklung im zentralafrikanischen Gabun. Das Unternehmen ist unter anderem berüchtigt wegen seiner Rolle beim 'Wasserkrieg' im bolivianischen Cochabamba (2000) und seiner Geschäfte im Irak. Jetzt soll es eine nationale Entwicklungsbehörde und einen bis zu 25 Milliarden US-Dollar schweren Masterplan umsetzen. Das kleine Land mit rund 1,5 Millionen Einwohnern verfügt über reiche Erdölvorkommen und andere Rohstoffe. Die Regierung von Präsident Ali Bongo Ondimba hat die Zuständigkeit für die Erstellung der Pläne und die Durchführung vollständig in die Hände von Bechtel gelegt. Geplant sind neben Straßen, Häfen und Wohnungen unter anderem auch der Ausbau der Wasserversorgung. Als "Partner", so die  Regierung, besetzen Bechtel-Mitarbeiter die entsprechenden Ministerien und die Entwicklungbehörde. Schon machen Visionen von einem afrikanischen Katar oder Dubai die Runde. Eintrittskarte für dieses Geschäft war der Aufbau von Stadien und Hotels durch Bechtel für die Fußballmeisterschaft Africa Cup of Nations 2012.

Quellen:Devex vom 29. Oktober 2014; Financial Times vom 5. Juni 2012

Oktober 2014: China: Water Over Energy Security

Interview with Li Junfeng, October 2014

Unlike oil, China cannot import water to develop; as such water availability will determine future energy mix. For coal and gas cooling tech is key, nuclear is optional not essential and large transboundary hydro is unlikely. Walk-on-two-legs approach to non-fossil fuels & cleaner fossil fuel. Energy savings and efficiency are also musts.

Li Junfeng is the Director General of the National Center of Climate Change Strategy Research at the National Development and Reform Commission and one of China’s most prominent advocates of renewable energy, actively addressing the importance of water security in the public.

See the interview at China Water Risk, 16 October 2014

Oktober 2014: Konkurrenzkampf französischer Versorgungskonzerne

24. Oktober 2014: In Frankreich laufen zahlreiche langjährige Konzessionen für die dominierenden Wasserkonzerne wie Suez und Veolia aus. Viele Städte haben inzwischen die Versorgung wieder selbst übernommen, darunter Paris. Um so heftiger wird die Konkurrenz um die verbliebenen Märkte. So liefern sich die Konzerne in Marseille einen erbitterten Konkurrenzkampf um die Wasserversorgung, nachdem Suez im vergangenen Jahr den Zuschlag für die städtische Abwasserentsorgung erhalten hat. In Lille wurde jetzt die Suez-Tochter Lyonnaise des Eaux (LdE) aus dem Bieterverfahren für eine neue Konzession für die Trinkwasserversorgung ausgeschlossen, weil ihr Angebot angeblich nicht den Anforderungen entspricht. Die Stadtverwaltung verhandelt jetzt ausschließlich mit Veolia, dem größten Konkurrenten von Suez.

Quelle:global water intelligence vom 9. Oktober 2014

September 2014: Private Wasserunternehmen verlieren weitere Städte

17. September 2014: Nicht nur in Berlin wird die Privatisierung der Wasserbetriebe rückgängig gemacht, sondern in vielen anderen Städten weltweit. Die Website remunicipalisation stellt die Rekommunalisierung in mehreren aktuellen Fällen vor: In den Regionen Rabat-Salé und Tangier-Tétouan in Marokko, in Nizza und in Rennes in Frankreich sowie in Maputo und vier weiteren Städten in Mosambik. Auf der Website befinden sich bereits zahlreiche weitere Beispiele, wie Kommunen nach Bürgerprotesten und schlechten Erfahrungen mit privaten Wasserversorgungsunternehmen Betriebe wieder in öffentliche Hand zurückführen, was - wie die Beispiele auch zeigen - nicht immer einfach ist.

August 2014: Zustandsbericht über die Ströme der Welt

28. August 2014: International Rivers hat eine interaktive Datenbank ("The State of the World's Rivers") freigeschaltet, die die bedrohliche Situation in den 50 größten Fluss-Einzugsgebiete der Welt zeigt - vom Mississippi und Parana über die Donau und den Nil bis zum Mekong und dem Yangtze. Planungen von Industrie, Regierungen und internationalen Entwicklungsorganisationen wie der Weltbank, der Afrikanischen oder der Asiatischen Entwicklungsbank und Konzernen der BRICS-Staaten für mehr als 9.000 neue Großstaudämme bedrohen die Natur, die biologische Vielfalt, die Wasserqualität und die Lebensbedingungen von Millionen Menschen. Bereits jetzt werden die meisten Ströme durch über 50.000 große Staudämme weltweit beeinträchtigt, "unsere Flüsse stehen auf der Kippe", warnt die Lobbyorganisation.

August 2014: Rückschlag für Coca-Cola in Indien

26. August 2014: Die Expansionspläne des US-Getränkeherstellers Coca-Cola in Indien haben einen weiteren Rückschlag erlitten: Nachdem die Umweltbehörde des Bundesstaates Uttar Pradesh im Juni 2014 eine vorübergehende Schließung einer Abfüllanlage in Mehdiganj verfügt hatte, wurde jetzt auch der Antrag abgelehnt, die Grundwasserentnahme für die Anlage zu verfünffachen. Seit Coca-Cola die Produktion in der Region 1999 aufgenommen hat, habe sich die Grundwassersituation von "sicher" auf "kritisch" verschlechtert. Der US-Konzern, der in den USA und anderen Industrieländern mit Boykott-Kampagnen konfrontiert ist, betrachtet Indien als einen wichtigen Zukunftsmarkt.

Quelle:India Resource Center vom 22. August 2014.

Update 29. April 2015: Ein weiteres Projekt von Coca-Cola wurde gestoppt, dieses Mal im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu. Quelle: India Resource Center vom 21. April 2015

August 2014: Hoffnung für den privaten Wassersektor?

17. August 2014: Ist es Zweckoptimismus oder zeichnet sich tatsächlich eine Wende bei Öffentlich-privaten Partnerschaften (PPPs) im Wassersektor ab? Nachdem der Markt nach zahlreichen gescheiterten Projekten wie in Cochabamba und in Manila ab 2003 "was effectively dead", ist Global Water Intelligence, ein Informationsdienst für die Internationale Wasserindustrie, jetzt überzeugt, "that the private water market ist about to return strongly". Anlass dafür sind Finanzmangel des öffentlichen Wasserversorgungssektors in den USA und die Einschätzung, dass Indien, Indonesien und weitere Schwellenländer dem Vorbild Chinas und Brasiliens folgen könnten, den beiden wichtigsten Länder für neue PPP-Projekte im Wasserbereich. Unternehmen würden zudem verstärkt nach Möglichkeiten suchen, ihre Wasserkosten zu senken, zunehmender Wassermangel und Dürren würden zeigen, "that water needs money and expertise more than ever". Das könnte auch "start to change the way people think in Europe and other holdouts against the private sektor", so die Erwartung.

Quelle:Global Water Intelligence vom 31. Juli 2014

Juni 2014: Japanische Investoren entdecken den Wassermarkt

28. Juni 2014:Marubeni, einer der größten japanischen Mischkonzerne mit starken Interessen im Nahrungsmittel-, Energie-, Bergbau- und Infrastrukturbereich, verfolgt offensichtlich eine aggressive Expansionsstrategie in den Wassersektor: Durch die Übernahme des portugiesischen Versorgungsunternehmens AGS bekommt es Zugang zu drei Konzessionen in Brasilien, das als vielversprechender Markt für private Wasserversorger gilt. Marubeni weitet damit seine Position in Lateinamerika aus, wo es bereits zwei Unternehmen in Chile kontrolliert und an Konzessionen in Mexiko und Peru beteiligt ist. 2013 sicherte es sich einen Anteil von 20 Prozent am kränkelnden Versorgungsunternehmen Maynilad in der philippinischen Metropole Manila. AGS, das 18 Kommunen in Portugal unter Vertrag hat, ist auch Marubenis Einstieg in den europäischen Wassermarkt - und man darf getrost vermutet, dass die Wirtschaftskrise und das Sparprogramm der EU für Portugal die Übernahme des Tochterunternehmens des spanischen Baukonzerns Sacyr erleichtert hat.

Quelle:Global Water Intelligence vom 26. Juni 2014

Juni 2014: Partnerschaft öffentlicher Unternehmen in Afrika

24. Juni 2014: Nachdem die Privatisierung der Wasserversorgung in Ghana, die 2006 auf Druck multilateraler Geber wie der Weltbank durchgesetzt worden war, 2011 rückgängig gemacht werden konnte - nicht zuletzt, weil das niederländisch-südafrikanische Unternehmen Aqua Vitens Rand Limited, AVRL, keine Verbesserungen der Versorgung gebracht hatte - und jetzt wieder in öffentlicher Hand ist, hat die Ghana Water Company Schwierigkeiten, die Versorgung umfassend zu verbessern. Die Probleme illustrieren die Kosten und Schwierigkeiten, die ein öffentliches beziehungsweise staatliches Unternehmen hat, die Versorgung unter den Bedingungen eines Entwicklungslandes zu sichern. Abhilfe verspricht eine Zusammenarbeit (Public-Public Partnership, PUP) mit der Uganda Water and Sewerage Corporation, die als ein erfolgreiches Beispiel für eine öffentliche Versorgung gilt. Allerdings ist das Unternehmen aus Uganda hochgradig kommerziell aufgestellt, was sich unter anderem an der Einführung eines Prepaid-Systems bei der Versorgung zeigt - ein Ansatz, um die Bezahlung durch Verbraucher sicherzustellen, dessen Übertragung auf Ghana allerdings am Widerstand der Bevölkerung scheiterte. "Ohne eine wachsame Zivilgesellschaft", so Leonard Shang-Quartey in einem Bericht über diese Partnerschaft, "wird selbst ein staatliches Unternehmen die gemeinschaftlichen sozialen Ziele dem Profit opfern".

Quelle: 'Post Privatisation Challenges of Public Water in Ghana', published on Transnational Institute, 23. Juni 2014. Siehe dazu auch den Water Remunicipalisation Tracker

Juni 2014: Wasser-Landwirtschaft-Profit-Nexus

19. Juni 2014: Durch eine Ausweitung seiner "Partnerschaft" mit der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft, FAO, will der World Water Council seinen Einfluss auf Entwicklungen im Wasserbereich auf die Bewässerungslandwirtschaft ausweiten. Der WWC, der vor allem von kommerziellen Wasserunternehmen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, darunter die wichtigsten globalen Wasserkonzerne, getragen wird, möchte damit seiner "Mission" nachkommen, Herausforderungen wie der Wasserproduktivität im Agrarbereich, Bewässerungstechnologien, Wassernutzungs-Effizienz und Wasserschutz sowie einem "gleichberechtigten Zugang zu Wasserressourcen" besser zu begegnen - alles Anliegen, bei denen sich die Wasserindustrie angesichts der wachsenden Probleme durch Wassermangel gewinnträchtige Geschäftsfelder ausrechnet, vor allem, wenn durch die 'Partnerschaft' Investitionskosten und -risiken durch die öffentliche Hand beziehungweise durch Entwicklungsgelder getragen werden.

Quelle: FAO Pressemitteilung vom 18. Juni 2014

Juni 2014: Das "progressivste Wasserunternehmen Afrikas"

9. Juni 2014: Das öffentliche Wasserversorgungsunternehmen eThekwini in der südafrikanischen Hafenstadt Durban erhält den diesjährigen "Stockholm Industry Water Award", der bei der Stockholm International Water Week (31. August bis 5. September 2014) überreicht wird.

Aus der Pressemitteilung:"Most progressive water utility in Africa" has been named the 2014 winner of the Stockholm Industry Water Award, for its transformative and inclusive approach to providing water and sanitation services.South Africa’s constitution from 1996, praised as a model for inclusion of social rights, enshrined the human right to water. Local government was tasked with putting it into practice. In the past 14 years, 1.3 million additional people in greater Durban have been connected to piped water and 700,000 people have been provided with access to toilets. In respecting the constitutional right to water while maintaining financial sustainability, access to basic water supply and sanitation is provided at no cost to poor families, while higher levels of service and consumption are charged at full cost. Its methods have been replicated across the country and region, and eThekwini representatives are successfully sharing and disseminating their findings and working methods.

Quelle:PressemitteilungStockholm International Water Institute, SIWI

Mai 2014: Wassermärkte legen Landwirtschaft trocken

27. Mai 2014: Im chilenischen Parlament gibt es eine Initiative, Wasserressourcen zu nationalisieren. Chile ist eines der Länder, das eine weitreichende Privatisierung von Wassernutzungsrechten und die Einführung von Wassermärkten vorangetrieben hat. Doch Bergbauunternehmen und Kraftwerksbetreiber verhindern damit, dass genügend Wasser für die Landwirtschaft zur Verfügung steht. Verschärft werden die Probleme durch den Klimawandel. "Besonders für Kleinbauern gibt es kein Wasser mehr", erklärt Pedro Araya, einer der Senatoren, die im April einen Antrag eingebracht haben, die Vermarktung von Wasserrechten einzuschränken: "Durch das Gesetz soll die Spekulation mit knappen Wasserressouren beendet werden." Unterstützung hat der Vorstoß angeblich durch die Präsidentin Michelle Bachelet.

Quelle:Global Water Intelligence, Vol. 15, Issue 5 (May 2014)

Mai 2014: Die Industrie freut sich auf die SDGs

26. Mai 2014: Unter dem vielversprechenden Titel "How the water industry can save the world" kommentiert Global Water Intelligence, ein informationsdienst für die Wasserindustrie, die Debatte um die SDGs: fünf der gegenwärtig diskutierten Sustainable Development Goals, die ab 2015 die sogenannten Millennium Development Goals, MDGs, ablösen und erweitern sollen, betreffen den Wasserbereich, darunter der umfassende Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Erwartet wird ein erheblicher Investitionsbedarf. Besonders das Ziel einer besseren Aufbereitung von Abwasser gilt "als ein Geschenk für die Industrie", betrifft es doch auch viele Industrieländer. "The bottom line is that the SDGs are a whole lot more interesting than the MDGs from a water industry perspective".

Quelle:Global Water Intelligence vom 22. Mai 2014

Mai 2014: Referendum gegen Privatisierungspläne der 'Troika'

21. Mai 2014: In Thessaloniki haben am vergangenen Sonntag in einem Referendum, an dem sich 60 Prozent der Wahlberechtigten beteiligt hatten, 98 Prozent gegen die Privatisierung der Wasserversorgung gestimmt. Im Zuge der Spar- und Privatisierungspolitik, die die "Troika" aus EU-Kommission, Internationalem Währungsfonds, IWF, und der Europäischen Zentralbank, EZB, Griechenland aufzwingt, wurde auch die Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung in den zwei größten griechischen Städten, Athen und Thessaloniki, forciert. Der Energiekonzern Suez, der vor der Rekommunalisierung zusammen mit Veolia die Pariser Wasserversorgung betrieben hatte, zeigte dabei großes Interesse. Zahlreiche Initiativen, Organisationen, Gewerkschaften und Kommunen hatten das Referendum organisiert. Im Vorfeld der Abstimmung hatte die griechische Regierung massiv versucht, ihre Durchführung zu verhindern.

Quelle:Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) vom 20. Mai 2014. Hintergrundinformationen zur Wasserprivatisierung in Griechenland gibt es beim Transnational Institute.

Mai 2014: Mexiko lockt Privatwirtschaft mit Milliardenprogramm

2. Mai 2014: Die Regierung Mexikos will in den kommenden fünf Jahren ihre Investitionen in den Wasserbereich auf 32 Milliarden US-Dollar verdoppeln. Sie hofft, dass sich die Privatwirtschaft daran im Schnitt mit 14 Prozent beteiligen wird. Beim Wasserprojekt Monterrey VI mit einem Volumen von 2,5 Milliarden US-Dollar, das im März 2014 ausgeschrieben wurde, sollen allerdings 80 Prozent privat finanziert werden, bei der Entsalzungsanlage Baja California, die die Versorgung der Hauptstadt des Bundesstaates, La Paz, verbessern soll, 60 Prozent.

Quelle:Global Water Intelligence vom 1. Mai 2014

April 2014: Privatisierung im indischen Kerala abgewehrt

5. April 2014: Angesichts breiter Opposition hat die Regierung des indischen Bundesstaats Kerala den Plan fallen gelassen, die Versorgung für Trinkwasser zu privatisieren. "Projekte der Wasserversorgung verbleiben im öffentlichen Sektor", erklärte der Minister für Wasserressourcen, P. J. Joseph. Um sicheres Trinkwasser zu erschwinglichen Preisen bereitzustellen, sollen die Wasserbehörden jetzt verstärkt Abfüllbetriebe für Flaschenwasser errichten. "Dies ist absolut notwendig in einer Situation, in der multinationale Unternehmen einen bedeutenden Teil des Marktes beherrschen, obwohl ihre Preise weit höher liegen als die Produktionskosten," erklärte die Regierung. Gegen die Abfüllanlage von Coca-Cola in Plachimada hatte es jahrelang heftige Proteste und Gerichtsverfahren gegeben, bis der Betrieb schließlich im März 2004 eingestellt wurde.

Quelle:The Times of India vom 10. Januar 2014

April 2014: Good news über Fracking-Technologie sind bad news

3. April 2014: Die technologische Entwicklung bei der Erkundung und Ausbeutung von Schiefergas und Ölvorkommen weckt Hoffnungen, dass durch Kostensenkung und Ausweitung auf Gebiete, die wegen geringer Wasserressourcen bislang nicht profitabel erschlossen werden können, die Produktion weiter steigen könnte und gleichzeitig - so die Versprechungen - die Umweltschäden verringert werden würden:

"The production of shale gas and light tight oil using hydraulic-fracturing (fracking) technologies has revolutionized the US energy industry. However, the data show that it takes a large number of wells - as many as 1,500 - to reach peak production for each new basin, because optimizing fracking remains largely a matter of trial and error. Over the next decade, our research suggests, several promising techniques could boost the precision of drilling and fracking, increasing the production of light tight oil and shale gas significantl - for the former, by nearly 40 percent in the United States alone. At the same time, these techniques could substantially lower costs and open up new regions to production."

"Improved geological data, combined with better modeling techniques, for example, could increase individual well productivity and shorten learning curves. New technologies would allow more wastewater to be treated and reused rather than disposed of. Better IT tools could improve performance across the value chain (for instance, in supply chains and logistics). Finally, advances in nonwater fracking technologies, such as high-pressure gases, could make it possible to frack in water-constrained regions (notably China) while lowering production costs. Opportunities such as these underscore the potential of process innovations to yield continuous improvements even in breakthrough technologies, like fracking."

Quelle: A new act for fracking? The latest wave of innovation could greatly improve production and lower costs. By Parker Meeks, Dickon Pinner, and Clint Wood. McKinsey Quarterly, April 2014

März 2014: Die Zukunft von Wassermärkten

25. März 2014: Australien ist eines der Länder, in denen die Einführung von Wassermärkten besonders weit voran gekommen ist. Auch in Kalifornien und Chile können Inhaber von Wassernutzungsrechten diese verkaufen, teils über börsenähnliche Institutionen. Das Wasserhandelsunternehmen Waterfind geht jetzt bei der Vermarktung von Wasser in Australien einen Schritt weiter - mit einem 'Forward Water Market': Das Unternehmen bietet Käufern und Verkäufern die Möglichkeit, einen zukünftigen Verkauf zu einem festgesetzten Preis zu vereinbaren. Dadurch, so das Unternehmen, würden Unwägbarkeiten des Wassermarktes beseitigt und die Planung für die Bewässerungslandwirtschaft vereinfacht. Vorerst sollen die Verträge nicht an der Börse gehandelt werden - doch das wäre dann der nächste Schritt bei der Spekulation mit Wasser.

Quelle:GWI vom 20. März 2014. Siehe dazu: Uwe Hoering, "Die Neuordnung von Wasserrechten". Briefing Paper 2006. Download (pdf-Datei 42kb)

März 2014: Steigender Energiebedarf bedroht Wasserversorgung

22. März 2014: Die Zusammenhänge und wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Wasser- und Energieversorgung und deren Bedeutung für wirtschaftliche Entwickung sind sowohl das Thema des heutigen 'Weltwassertags' als auch der Schwerpunkt des diesjährigen World Water Development Report, der von mehreren UN-Organisationen und der Weltbank erstellt wird. Dieser "Water-Energy-Nexus", der häufig noch erweitert wird um Nahrungsmittel, überwindet die sektoralen Betrachtungsweisen und Politiken und gewinnt im entwicklungspolitischen Diskurs wie in den Strategien von Unternehmen zunehmend an Gewicht. Der Bericht warnt, dass die steigende Nachfrage nach Energie die Wasserversorgung weiter beeinträchtigen könnte. Besonders der Anbau von Energiepflanzen und die Erschließung neuer Gasreserven durch Fracking benötigen viel Wasser, Wasserkraftwerke würden oft ohne Rücksicht auf andere Nutzungen gebaut. Der Bericht fordert die Energieunternehmen, die einen weitaus größeren politischen Einfluss als der Wassersektor haben, auf, ihren Wasserverbrauch deutlich zu verringern. Der erste Teil des Berichts beschreibt die Situation im Wasser- und Energiebereich und behandelt verschiedene Aspekte wie Infrastruktur, Landwirtschaft und Ernährung, Urbanisierung, Industrie und Ökosysteme sowie die Entwicklung in den verschiedenen Kontinenten. Ein zweiter Band ("Facing the Challenges") enthält Fallstudien aus dem Wasser- und dem Energiebereich, zusammengehalten durch das Konzept eines "Grünen Wachstums", und einen ausführlichen Datenanhang.

Februar 2014: Feuchte Avancen der Landwirtschaft

4. Februar 2014: Der diesjährige World Wetlands Day (2. Februar) stand unter dem Motto 'Feuchtgebiete und Landwirtschaft: Partner für Wachstum'. Naturschutz, Landwirtschaft und der Wasserbereich sollten "zum wechselseitigen Nutzen zusammenarbeiten". Bislang ist die Trockenlegung von Sümpfen oder Flussdelten oft eher ein Konfliktthema, da dadurch Lebensräume und Wasserhaushalte zerstört werden. Mit der Kommerzialisierung der Landwirtschaft wächst dieses Konfliktpotential. Das Sekretariat der Ramsar Convention on Wetlands hat Materialien zusammengestellt, die die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Expansion und "erfolgreiche Methoden" vorstellen, die ein friedliches Zusammenspiel ermöglichen sollen.

Siehe dazu auch die Meldung: 'Nutzung der Feuchtgebiete in Ostafrika'

 

Wasserpolitik: Nachrichten 2013

Dezember 2013: Millenniumziel gescheitert, jetzt soll der Markt helfen

12. Dezember 2013: Das Water and Sanitation Program, WSP, der Weltbank hat eine Initiative 'Selling Sanitation' gestartet, durch die private Unternehmen unterstützt werden sollen, Haushalte mit sanitären Einrichtungen zu versorgen. Das Millennium-Entwicklungsziel, die Sanitärversorgung zu verbessern, wird nämlich weit verfehlt werden. Deshalb setzen WSP und die Weltbank-Tochter International Finance Corporation, IFC, jetzt auf den Markt, der "armen Haushalten die richtigen Produkte zur richtigen Zeit zum richtigen Preis" bereitstellen soll. Gegenwärtig wird ein Pilotprogramm in Kenia durchgeführt. Die Initiative wird durch zahlreiche westliche Länder und die Bill and Melinda Gates Foundation unterstützt.

Quelle:iisd, December 2013

November 2013: Abkommen zwischen Weltbank und Tansania

29. November 2013: Das Wasserministerium von Tansania hat mit der International Finance Corporation, IFC, eine Absichtserklärung über eine Zusammenarbeit beim Wassermanagement unterzeichnet. Tansania wird danach durch die 2030 Water Resource Group, eine Partnerorganisation der Weltbank, unterstützt, um neue Wasserquellen zu erschließen, Bewässerung und Wasserkraft zu entwickeln und die Trinkwasserversorgung zu verbessern. Explizit wird eine Beteiligung von Privatunternehmen angestrebt, besonders für die Finanzierung. An der Water Resource Group sind neben Regierungsinstitutionen und internationalen Entwicklungsorganisationen auch Konzerne wie Nestlé, PepsiCo, SABMiller und Coca-Cola beteiligt, die "Erfahrungen und Investitionen einbringen sollen, um die Verbindungen zwischen Wassersicherheit, Wirtschaftswachstum und Entwicklung zu stärken".

Quelle:Daily News (Tansania) vom 28. November 2013

November 2013: Investoren verklagen Manila wegen Preissenkungen

17. November 2013: Die beiden privaten Wasserversorgungsunternehmen, die seit 1977 Manila unter sich aufgeteilt haben, klagen gegen die Entscheidung der Regulierungsbehörde, die Wassertarife gegen ihren Willen zu senken. Manila Water, an dem United Utilities aus Großbritannien und Mitsubishi aus Japan beteiligt sind, und Maynilad, das mit Marubeni, ebenfalls aus Japan, verpartnert ist, reichten bei der Internationalen Handelskammer einen Streitschlichtungsantrag ein. In bilateralen Investitionsverträgen mit Großbritannien und Japan hatte die Regierung der Philippinen zugestehen müssen, Streitigkeiten mit ausländischen Investoren durch internationale Vermittler klären zu lassen. Dabei hätten allerdings "die Rechte der Investoren Vorrang vor dem Wohlergehen der Menschen," sagt Ric Reyes, Präsident der Freedom from Debt Coalition. Deshalb sei es an der Zeit, die Konzessionsverträge neu zu verhandeln und internationale Investitionsabkommen zu überdenken. Reyes weist auf weitere anhängige Schlichtungsverfahren mit europäischen Unternehmen hin, darunter die Klage des Flughafenbetreibers Fraport vor dem International Centre for Settlement of Investment Disputes (ICSID) der Weltbank.

Quelle: GMA News Online, October 9, 2013. Siehe dazu auch: Uwe Hoering, "Wasserprivatisierung in Manila - Ein Globalisierungs-Lehrstück" (Download) und Corporate Europe Observatory: "The Evils of Bilateral Investment Treaties".

November 2013: Indien: Staudämme für Autos statt für Nahrung

11. November 2013: Die Bauern im nordwestindischen Bundesstaat Gujarat gehörten zu den enthusiastischsten Befürwortern der gewaltigen Staudammvorhaben am Narmada-Fluss, gegen die Bewegungen wie Narmada Bachao Andolan jahrzehntelang kämpften. Denn ihnen wurde versprochen, dass das Wasser, das unter anderem durch den gigantischen Sardar Sarovar-Damm gestaut wird, zur Bewässerung in ihrer semi-ariden Region verwendet würde. Gerne gaben sie deshalb fruchtbares Land für den Bau des - auf dem Papier - drittgrößten Bewässerungsprojekts der Welt ab. Doch jetzt droht, dass das Wasser woanders hin fließt: Die Regierung von Gujarat hat mehrere -zigtausend Hektar aus dem geplanten Bewässerungsgebiet gestrichen. Das Wasser soll stattdessen für neue Industrien in riesigen Investitions- und Sonderwirtschaftszonen verwendet werden. Schon jetzt erreicht weniger als die Hälfte des Wassers, das vom Damm kommt, die Landwirtschaft, weil der Ausbau des notwendigen Kanalsystems weit hinter den Absichtserklärungen zurück hängt. Anstatt wie geplant 1,8 Millionen Hektar zu bewässern, seien es weniger als 100.000 Hektar, zitiert die Zeitschrift Down to Earth den Direktor des International Water Management Institute, Tushaar Shah. Stattdessen nutzen anscheinend Städte und Industrien das Wasser. Proteste von Bauern haben die Regierung zwar gezwungen, einige Kürzungen in der Bewässerungsfläche zurückzunehmen. Doch gegenüber den ehrgeizigen Industrialisierungsplänen, zu denen unter anderem die Ansiedlung einer Autofabrik und petrochemischer Industrien gehören, hat die Landwirtschaft schlechte Karten.

Quelle:Down to Earth vom 31. Oktober 2013

November 2013: Veolia Water verliert Vertrag in St. Louis, Missouri

5. November 2013: "Veolia Water NA has given up on its nearly year-long battle with local activists and city officials to secure a water consultation contract with the city of St. Louis, Missouri. The company officially pulled out of the deal on 30 October. Even the support of St. Louis mayor Francis Slay was not enough to salvage negotiations with the city council, which tried to scuttle the deal at several points. Veolia’s decision follows St. Louis Ways and Means committee chair Terry Kennedy’s 25 October proposal to reduce the city’s water budget by the amount Veolia was to be paid in an effort to erase the agreement altogether. The contract, which was tentatively awarded to Veolia in December 2012, was put on immediate hold after it was opposed by local pro-Palestine activists who took issue with the fact that Veolia Transportation does business in Israel."

Quelle:Global Water Intelligence vom 31. Oktober 2013. Update:Veolia ist übrigens wegen seiner Machenschaften bei der Privatisierung im Wasserbereich in Indien für den diesjährigen "Prix Pinocchio" nominiert.

November 2013: Japanische Wasserunternehmen in Myanmar

1. November 2013:"Two agreements signed in recent weeks make it clear that the Japanese government and Japanese firms are in the lead to win contracts to renew Yangon’s water and wastewater infrastructure. On 26 September, Mitsui, along with the Tokyo municipal government and TSS, the government-owned water services company, signed a memorandum of understanding with Yangon’s City Development Committee (YCDC), to work on water supply projects in Myanmar’s leading city. Two days later, Japanese aid agency JICA announced its first funding for YCDC, as part of a long-term strategy for water supply system improvement. The strong presence of Japanese government agencies and private companies in Yangon will make it harder for other foreign firms to squeeze into an already difficult market, which is still overshadowed by legal and regulatory uncertainty and corruption. With the Japanese government offering a cost of capital close to zero for projects in Myanmar, and a long list of credible companies to implement projects, it is very difficult for any other country to compete with Japan in Yangon. Some foreign companies are shifting their attention to Mandalay.”

Quelle:Global Water Intelligence, Oktober 2013

Oktober 2013: ChinIndische Annäherung beim Streit um Flüsse

24. Oktober 2013: Indien und China haben vereinbart, Informationen über grenzüberschreitende Flüsse auszutauschen. Beobachter sehen darin eine Anerkennung von Indiens Befürchtungen angesichts der chinesischen Staudammaktivitäten am Oberlauf des Brahmaputra und von Plänen, Wasser aus dem Fluss in Regionen im Nordosten Chinas umzuleiten, die unter gravierendem Wassermangel leiden. In dem Abkommen halten die beiden Seiten fest, dass Flüsse und die Umwelt für die Entwicklung aller Flußanrainer immens wertvoll sind. Die Zusammenarbeit soll weiter verbessert werden.

Quelle:Deccan Herald vom 24. Oktober 2013

Oktober 2013: Privatisierung in Kenia durch Dezentralisierung?

23. Oktober 2013: Mit der Dezentralisierung in Kenia, so hofft die Weltbank, werden sich auch die Bedingungen verbessern, die Versorgungssituation im Wasserbereich zu verbessern und das in der Verfassung verankerte Recht auf Wasser einzulösen. Unter anderem erwartet sie, dass dadurch die unzureichenden Investitionen steigen werden. Mehrere Anläufe, den Wassersektor in der kenianischen Hauptstadt Nairobi zu privatisieren, sind bislang gescheitert.

Quelle:Water and Sanitation Program (World Bank), September 2013

September 2013: Forschung will globale Wasserprobleme anpacken

September 2013: In Sachsen und Sachsen-Anhalt soll eines der größten europäischen Zentren für Wasserforschung entstehen. Das Center for Advanced Water Research (CAWR) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Dresden und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Konkret gehe es um Probleme wie Trinkwasser- und Abwassermanagement, Starkregen oder Fluten. Das Zentrum wird am 8. Oktober in Dresden gegründet. Obwohl der Zugang zu sauberem Wasser von den Vereinten Nationen bereits seit 2010 als Menschenrecht anerkannt ist, leiden nach Schätzungen weltweit noch immer rund 750 Millionen Menschen an akutem Wassermangel. Im Jahr 2050 werden bereits mehr als zwei Milliarden Menschen in Gebieten mit akuter Wasserknappheit leben. «Wir wollen die Weltwasserprobleme anpacken», zitierte die «Sächsische Zeitung» den Dresdner Professor Peter Krebs.

Quelle:Greenpeace Magazin, Tagesthemen, vom 30. September 2013

September 2013: Weltwassertag 2014 zu "Wasser und Energie"

12. September 2013:"Water and Energy" will be the theme of World Water Day  next year (March 22, 2014). Water and energy are closely interlinked and interdependent. Energy generation and transmission requires the utilization of water resources. Conversely, about  per cent of the global energy generation is used for pumping, treating and transporting water to various consumers. The 2014 logo, which symbolises the co-dependent relationship between water and energy, has been unveiled on the occasion of the UN-Water Seminar on "Exploring the Water-Energy Nexus" that took place on 4 September 2013 at the World Water Week in Stockholm.

September 2013: Berliner Wasserbetriebe wieder berlinerisch

10 September 2013: Heute hat der Finanzsenator von Berlin, Ulrich Nußbaum, dem Senat den Rückkaufvertrag für die Anteile des französischen Versorgungskonzerns Veolia an den Berliner Wasserbetrieben vorgelegt. Veolia wird für 24,95 Prozent der Anteile rund 650 Millionen Euro bekommen, ebenso viel wie der deutsche Konzern RWE, der bereits im Oktober 2012 seine Anteile an das Land Berlin verkauft hat. Damit ist die vor 14 Jahren erfolgte Teilprivatisierung rückgängig gemacht. In einer Pressemitteilung begrüßt der Berliner Wassertisch diese Rekommunalisierung, übt aber scharfe Kritik am 'goldenen Handschlag', den nach RWE jetzt auch Veolia bekommen soll.

Quelle:PressemitteilungBerliner Wassertisch vom 10. September 2013

September 2013: Unternehmensverantwortung neu definiert

7. September 2013: Bei der alljährlichen World Water Week in Stockholm (SIWI) laufen auch zahlreiche Konzerne auf, darunter viele aus dem Ernährungs- und dem Energiebereich (Chevron, Shell). Bei einem Seminar, an dem auch Coca-Cola, SABMiller, H&M und die International Hydro-Power Association beteiligt waren, stellte Rebecca Marmot, Global Partnerships and Foundation Director von Unilever, das neue Verständnis des Mischkonzerns von Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility) vor: Unilever hat vor zwei Jahren seine CSR-Abteilung aufgelöst und will jetzt seine Verantwortung für Nachhaltigkeit nicht nur für die eigene Geschäftstätigkeit, also für das 'Kerngeschäft', und die eigenen Zulieferketten sicherstellen, sondern auch nachhaltiges Verhalten der Kunden fördern. "Nachhaltigkeit machen wir jeden Tag", sagte der Marketing-Chef von Unilever, Keith Weed, "nur ein Wachstum, das vom Kunden verlangt wird, ist nachhaltig". Unter anderem soll über entsprechende Produkte das Verbraucherverhalten verändert werden - durch Umsatzwachstum zur Nachhaltigkeit, sozusagen.

Quelle:GWI vom 5. September 2013

September 2013: Brunnen und Toiletten in Afrika mit Coca-Cola

5. September 2013: Internationale Veranstaltungen wie die World Water Week in Stockholm (1. bis 6. September) sind beliebte Gelegenheiten, um die öffentliche Aufmerksamkeit zu nutzen und vielversprechende Projekte vorzustellen. Entsprechend diesem Ritual haben die Entwicklungsbehörde USAID und der Coca-Cola-Konzern angekündigt, durch neue Programme im Rahmen ihrer Water and Development Alliance (WADA) mehr als 190.000 Menschen in Afrika bis Ende 2015 mit Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu versorgen. Der konventionelle und bislang meist gescheiterte Ansatz: die Einrichtung von Pumpen, Toiletten und Wasser-Kiosken, die zumeist nach kurzer Zeit wieder außer Betrieb sind. Doch während der Image-Gewinn solcher Ankündigungen unmittelbar ist, werden ihre dauerhafte Umsetzung kaum noch überprüft - es sei denn durch die beteiligten Partner aus Wirtschaft und Entwicklungspolitik selbst, um bei der nächsten Gelegenheit "Erfolge" zu verkünden.

Quelle:Devex vom 5. September 2013

Juli 2013: Flussumleitung in Bergbauregion in der Mongolei

22. Juli 2013: In der Mongolei verdichten sich die Pläne, den Fluß Orkhon umzuleiten, um die Wasserversorgung im Süden des Landes zu verbessern, der von sinkendem Grundwasserspiegel und Desertifikation betroffen ist. Eine Machbarkeitsstudie sieht den Bau mehrerer Dämme und eine 900 Kilometer lange unterirdische Pipeline vor. Im Einzugsgbiet des Orkhon lebt mehr als Hälfte der 2,9 Millionen Einwohner. In der Region, in die das Wasser umgeleitet werden soll, liegen mehrere große Bergbauprojekte, um Kupfer, Gold und Silber abzubauen, darunter die Oyu Tolgoi-Mine, die unter anderem von der Weltbank (International Finance Corporation, IFC) und der Europäischen Entwicklungsbank EBRD mit finanziert wird. Der Berater für Wasserfragen der Mine, Mark Newby, bestreitet allerdings, dass das Unternehmen Wasser aus dem Umleitungsprojekt nutzen wird. Umweltorganisationen befürchten jedoch nicht nur, dass durch die Umleitung das Einzugsgebiet des Orkhon Schaden nehmen wird, sondern vermuten auch, dass dadurch die massive Nutzung des Grundwassers durch den Bergbau kompensiert werden soll.

Quelle:IPS vom 19. Juli 2013

Juli 2013: Recht auf Wasser - und auf Profit

10. Juli 2013: Der Entwurf eines neuen umfassenden nationalen Wassergesetzes in Indien (National Water Framework Bill) sieht ein "Recht auf Wasser" vor. Demnach hat jede Person Anrecht auf mindestens 25 Liter Trinkwasser am Tag. Daran soll sich auch die Kommerzialisierung und Privatisierung von Dienstleistungen im Wassersektor orientieren. Eine staatliche Regulierungsbehörde soll den Konflikt zwischen Rechtsanspruch und "wirtschaftlichen Prinzipien, die die Bereitstellungskosten sichern", vermitteln, beispielsweise durch die Festsetzung von "fairen" Wasserpreisen. Außerdem müsse der Wasserbedarf von Ökosystemen gewährleistet werden. Bei allen Wasserprojekten müssen die Betroffenen konsultiert werden, lokale Verwaltungen und Nutzerorganisationen würden ein Mitspracherecht bei Planung und Management von Projekten bekommen.

Quelle:The Indian Express vom 25. Juni 2013

Juni 2013: EU-Kommissar beugt sich den 'Wasser-Bürgern'

23. Juni 2013: EU-Kommisssar Michael Barnier, zuständig für den Binnenmarkt, hat angesichts der erfolgreichen Mobilisierung der Europäischen Bürgerinitiative 'Recht auf Wasser' vorgeschlagen, den Wassersektor aus der umstrittenen Richtlinie für die Konzessionsvergabe durch Kommunen herauszunehmen. Damit soll der Eindruck beseitigt werden, die EU-Kommission wolle "eine Privatisierung gegen den Willen der Bürger" herbeiführen. Olivier Hoedeman von der Lobbyorganisation Corporate Europe Observatory, CEO, die im März einen Hintergrundtext zu der Diskussion vorgelegt hatte, warnte allerdings, dass dieser Vorschlag noch von der Kommission selbst, dem EU-Ministerrat und dem Europäischen Parlament angenommen werden muss. Zudem gilt die Direktive weiterhin für die Konzessionsvergabe für andere öffentliche Dienstleistungen. Und die Privatisierungsauflagen der 'Troika' für Griechenland oder Portugal werden von der Einsicht des EU-Kommissars auch nicht berührt.  

Juni 2013: Why has the Nile River Become a Battleground?

Anfang Juni hat Äthiopien angekündigt, den Blauen Nil umzuleiten, um mit dem Bau des Grand Ethiopian Renaissance Dam zu beginnen. Die feindseligen Reaktionen aus Ägypten, das weitgehend vom Wasser des Nils abhängig ist, ließen nicht auf sich warten. Über den seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt, der jetzt in eine neue Runde geht, schreibt Lori Pottinger von International Rivers. Mehr

Juni 2013: Energieversorger hintertreiben Rekommunalisierung

12. Juni 2013: Zahlreiche europäische Kommunen wollen die Strom- oder Wasserversorgung wieder in Eigenregie durchführen. Eine solche Rekommunalisierung eröffnet Chancen, Gewinne zu machen, die jetzt die privaten Konzessionsunternehmen einstreichen. Zudem können eigene politische Vorstellungen, etwa die Förderung klimafreundlicher Energieträger, eher umgesetzt werden. Die Studie "Auslaufende Konzessionsverträge für Stromnetze" des Wuppertal Institut hat jetzt die legalen und die zweifelhaften Methoden und Strategien analysiert, mit denen die großen überregionalen Stromkonzere versuchen, Kommunen bei Ablauf von Konzessionen von einem solchen Schritt abzuhalten.

Juni 2013: Privatisierte Wasserbetriebe vor dem Zusammenbruch

7. Juni 2013: Großbritannien unter Margaret Thatcher war in den 1980er Jahren das Versuchsfeld für die Privatisierung der Wasserversorgung - ein Versuch, dessen Folgen jetzt sichtbar werden, wie der Bericht "The Water Industry: A Case to Answer" des New Policy Institute zeigt: Hohe Profite, die auf einer Überschuldung der Betriebe und unterlassenen Investitionen in die Infrastruktur beruhen, und schlechte Leistungen, obwohl für die Privatisierung mit Effizienzsteigerungen und Investitionen geworben wird. Daher warnt der Bericht, dass eine kostspielige Rettungsaktion bevorstehen könnte, die wiederum den Finanzinstitutionen in die Hände spielen würde: denn sie haben inzwischen vielfach die internationalen Versorgungsunternehmen wie Thames Water, die zunächst die Betriebe übernommen hatten, ersetzt.

Mai 2013: Film über Privatisierung in Griechenland

15. Mai 2013: Zu den Auflagen der 'Troika' aus Europäischer Zentralbank, EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds gehört die Privatisierung öffentlicher Versorgungsbetriebe. Ähnlich wie in Portugal gibt es auch in Griechenland deshalb Versuche, Investoren zu finden, die die Unternehmen übernehmen: Und die führenden europäischen Versorgungskonzerne Veolia und Suez sind dabei. In einem Film 'Wer rettet wen?' wollen nun die Filmemacher, die unter anderem bereits den Film 'Water Makes Money' über die Aktivitäten der französischen  Wasserkonzerne gemacht haben, diese Zusammenhänge dokumentieren. Der Film wird weitgehend durch eine „Filmförderung von unten“ finanziert, das heißt durch eine Vielzahl engagierter BürgerInnen. Nachdem durch Spenden und die Filmförderung Hamburg & Schleswig-Holstein eine Finanzierung der reinen Produktionskosten gesichert ist, brauchen die Filmmacher noch weiter 60.000 Euro, um den Beteiligten übliche Honorare zahlen zu können.

Mai 2013: 'Manila Water' bleibt Liebling der Weltbank

14. Mai 2013: Die International Finance Corporation, IFC, die als Teil der Weltbankgruppe private Unternehmen finanziert, will einen Kredit von bis zu 150 Millionen US-Dollar für Manila Water verlängern. Das private Versorgungsunternehmen, das eine Konzession für den östlichen Teil der philippinischen Metropole hat, gilt - im Unterschied zur gescheiterten Privatisierung in Westteil - als eines der wenigen erfolgreichen Beispiele für eine Privatisierung im städtischen Wasserbereich und hat ein Expansionsprogramm in Höhe von 1,54 Milliarden US-Dollar angekündigt. Mit dem IFC-Kredit will der Konzern in Manila zusätzliche Wasserquellen erschließen und Kläranlagen ausbauen, wofür er im vergangenen Jahr bereits einen weiteren Kredit (137,5 Millionen US-Dollar) von der Weltbank erhalten hat. (Siehe auch: "Wasserprivatisierung in Manila", Download, pdf-Datei 159kb). Die Zusage unterstreicht die Bereitschaft der IFC, verstärkt Wasserprojekte zu finanzieren. Im vergangenen Monat teilte sie mit, über einen Kredit (165 Millionen US-Dollar) für ein Wasservorhaben in Ghana zu verhandeln. 

Quelle:Global Water Intelligence vom 2. Mai 2013

April 2013: Private Investoren sind wasserscheu

28. April 2013: Mit Ausnahme von China sind die Investitionen privater Unternehmen in den Wasser- und Abwasserbereich rückläufig, meldet die Private Participation in Infrastructure Database der Weltbank (September 2012). Von den 31 neuen Projekten, die 2011 abgeschlossen wurden, waren 26 in China. In Südasien wurden seit 2009 keine Vorhaben mehr fertiggestellt, in Afrika sogar seit 2008. Das - insgesamt geringe - Interesse privater Unternehmen an einer Beteiligung an Infrastrukturprojekten richtet sich vor allem auf den Energiesektor, den Verkehrsbereich und die Telekommunikation. Bei Wasserprojekten sind die europäischen Wasserkonzerne weitgehend aus dem Rennen, bei den Projekten, die 2011 fertiggestellt wurden, waren sie nur in Algerien (SUEZ) und Jordanien (Veolia) beteiligt. Die Projekte in China wurden weitgehend von einheimischen Unternehmen durchgeführt.

Chinesische Firmen werden auch zunehmend weltweit aktiv: Die Beijing Enterprises Water Group plant inzwischen den Einstieg in das operative Geschäft in Europa mit der Übernahme der Aktivitäten von Veolia Water in Portugal, nachdem die China Investment Corporation im vergangenen Jahr bereits Anteile an Thames Water gekauft hat. Quelle:Global Water Intelligence vom 4. April 2013

März 2013: 'Notverkäufe' des Tafelsilbers

15. März 2013: Die 'Troika', die Europäische Kommission, die Europäische Zentralbank und der Internationale Währungsfonds, treiben die Privatisierung öffentlicher Versorgungsunternehmen voran, um Geld in die Staatskassen zu bringen. Das Transnational Institute hat eine Europakarte erstellt, die zeigt, wo es überall brennt: Besonders in Irland, Portugal, Spanien und Griechenland. Aus der Karte geht aber auch hervor, dass der Widerstand gegen die Pläne der drei apokalyptischen Reiter der Schuldenkrise in Europa wächst. Die Hintergründe erläutert eine Broschüre: "Using the crisis to entrench neoliberalism".

Februar 2013: Etappensieg für europäische Bürgerinitiative

12. Februar 2013: Mit einem fulminanten Endspurt erreichte die erste Europäische Bürgerinitiative, die im April vergangenen Jahres gestartet wurde, eine Million Unterschriften, die die Forderung nach einem Menschenrecht auf Wasser unterstützen - trotz "rechtlicher und technischer Barrieren durch die Europäische Kommission und Mitgliedsländer", wie die Initiatorin, der Europäische Dachverband für den öffentlichen Dienst (EPSU) klagt. Besonders hoch war die Beteiligung in Deutschland und Österreich. Wenn bis Ende Oktober die nächste Hürde, ein Quorum in mindestens sieben Mitgliedsländern, erreicht wird, muss sich die EU-Kommission mit dem Vorschlag beschäftigen. Zudem gibt es eine Anhörung vor dem Europäischen Parlament. Die jüngst von einem Ausschuss des Europa-Parlaments vorgelegte Ausschreibungsrichtlinie (siehe Meldung vom 1. Februar 2013), die eine weitere Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung in Europa bringen könnte und im März im Plenum des Parlaments zur Abstimmung ansteht, könnte der Initiative weiteren Rückenwind bringen.

Quellen:Pressemitteilung EPSU und Die Tageszeitung vom 11. Februar 2013

Februar 2013: Zangenangriff auf öffentliche Wasserversorgung

1. Februar 2013: Die EU-Kommission und der Internationale Währungsfonds IMF als dritter im 'Troika'-Bunde nutzen die Schuldenkrise, um die Privatisierung im Wassersektor voranzutreiben. Irland, wo jetzt Wassertarife eingeführt werden, Portugal und Griechenland, wo unter anderem die Versorgung in Thessaloniki und Athen privatisiert wird, werden seit Monaten unter Druck gesetzt, ihr 'Tafelsilber' zu verschleudern, sprich: öffentliche Versorgungsunternehmen zu privatisieren. Jetzt versucht die EU-Kommission zusätzlich, durch die Hintertür einer EU-Richtlinie zur Konzessionsvergabe alle Kommunen zur Europaweiten Ausschreibung der Wasserversorgung zu zwingen. Die Möglichkeiten der Kommunen, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge wie bisher eigene Kriterien vorschreiben zu können, wird dadurch eingeschränkt, kritisiert der Deutsche GewerkschaftsbundDGB und fürchtet eine weitere Privatisierung der Wasserversorgung. Dagegen verspricht die 'Steuerungsgruppe', die den entsprechenden Gesetzentwurf ausgearbeitet hat, durch die Ausschreibungspflicht würden Trink- und Abwasser günstiger. In der Gruppe sind führende private Wasserkonzerne wie Veolia Water und Thames Water vertreten, wie die ARD-Politsendung Monitor aufdeckte. In diesem Zusammenhang ist auch der Prozess in Paris wichtig, bei dem der Versorgungskonzern Veolia Water gegen den Film 'Water makes Money' klagt, der die Machenschaften der Konzerne bei der Privatisierung der Wasserversorgung beleuchtet.

 

Wasserpolitik: Nachrichten 2012

Dezember 2012: China unterwandert Verband der Staudammindustrie

15. Dezember 2012: Beim nächsten Weltkongress der International Hydropower Association IHA wird die China Power Investment Co., einer der fünf grössten chinesischen Staudammbauer, als 'Platinum Sponsor' teilnehmen. Auch andere Unternehmen aus China wie SINOHYDRO, das grösste Staudammunternehmen der Welt, und Dongfang Electric Machinery Co., ein chinesisch-birmanisches Gemeinschaftsunternehmen, das am Irrawaddy Projekte mit einer Kapazität von 20.000 MW durchführt, sind im internationalen Verband der Staudammindustrie engagiert. Das überrascht nicht, dominieren sie doch den Markt und sind gegenwärtig an rund 300 Projekten in mehr als 65 Ländern beteiligt, wie International Rivers schätzt. Nach Protesten wegen Umweltzerstörungen mussten sich einige aus Projekten in Burma, Gabun und Kambodscha zurückziehen, berichtet die internationale NGO. Andere hätten sich jedoch inzwischen zur Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards verpflichtet.

Quelle:Chinadialogue vom 13. Dezember 2012

Dezember 2012: Prozess Veolia gegen "Water Makes Money"

14. Dezember: Am 14. Februar 2013 beginnt im Pariser Justizpalast der Prozess des Veolia-Konzerns zu dem Film „Water Makes Money – Wie private Konzerne mit Wasser Geld machen". Angeklagt sind der französische Vertrieb und der zentrale Protagonist des Films, der Veolia-Mitarbeiter Jean-Luc Touly. Das juristische Vorgehen des Konzerns gegen die eigentlichen Verantwortlichen für den Film, die Regisseure Leslie Franke und Herdolor Lorenz, ist an den deutschen Behörden und der deutschen Veolia-Tochter gescheitert, die sich einer Klage nach deutschem Recht verweigert hat. Veolia fühlt sich durch den Film verleumdet und hatte am 28. September 2010 Klage erhoben.

Quelle: Pressemitteilung von Water Makes Money

P.S. Unbekannte Angreifer haben inzwischen die Website Water Makes Money zerstört, Kontakt über www.kernfilm.de,  www.wer-rettet-wen.org und www.bahnuntermhammer.de

November 2012: Tröpfchenbewässerung gewinnt an Boden

28. November 2012: Mit 39 Millionen Hektar hat Indien die größte bewässerte landwirtschaftliche Nutzfläche aller Länder, mehr als doppelt so viel wie China oder die USA. Weltweit hatten 2009, dem letzten Jahr, für das umfassende Daten vorliegen, 311 Millionen Hektar Land Bewässerungsanlagen, doch wurden davon nur 84 Prozent tatsächlich auch genutzt. Eine Studie für Vital Signs Online schätzt, dass die Bewässerungslandwirtschaft damit auf 20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche rund 40 Prozent der Nahrungsmittel erzeugt. Wegen hoher Kosten und Managementproblemen erfolgte die Expansion in den letzten Jahren vorwiegend durch Pumpen und kleinere Systeme. Wasserknappheit und steigende Kosten hätten dazu geführt, dass ressourcenschonende Tröpfchenbewässerung in den vergangenen zwei Jahrzehnten von 1,6 auf 10,3 Millionen Hektar gestiegen sei, davon zwei Millionen in Indien.

Quelle:WorldWatch vom 27. November 2012

November 2012: Krise als Privatisierungs-Chance

8. November 2012: Die EU-Kommission rechtfertigt ihre Forderung, dass verschuldete EU-Länder öffentliche Dienstleistungen als Vorbedingung für neue Kredite privatisieren sollen. Das geht aus der Antwort auf einen Offenen Brief von Mitte Mai hervor, mit dem zivilgesellschaftliche Organisationen Auskunft verlangten, ob die Troika in Griechenland, Portugal und anderen Ländern einen entsprechenden Zwang ausübt. Damit ignoriert die Kommission die Entwicklung in zahlreichen europäischen Ländern, in denen Privatisierungen entweder rückgängig gemacht werden wie in Frankreich, oder rechtlich unterbunden werden wie in Holland und Italien, und die europaweite Bürgerinitiative für ein Recht auf Wasser, die sich gegen eine Marktorientierung in der Versorgung richtet. Unterdessen geht der Widerstand gegen die Privatisierung der Wasserversorgung in Griechenland weiter.

November 2012: Kritik am Rückkauf der Berliner Wasserbetriebe

2. November 2012: Die Entscheidung des Berliner Senats, den Anteil des Energiekonzerns RWE an den Berliner Wasserbetrieben für 654 Millionen Euro zurückzukaufen, stößt auf heftige Kritik. Damit "erhält die RWE den zukünftigen Gewinn bis 2028 im Voraus ausbezahlt, ohne irgendeine Leistung dafür zu erbringen“, heißt es in einer Stellungnahme von attac und Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB). In einem Volksentscheid wurde im Februar 2011 die Offenlegung der Verträge durchgesetzt, was der Kritik an der Privatisierung und den günstigen Bedingungen für die Anteilseigner wie eine Gewinngarantie weiter Auftrieb gab. Der französiche Konzern Veolia hält auch weiterhin einen Anteil von fast 25 Prozent. Von einer "Rekommunalisierung", so die Kritik, könne daher keine Rede sein.

Quelle:Berliner Wassertisch, Nachricht vom 1. November 2012

Oktober 2012: Suez verkauft Jakarta an Manila Water

18. Oktober 2012: Der französische Versorgungskonzern Suez Environnement will seine Mehrheitsbeteiligung an der Wasserkonzession PT Pam Lyonnaise Jaya (Palyja) für Indonesiens Hauptstadt Jakarta an Manila Water, einen der Betreiber des Versorgungssystems in der philippinischen Hauptstadt, verkaufen. Damit steigt das Unternehmen vorzeitig aus seinem Vertrag mit einer Laufzeit von 25 Jahren aus. Als ein Grund wird die Weigerung der Regulierungsbehörde PAM Jaya genannt, Tariferhöhungen zu bewilligen. Nach 14 Jahren endet damit eine weitere öffentlich-private Partnerschaft im Wassersektor (PPP), die allerdings von vornherein erhebliche wirtschaftliche Probleme hatte und gegen die es zahlreiche Proteste gab.

Quelle:GWI vom 18. Oktober 2012.

Siehe dazu: "Thames Water rehabilitiert Wasserversorgung in Jakarta" (Download), "Wasser für die Megacities - Das Beispiel Manila" (Download) und "Wasserprivatisierung in Manila - Ein Globalisierungs-Lehrstück" (Download)

September 2012: Kooperation statt Konflikt um Wasser

12. September 2012: Die Weltbank hat in den vergangenen 15 Jahren grenzüberschreitende Wasserprojekte mit mehr als 6 Milliarden US-Dollar gefördert. In einem neuen Bericht "Reaching Across The Waters" stellt sie jetzt die Erfahrungen und Strategien vor, wie trotz der erheblichen Spannungen zwischen den Anrainerstaaten von Flüssen wie Ganges, Nil, Niger und Zambezi versucht wurde, Kooperationsmöglichkeiten zu entwickeln und damit Konflikte zu entschärfen.

Juli 2012: Nachlese zum Alternativen Wasserforum FAME2012

31. Juli 2012: Parallel zum 6. Weltwasserforum, das von der Industrie veranstaltet wurde, trafen sich vom 13. bis zum 17. März in Marseille bei FAME2012 zivilgesellschaftliche Gruppen und soziale Bewegungen aus zahlreichen europäischen und aussereuropäischen Ländern. Die kleine Textsammlung "...nicht für Profit", herausgebracht von Gemeingut in BürgerInnenhand, stellt jetzt Beiträge von und über FAME2012 zusammen, ergänzt um Berichte über die Auswirkungen von Privatisierungen öffentlicher Versorgungsunternehmen und Strategien, sich dagegen zu wehren. 

Juli 2012: Sendereihe "Ressource Wasser" im Österreichischen Rundfunk

30. Juli 2012: In dieser Woche läuft im Österreichischen Rundfunk die  Sendereihe "Quellen des Lebens. Ressource Wasser" von Joanna Stockhammer und Matthias Haydn: Ö1 Radiokolleg ab 9:05 Uhr, Wiederholung am Abend ab 22:15 Uhr. Im Internet kann die Sendung unter 7 tage Ö1 eine Woche lang nachgehört werden.

Juli 2012: Manila: Verbraucher fordern Gebührenerstattung

28. Juli 2012: Seit 2008 haben die beiden privaten Wasserversorgungsunternehmen in der philippinischen Metropole, Maynilad und Manila Water, höhere Gebühren von Kunden kassiert, um den Ausbau der Infrastruktur vorzufinanzieren. Das öffentliche Unternehmen MWSS war 1997 privatisiert worden. Die beiden Projekte - der Laiban- und der Angat-Staudamm - wurden inzwischen auf Eis gelegt. Obwohl die Regulierungsbehörde die Zahlungen als "willkürlich und illegal" verurteilt hat, wollen die Unternehmen sie lediglich mit zukünftigen Wasserkosten verrechnen.

Quelle:Manila Standard Today vom 26. Juli 2012

Siehe dazu auch Uwe Hoering, Wasserprivatisierung in Manila - Ein Globalisierungs-Lehrstück. (Download pdf-Datei)

Juli 2012: Punkten gegen Privatisierung

19. Juli 2012: Die Privatisierung durch sogenannte Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP beziehungsweise PPP) bekommt immer mehr Gegenwind. In erster Lesung hat der Bremer Landtag am 11. Juli ein Gesetz verabschiedet, nach dem die Privatisierung von Unternehmen, die „dem Gemeinwohl dienen“, nur nach einem „zustimmenden Volksentscheid“ möglich sein soll. Eine solche Privatisierungsbremse ist für deutsche Landesverfassungen neu. Eine Woche später hat der Berliner Senat beschlossen, den Rückkauf der Anteile der Versorgungskonzerne RWE und Veolia am Wasserversorger der Stadt einzuleiten. Nachdem eine Bürgerinitiative 2010 durchgesetzt hatte, dass die Verträge des 1999 abgeschlossenen umstrittenen Deals offen gelegt werden müssen, ist das nun ein weiterer Erfolg auf dem Weg der Rekommunalisierung. Kritik bleibt: Der Rückkaufpreis sei zu hoch, der Vertrag hinter verschlossenen Türen ausgehandelt worden.

Quellen:Die Tageszeitung vom 12. und 18. Juli 2012

Juli 2012: Neuer Anlauf zur Privatisierung in Kenia?

4. Juli 2012: Mit der Begründung, das Wassergesetz von 2002 an die Verankerung des Rechts auf Wasser in Kenias neuer Verfassung anzupassen, legte die Regierung im März 2012 den Entwurf für ein neues Gesetz vor. Gewerkschaften des öffentlichen Sektors waren an dessen Erarbeitung nicht beteiligt und lehnen die neue Fassung vehement ab, die nach Ansicht von Beobachtern wie David Boys vom Gewerkschaftsdachverband Public Services International die Handschrift von Weltbank und Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) trägt. Die Weltbank, die GIZ und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) versuchen seit den 1990er Jahren, die Privatisierung im Wassersektor in Kenia voranzutreiben, trotz mehrerer Fehlschläge wie der Auflösung des Managementvertrags von Vivendi (Veolia) 2001 für die Wasserversorgung in Nairobi.

Link zum Text auf der Seite der Weltbank (!). Siehe dazu auch die Studie der Heinrich-Böll-Stiftung: "Water Privatization in Kenya" (2004) und Jorgen Magdahl, "From privatisation and corporatisation" (pdf-Datei, 2012)

Juli 2012: Globale Kooperation von Wasserbetrieben

2. Juli 2012: Die Globale Allianz der Wasserbetriebe (Global Water Operator Partnerships Alliance,GWOPA), die eine nicht auf Profit ausgerichtete, partnerschaftliche Zusammenarbeit überwiegend kommunaler Unternehmen sucht, erstellt eine Übersicht über 50 Kooperationsprojekte. Sie könnte unter anderem zivilgesellschaftlichen Organisationen helfen, die positiven Auswirkungen solcher Partnerschaften im Unterschied zu Public-Private Partnerships (PPPs) deutlich zu machen.

Siehe dazu auch Water Justice

Juni 2012: NGOs als Investoren im Wassersektor

12. Juni 2012: Die britische HSBC-Bank will 100 Millionen US-Dollar bereitstellen, mit denen die nichtstaatlichen Entwicklungs- beziehungsweise Umweltorganisationen WWF, WaterAid und Earthwatch in zahlreichen Ländern Vorhaben durchführen wollen, um den Zugang zu Trinkwasser zu verbessern, Wasserressourcen durch effizientere Nutzung zu schützen und Forschungsprojekte durchzuführen. Investitionen in Wasser würden sich rechnen, meint eine von der Bank in Auftrag gegebene Studie, da jeder investierte Dollar fünf Dollars an „umfassenderem wirtschaftlichem Nutzen“ bringe. Welche Rendite die Bank bei dieser ungewöhnlichen Partnerschaft zwischen NGOs und einer multinationalen Finanzinstitution für sich selbst erwartet, lässt sie offen.

Quelle:Pressemitteilung der HSBC vom 10. Juni 2012

Mai 2012: Wasserbezogene Investitionsrisiken - der WWF hilft

4. Mai 2012: "Wasser wird für Unternehmen ein heisses Thema", stellt der World Wide Fund for Nature, WWF, fest. Aus voraus eilender Sorge um die Geschäftsinteressen privater Investoren, deren Erfolg durch "Wasserbezogene Risiken" gefährdet werden könnte, hat die Umweltorganisation mit dem Panda, zusammen mit dem bundeseigenen privatwirtschaftlichen Entwicklungsfinanzier DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft), ein Online-Portal aufgesetzt, bei dem Unternehmen Wasserdaten für anvisierte Investitionsstandorte in über 200 Ländern und Gebieten abfragen können. Dieser Water Risk Filter soll gleichzeitig Vorschläge machen, wie die Risiken abgefedert werden können. Angeblich haben bereits große Konzerne wie Nokia, H&M, Coca-Cola und Nestlé Interesse signalisiert, diese Hilfestellung für Investitionsentscheidungen zu Rate zu ziehen. Ob sie für die hilfreiche Dienstleistung zahlen müssen, ist nicht bekannt.

Quelle:Rural21, April 2012

April 2012: Eine neue Form 'Öffentlich-privater Partnerschaft'

27. April 2012: Der Stadtrat von Chicago hat einen Treuhandfonds gestartet, der für die Finanzierung der öffentlichen Versorgungs-Infrastruktur Gelder von privaten Finanzinvestoren einwerben soll. Damit bleibt die Stadt zwar, anders bei einer Privatisierung, Eigentümer der Versorgungssysteme, der Fonds muss aber ausreichende Renditen garantieren, um attraktiv zu sein. Wenn das gelingt, könnte diese neue Form von 'Öffentlich-privater Partnerschaft' (Siehe PPP) Schule machen.

Quelle:GWI vom 26. April 2012

April 2012: Milliarden für Wasserkonzerne

17. April 2012: Die Weltbank verstärkt ihre Unterstützung für die Privatisierung im Wassersektor. Nach dem Bericht"Shutting the Spigot on Private Water" (April 2012) von Corporate Accountability International will die International Finance Corporation, die Weltbank-Tochter für das Geschäft mit der Privatwirtschaft, ihre Investitionen in private Wasserversorgungsunternehmen ab 2013 auf eine Milliarde US-Dollar im Jahr steigern. Gleichzeitig würde die Bank Regierungen drängen, öffentliche Unternehmen zu privatisieren. 

März 2012: Getränkeindustrie will Wasser sparen

30. März 2012: Die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie will ihren Wasserverbrauch reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wirtschafts-Informationsdienstes GWI, für die die Unternehmensstrategien analysiert wurden. Dadurch sollen die wirtschaftlichen Risiken durch die Abhängigkeit von der knappen Ressource verringert, aber auch ein Imagegewinn erreicht werden. Ob die Ankündigungen allerdings umgesetzt werden, muss sich erst noch zeigen. So konnte eine Untersuchung in Indien nachweisen, dass die Versprechungen von PepsiCo, Wasser einzusparen, nicht eingehalten werden.

Quelle:GWI vom 29. März 2012 

März 2012: 'Ban the Bottle' lässt die Industrie kalt

7. März 2012: An zahlreichen US-amerikanischen Universitäten, darunter Harvard, Yale, Cornell und Princeton, wird der Verkauf von Flaschenwasser unterbunden. Probleme mit Plastikmüll und klimaschädlicher Transport sind einige der Argumente, mit denen die Kampagne 'Ban the Bottle' für ein Verbot wirbt. Der Finanzdienstleister Bloomberg rechnet aber nicht damit, dass dadurch der Absatz der Industrie, die einen Jahresumsatz von 22 Milliarden US-Dollar und Wachstumsraten von über fünf Prozent hat, ernsthaft gefährdet wird.

Februar 2012: Kartographie der Kämpfe und Alternativen

29. Februar 2012: Im Rahmen des Alternativen Weltwasserforums (FAME) in Marseille (14.-17.3.2012) ist ein Projekt entstanden, aktuelle Wasserkämpfe und Erfolge in einem interaktiven kartographischen Verzeichnis zu dokumentieren. Dafür wurde als erster Schritt ein elektronischer Fragebogen erarbeitet. Hier derLink zum deutschen Fragebogen.

Februar 2012: Zusammenarbeit für das Recht auf Wasser

28. Februar 2012: Eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Versorgungsunternehmen (Public-Public Partnership, PUP) bietet die gleichen Vorteile wie profitorientierte Öffentlich-Private Partnerschaften (PPP), beispielsweise die Weitergabe von Technologien, aber ohne deren Nachteile wie Entlassungen oder überhöhte Preise. Sie seien daher ein geeigneter Ansatz, um die Versorgung mit Wasser und sanitären Einrichtungen zu verbessern, heisst es in einer neuen Studie von Food&Water Europe.

Februar 2012: Privatisierung in Italien abermals verhindert

2. Februar 2012: Nach Protesten von Italiens Wasserbewegung hat die Regierung von Mario Monti den Vorschlag zurückgezogen, die Wasserversorgung zu privatisieren, meldet die European Federation of Public Service Unions (EPSU). Im Rahmen sogenannter Strukturreformen verlangt die Europäische Zentralbank von den Regierungen in Italien, Griechenland, Portugal und Irland (siehe Nachricht vom 25.11.2010), öffentliche Unternehmen an private Investoren zu verkaufen. Bereits im Juni 2011 hatten Italiens Wähler in einem Referendum mit überwältigender Mehrheit einen ähnlichen Vorstoß von Silvio Berlusconi abgelehnt.

Januar 2012: Das Geschäft mit dem Flaschenwasser

23. Januar 2012: Gestern hatte "Bottled Life - Nestlés Geschäfte mit dem Wasser" Premiere bei den Solothurner Fimtagen. Der Film über den Schweizer Nahrungsmittelkonzern wird in Kürze auch in die Kinos kommen. Die Webpage zum Film soll zu einer Plattform für Fragen rund um Flaschenwasser werden.

Januar 2012: Wasserkonzerne sollen Preise abgesprochen haben

20. Januar 2012: Die EU-Kommission hat Anti-Trust-Verfahren gegen die französischen Wasserkonzerne Veolia, Suez, Lyonnaise des Eaux und SAUR sowie den Unternehmerverband Fédération Professionnelle des Entreprises de l'Eau angekündigt, um zu prüfen, ob die Unternehmen sich bei Verbraucherpreisen in Frankreich abgesprochen haben. Der Schritt erfolgt knapp zwei Monate vor dem 6. Weltwasserforum in Marseille, an dessen Ausrichtung die Konzerne wesentlich beteiligt sind. Quelle: EC-Pressemitteilung vom 18.1.2012. Siehe dazu das Globe-spotting-SPECIAL: World Water Forum 

 

Wasserpolitik: Nachrichten 2011

Dezember 2011: PepsiCos wunderbare Wasservermehrung

1. Dezember 2011:PepsiCo, eines der größten Nahrungsmittel- und Getränkeunternehmen der Welt, verkündet, in Indien mehr Wasser zu konservieren, als es zum Beispiel für sein Flaschenwasser vernutzt (Link). Das Unternehmen unterstützt unter anderem die 'Regenwasserernte', den Schutz von Wassereinzugsgebieten und den sparsameren Verbrauch in der Landwirtschaft. In einer Studie analysiert das India Resource Centre, das seit Jahren auch die Aktivitäten des Konkurrenten Coca-Cola beobachtet, diese Behauptung - mit dem Resultat, dass es sich dabei um eine geschickte PR-Kampagne handelt, um das Image des Unternehmens aufzubessern. Link zur Studie

Oktober 2011: Wasserkrise in China als Chance für Investoren

30. Oktober 2011: Die Wasserkrise in China steht im Mittelpunkt eines neuen Internet-Informationsdienstes. Verschmutzung und Versorgungsengpässe haben inzwischen ein derartig alarmierendes Ausmaß erreicht, dass auch die Regierung in ihrem 12. Fünfjahresplan den Wasserbereich zu einem von sieben 'strategischen Zukunftssektoren" erklärt hat.  Unter dem reisserischen Titel "China Water Risk" werden Beiträge von Experten, Forschungsergebnisse, Interviews und Analysen veröffentlicht werden. Ein Schlüsselbereich ist dabei die Landwirtschaft. Auch wenn der neue Dienst vorrangig auf Investoren und Firmen abzielt, die er einerseits auf Geschäftsrisiken durch Wasserprobleme, andererseits auf Investitionsmöglichkeiten aufmerksam machen will ("We want to help investors and business leaders stay ahead of the water risk curve, to make decisions from which to profit"), verspricht er, eine interessante Informationsquelle rund um den Wassersektor in China zu werden.

Oktober 2011: Portugals Wasserversorger bleibt vorerst öffentlich

20. Oktober 2011: Portugals Regierung hat die Privatisierung des öffentlichen Wasserversorgungsunternehmens AdP verschoben. Die Maßnahme ist Teil des Sanierungspakets, das die 'Troika' von IWF, Europäischer Zentralbank und EU-Kommission dem Land verordnet hat. Doch die Ausarbeitung eines rechtlichen und regulatorischen Rahmens sowie die Entschuldung des Privatisierungs-Kandidaten ("Schmücken der Braut", siehe dazu die Studie "Zauberformel PPP") hätten einen Aufschub notwendig gemacht, erklärte AdP-Präsident Pedro Serra. 

Quelle:Global Water Intelligence

August 2011: Privatisierer im Wassersektor lustlos

18. August 2011: Nach Angaben der Weltbank gab es 2010 in Entwicklungs- und Schwellenländern nur 25 mittlere und große Wasser- und Abwasserprojekte mit privater Beteiligung, davon 15 in China und fünf in Brasilien. Die Zahl geht seit dem Höhepunkt 2007 (ca. 80 Vorhaben) kontinuierlich zurück. Damit verfestigen sich die Anzeichen, dass die Politik, durch Beteiligung privater Investoren (Private Sector Participation, PSP, oder Public Private Partnership, PPP) die Wasser-Infrastruktur zu verbessern und dadurch vor allem ärmeren Ländern und Bevölkerungsgruppen zu helfen, gescheitert ist. Quelle:Public-Private Infrastructure Advisory Facility, July 2011. Link

August 2011: Wasserkonzern Veolia in der Krise

5. August 2011: Der französische Versorgungskonzern Veolia Environnement will bis Ende 2013 seine Tätigkeit in rund 40 Ländern einstellen. Der weltgrößte Wasserversorger und Abfallbeseitiger reagiert damit auf Gewinneinbrüche und den Druck der Anleger. Die Aktie hat seit Jahresbeginn gut 40 Prozent an Wert verloren. Von diesem Rückzug ist auch der Wasserbereich betroffen. Unter anderem soll die Präsenz in Italien, wo im Juni in einem Referendum eine überwältigende Mehrheit gegen die Privatisierung der Wasserversorgung gestimmt hat, stark zurückgefahren werden.

Quelle:Faz.net vom 4. August 2011

Juli 2011: Durchbruch für den Wasserkonzern Veolia in Indien

29. Juli 2011:Veolia Water India steht kurz vor dem Abschluss eines Vertrages, um die Wasserversorgung in der indischen Stadt Nagpur zu übernehmen. Gemeinsam mit dem indischen Unternehmen Vishwaraj Infrastructure wird es 30 Prozent der Projektkosten, die auf 110 Millionen US-Dollar veranschlagt werden, tragen, der Rest kommt von der Zentralregierung und der Landesregierung von Maharashtra. Veolia Water India, das bereits seit 2008 eine Wasseraufbereitungsanlage in Nagpur betreibt, ist Teil von Veolia Water AMI, das die Aktivitäten des französischen Mutterkonzerns in Afrika, dem Mittleren Osten und dem indischen Subkontinent durchführt und an dem die Weltbanktochter IFC und die französische Entwicklungsbehörde AFD beteiligt sind. Siehe dazu Public Private Partnership

Quelle: Global Water Intelligence, 28th July 2011

Juni 2011: Freudentränen in Italien

14. Juni 2011: Die gesamte Bewegung sei "erschöpft", aber "weint vor Freude", emailed ein Aktivist nach dem erfolgreichen Referendum gegen zwei Gesetze, mit denen die Regierung von Premierminister Silvio Berlusconi eine umfassende Privatisierung der Wasserversorgung durchsetzen wollte. Wie beim Referendum gegen Atomenergie beteiligten sich mehr als 50 Prozent der Wahlberechtigten, von denen jeweils über 95 Prozent für die Aufhebung der Gesetze stimmte. Auch katholische Geistliche hatten die Kampagne mit dem Argument, dass Wasser ein Menschenrecht sei, unterstützt. Siehe auch Reclaiming Public Water

Juni 2011: Wasser und Privatisierung in Afrika

9. Juni 2011: Der afrikanische Artikeldienst Pambazuka hat eine Sonderausgabe (Pambazuka News 533) zusammengestellt, die zahlreiche Aspekte der politischen Ökonomie rund um's Wasser behandelt. Im Zentrum stehen Fragen wie der unzulängliche Zugang zu Wasser und Privatisierungsstrategien, zum Beispiel in Senegal, Ghana und Mali, aber auch Beiträge über die Perspektiven für eine öffentliche Wasserversorgung, die alle als pdf-Dateien herunter geladen werden können. Link

Mai 2011: Rekommunalisierung der Wasserversorgung in Jakarta

29. Mai 2011: Mit einer internationalen Unterschriftenaktion wird der Gouverneur der indonesischen Hauptstadt Jakarta aufgefordert, die vor 13 Jahren erfolgte Privatisierung des städtischen Wasserunternehmens rückgängig zu machen, weil die vertraglich vereinbarte Verbesserung der Versorgung nicht erfolgt sei. Die Aktion ist Teil einer Kampagne von Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen für die Rekommunalisierung. Zur Petition.

Siehe dazu auch die Studie: "No Pro-poor Agenda in Jakarta Water Concession" (September 2010) und das globe-spotting-Thema "Reclaiming Public Water"

Mai 2011: Wasserkonzerne beraten Südafrikas Regierung

6. Mai 2011: Südafrikas Regierung will künftig eng mit der 2030 Water Resources Group,  einem einflussreichen globalen Wassernetzwerk, zusammenarbeiten, um Lösungen für die kritische Wassersituation zu finden. Im Vordergrund sollen dabei eine höherer Effizienz bei der Wassernutzung, Ressourcenschutz und eine Ausweitung des Wasserangebots durch Wiederverwendung und Entsalzung stehen. Dem Netzwerk, das vom World Economic Forum und der Weltbank-Tochter International Finance Corporation, IFC, unterstützt wird, gehören zahlreiche Konzerne wie Nestlé, PepsiCo, Veolia und Coca-Cola an. Quelle:SouthAfrica.info

März 2011: Neue Offensive zur Privatisierung der Wasserversorung

23. März 2011: Die Ankündigung klingt wie eine Drohung, die anhaltende Wasserkrise erneut zu einem Vorstoß für die Privatisierung zu nutzen: Weltbank und US-Regierung unterzeichneten am 22. März, unter anderem in Anwesenheit eines Vertreters von Coca-Cola, ein Abkommen, ihre Aktivitäten im Wassersektor zu koordinieren und zu verstärken. Wie sie sich das vorstellen, illustriert die Reise von US-Wasserunternehmern Ende Februar nach Indien, um - so die Einladung des US-Wirtschaftsministeriums, das die 'Mission' organisierte - "den 50 Milliarden US-Dollar schweren indischen Wassermarkt anzuzapfen". Auch die Weltbank ist trotz negativer Erfahrungen nicht von ihrer Vorliebe für private Versorgungskonzerne geheilt. Und gleichzeitig warnt die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO anlässlich des Weltwassertages vor den Versorgungsproblemen, die durch weiter wachsende Städte in den Ländern des Südens drohen. Von einem Bekenntnis zu öffentlichen Versorgungsunternehmen ist dabei nirgendwo zu lesen.

März 2011: Öffentlich-öffentliche Partnerschaften

23. März 2011: Organisiert von der UN-Organisation Habitat fand am gestrigen Weltwassertag im südafrikanischen Kapstadt der erste Kongress der Global Water Operators Partnerships Alliance statt. Ziel der GWOPA ist, die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen öffentlichen Versorgungsunternehmen weltweit zu verbessern, als Gegengewicht zur Privatisierung. Weitere Informationen über GWOPA

Februar 2011: Das US-Wirtschaftsministerium als Partnervermittlung

16. Februar 2011: Das US-Wirtschaftsministerium organisiert Anfang März eine Reise für Industrievertreter, um "den rasch wachsenden indischen Wasser- und Abwassermarkt anzuzapfen". Der Mangel an sicherem und verlässlichem Zugang zu Wasser für private Haushalte und Industrie soll US-amerikanischer Technologie und Expertise Absatzmöglichkeiten eröffnen. Für eine Teilnehmergebühr von mehreren tausend US-Dollar wird die Reisegruppe in Bangalore, wo eine "Öffentlich-private Partnerschaft" (PPP) angeschoben werden soll, und Bombay Vertreter von Regierung und Behörden, indischen Firmen und Versorgungsunternehmen treffen können. Das Mission Statement als Download (pdf-Datei 60 kb)

Februar 2011: Berlin - Wasser trifft Geld

15. Februar 2011: Beim Global Water Summit 2011, nach eigener Ansage "das wichtigste Ereignis im internationalen Wasserkalender", treffen sich am 18. und 19. April 2011 in Berlin Vertreter von privaten und öffentlichen Versorgungsunternehmen, darunter einige aus dem globalen Süden, von Technologiefirmen und der Getränkeindustrie (Coca-Cola, Pepsi, Nestlé, u.a.). Durch "Inspiration, Interaktion und persönlichen Kontakt" sollen in Zeiten knapper öffentlicher Kassen Auswege aus der Wasserkrise aufgezeigt werden, sprich: Werbung für die Privatisierung gemacht werden. Der einstige IWF-Direktor Michael Camdessus spricht passenderweise über "Wasser und die Finanzkrise des öffentlichen Sektors", an der der Internationale Währungsfonds nicht ganz unschuldig war. Ausserdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit dem früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan zu dinieren. Mehr auf der Website mit dem treffenden Domain-Namen watermeetsmoney, eine vermutlich unfreiwillige Referenz auf den Film "Water Makes Money", gegen den einer der Sponsoren des Gipfels, der an der Berliner Wasserprivatisierung beteiligte Konzern Veolia, vor Gericht gezogen ist. Über das Treffen 2010 in Paris hat Mitveranstalter Global Water Intelligence eine informative Publikation herausgegeben: "Transforming the world of water" (pdf-Datei 16 MB). Kundgebung am 18. April, 12-16 Uhr: info@gemeingut.org

Februar 2011: Erfolgreicher Volksentscheid

14. Februar 2011: Beim gestrigen Volksentscheid in Berlin, an dem sich 27,5 Prozent der Wahlberechtigten beteiligten, sprach sich die überwältigende Mehrheit (98,2 Prozent) für die Offenlegung der Verträge mit den Versorgungskonzernen Veolia und RWE aus, die vor 12 Jahren bei der Teilprivatisierung der Berliner Wasserwerke abgeschlossen worden waren. Damit ist der Weg frei, die Verträge vor Gericht überprüfen zu lassen. Mehr siehe Berliner Wassertisch

Februar 2011: Indien - Allianz für öffentliche Wasserversorgung

2. Februar 2011: Dem Netzwerk Reclaiming Public Water ist es gelungen, in Indien öffentliche Institutionen, Organisationen von Ingenieuren und Staatsangestellten und nichtstaatliche Akteure und Gruppen, die im Wassersektor aktiv sind, zu einer Water Organisations Platform zusammenzubringen. Der neue Zusammenschluss, der städische und ländliche Trinkwasserversorgung, Ressourcenmanagement und den Bewässerungsbereich vereint, soll unter anderem "Öffentlich-öffentliche Partnerschaften" in der Wasserversorgung voranbringen. Mehr bei our water commons

Januar 2011: Wasser vs Diamanten

29. Januar 2011: Seit Jahren versucht die Regierung des südafrikanischen Botswana, die Volksgruppe der San aus ihren Wohngebieten in der Kalahari zu vertreiben, um dort Tourismus und den Abbau von Diamanten voranzutreiben. Bereits vor vier Jahren hatte ein Gericht entschieden, dass diese Vertreibung illegal und verfassungswidrig war. Das wurde jetzt durch den Spruch eines Berufungsgerichts bestätigt, das den San das Recht auf Zugang zu den Wasserquellen in dem Gebiet zuspricht. Mehr siehe Survival International. Zu den San siehe auch Uwe Hoering, "Biopiraten in der Kalahari?", herausgegeben vom EED (pdf-Datei 1,7 MB).

Januar 2011: Italien - Referendum über Wasserprivatisierung

14. Januar 2011: Der Oberste Gerichtshof Italiens hat zwei Volksabstimmungen zugelassen, für die im Sommer vergangenen Jahres 1,4 Millionen Unterschriften gesammelt wurden. Die Referenden richten sich gegen zwei Gesetze, die eine Privatisierung öffentlicher Versorgungsunternehmen und eine Festlegung der Wassergebühren auf der Grundlage der Kapitalkosten (full cost recovery) vorschreiben. Die Abstimmung könnte im Frühjahr stattfinden. Weitere Informationen

Januar 2011: Wasserkonzern klagt gegen kritischen Film

13. Januar 2011: Mit einer Verleumdungsklage versucht der französische Versorgungskonzern Veolia, die weitere Aufführung bzw. Ausstrahlung des Films "Water Makes Money" von Leslie Franke und Herdolor Lorenz zu verhindern, der am 23. September 2010 zeitgleich in über hundert deutschen, französischen und anderen europäischen Städten Premiere hatte. Ob dadurch auch die Ausstrahlung der Fernsehfassung des Films am Internationalen Wassertag, dem 22. März, bei ARTE gefährdet ist, ist noch offen.

 

Wasserpolitik: Nachrichten 2010

Dezember 2010: EU fördert Wasserprivatisierung in Kanada

17. Dezember 2010: Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Gruppen wie TheCouncil of Canadians fürchten, dass Europas Wasserkonzerne demnächst die Kontrolle über öffentliche Versorgungsunternehmen in Kanada übernehmen könnten. Anlass dafür ist das Handelsabkommen (Comprehensive Economic and Trade Agreement, CETA), das gegenwärtig mit der EU verhandelt wird. Danach soll sich der freie Zugang für europäische Konzerne auch auf kommunale Wasserunternehmen erstrecken. Siehe dazu den Bericht "Public Water for Sale".

November 2010: Irland - Wassergebühren sollen Haushaltslöcher stopfen

25. November 2010: Bislang bezahlten die Kommunen die Betriebskosten für Wasser. Jetzt sollen ab 2014 Gebühren bis zu 500 Millionen Euro jährlich in die öffentlichen Kassen bringen und helfen, die Einsparungen zu finanzieren. Damit hat die Finanz- und Bankenkrise die Beseitigung einer weiteren Segnung öffentlicher Versorgung auf dem Gewissen. Quelle: GWI Briefing

November 2010: Weltbank fördert weiterhin Wasserprivatisierung

7. November 2010: Während die Weltbank öffentlich gravierende Fehlschläge bei der Privatisierung städtischer Wasserversorgung einräumt, fördert die International Finance Corporation, ihre Tochter für das privatwirtschaftliche Engagement, weiter den Einstieg der globalen Versorgungskonzerne wie Veolia, beispielsweise in Osteuropa. "80 Prozent der IFC-Kredite gingen an die vier größten multinationalen Wasserunternehmen, wodurch die Konzentration der Wasserindustrie vorangetreiben wurde", berichtet Darcey O'Callaghan von Food and Water Watch. Mehr siehe AlterNet

Oktober 2010: Berlin - Volk begehrt gegen Geheimverträge auf

28. Oktober 2010: Weit mehr als 260.000 Unterschriften wurden für das Volksbegehren "Schluss mit Geheimverträgen - Wir Berliner wollen unser Wasser zurück" gesammelt. Damit wäre der Weg frei für einen Volksentscheid. Die Regierung ist aufgefordert, die gesetzlichen Voraussetzungen für die Offenlegung der Verträge über die Privatisierung der Versorgungsbetriebe zu schaffen. Die Offenlegung ist erforderlich, um die Gewinngarantien für die Betreiber überprüfen und gegebenenfalls juristisch anfechten zu können und damit den Weg für eine kostengünstige Rekommunalisierung zu ebnen. Hintergrundinformationen: www.berliner-wassertisch.net. Siehe auch: Die taz enthüllt die Geheimverträge.

Als Hintergrund siehe globe-spotting-Thema: "Reclaiming Public Water"

Oktober 2010: Nicht lernwillig! Die Wasserpolitik der Weltbank

5. Oktober 2010: Trotz heftiger Kritik selbst aus dem eigenen Hause durch die Evaluierungsabteilung und schlechter Ergebnisse ändert die Weltbank ihre Wasserpolitik anscheinend nicht: Mehr Geld für Großstaudämme und Unterstützung für private Unternehmen sowohl in den Städten als auch in der Landwirtschaft, obwohl sie selbst eingesteht, dass die Privatisierungsstrategie weitgehend fehlgeschlagen ist. Siehe die Kritik von BrettonWoodsProject am Weltbank-Bericht "Sustaining water for all in a changing climate" (pdf-Datei 3,67 MB).

September 2010: Kommunen - von Konzernen über den Tisch gezogen

Am 23. September hatte der Film "Water Makes Money", der weitgehend durch Spenden (Crowdfunding) finanziert wurde, zeitgleich in über hundert deutschen, französischen und anderen europäischen Städten Premiere. Er zeigt am Beispiel von Public Private Partnerships die nachteiligen Folgen auf, wenn Kommunen ihre Verantwortung für die Wasserversorgung an private Konzerne abtreten. In Frankreich, der Heimat einiger dieser Konzerne, findet deshalb inzwischen eine "Rekommunalisierung" statt. Ob das bereits ein Signal für eine Kehrtwende zurück zu öffentlichen Versorgungsmodellen ist, diskutiert Nick Buxton mit Aktivisten des Reclaiming Public Water-Netzwerks in seinem Artikel.

August 2010: Das Wasser von Paris ist befreit!

27. August 2010: Anfang Januar wurde die Wasserversorgung von Paris rekommunalisiert. Anne Le Strat, Präsidentin von Eau de Paris, dem neuen öffentlichen Wasserunternehmen, beschreibt in einem Beitrag für "Reclaiming Public Water", wie die Privatisierung beendet wurde und welche Erfahrungen bislang mit der Rückkehr zur öffentlichen Versorgung gemacht wurden. Download (pdf-Datei 309 kb)

August 2010: EU-Geld für Wasser-Partnerschaften

August 2010: Die EU stellt im Rahmen der ACP-EU Water Facility 40 Millionen € für nicht gewinnorientierte Projekte im Wassersektor bereit, die zu Qualifizierung, besserem Management oder nachhaltiger Infrastruktur beitragen. Das Forschungsinstitut PSIRU der Internationalen Dienstleistungsgewerkschaft PSI hat eine Website eingerichtet, um öffentliche Unternehmen, kommunale Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen bei Partnersuche und Antragstellung zu unterstützen. Siehe dazu auch Reclaiming Public Water

Juli 2010: Italien - Referendum zu Wasserprivatisierung

21. Juli 2010: Im vergangenen Jahr verabschiedete das italienische Parlament ein Gesetz, das eine Beteiligung privater Investoren an der städtischen Wasserversorgung vorschreibt. Die Kampagne "Wasser ist unverkäuflich", organisiert vom Forum Italiano dei Movimenti per l'Acqua, hat jetzt über 1,4 Millionen Unterschriften gesammelt, um ein Referendum über dieses Gesetz durchzuführen. Die Veranstalter hoffen auf eine Volksabstimmung im Frühjahr 2011. Mehr Informationen

Siehe dazu auch das Thema"Reclaiming Public Water"

Dezember 2011: Transformation durch Infrastrukturprojekte

14. Dezember 2011: Die Weltbank und die Regierungen der G20 wollen den Bau von Großstaudämmen, Stromnetzen und Verkehrsverbindungen voran treiben. Besonders in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sollen so die "Volkswirtschaften radikal transformiert" werden, wie die Weltbank verkündet. Um dafür im Rahmen 'Öffentlich-privater Partnerschaften' (PPP) private Investoren zu gewinnen, sollen Regulierungen aufgeweicht und hinderliche Vorschriften im Arbeits- und Landrecht "reformiert" werden. Dagegen enthalten die entsprechenden Aktionspläne, die in den vergangenen Wochen von der G20, der Weltbankgruppe sowie dem Infrastruktur-Verbund der multilateralen Entwicklungsbanken vorgelegt wurden, hinsichtlich "Armutsminderung, Umweltschutz und Klimawandel nur Lippenbekenntnisse", wie Peter Bosshard von International Rivers feststellt. Ausserdem würden die Anforderungen ärmerer Bevölkerungsgruppen an Energie- und Wasserversorgung in den Plänen nicht berücksichtigt.

Dezember 2010: Spannender Weltwassertag 2011

14. Dezember 2010: Der UN-Weltwassertag am 22. März 2011 hat das Thema "Water for Cities: Responding to the Urban Challenge". Hinter dem harmlos klingenden Motto stecken brisante Themen wie die unzulängliche Wasserver- und Abwasserentsorgung in vielen Städten des globalen Südens, Verschmutzung und Konkurrenz um Wasserressourcen sowie die Frage, was besser geeignet ist, die Probleme zu lösen: Privatisierung ("Public Private Partnership") oder demokratisch-partizipative öffentliche Versorgung ("Rekommunalisierung").

November 2010: Irland - Wassergebühren sollen Haushaltslöcher stopfen

25. November 2010: Bislang bezahlten die Kommunen die Betriebskosten für Wasser. Jetzt sollen ab 2014 Gebühren bis zu 500 Millionen Euro jährlich in die öffentlichen Kassen bringen und helfen, die Einsparungen zu finanzieren. Damit hat die Finanz- und Bankenkrise die Beseitigung einer weiteren Segnung öffentlicher Versorgung auf dem Gewissen. Quelle: GWI Briefing

November 2010: Weltbank fördert weiterhin Wasserprivatisierung

7. November 2010: Während die Weltbank öffentlich gravierende Fehlschläge bei der Privatisierung städtischer Wasserversorgung einräumt, fördert die International Finance Corporation, ihre Tochter für das privatwirtschaftliche Engagement, weiter den Einstieg der globalen Versorgungskonzerne wie Veolia, beispielsweise in Osteuropa. "80 Prozent der IFC-Kredite gingen an die vier größten multinationalen Wasserunternehmen, wodurch die Konzentration der Wasserindustrie vorangetreiben wurde", berichtet Darcey O'Callaghan von Food and Water Watch. Mehr siehe AlterNet

Oktober 2010: Berlin - Volk begehrt gegen Geheimverträge auf

28. Oktober 2010: Weit mehr als 260.000 Unterschriften wurden für das Volksbegehren "Schluss mit Geheimverträgen - Wir Berliner wollen unser Wasser zurück" gesammelt. Damit wäre der Weg frei für einen Volksentscheid. Die Regierung ist aufgefordert, die gesetzlichen Voraussetzungen für die Offenlegung der Verträge über die Privatisierung der Versorgungsbetriebe zu schaffen. Die Offenlegung ist erforderlich, um die Gewinngarantien für die Betreiber überprüfen und gegebenenfalls juristisch anfechten zu können und damit den Weg für eine kostengünstige Rekommunalisierung zu ebnen. Hintergrundinformationen: www.berliner-wassertisch.net. Siehe auch: Die taz enthüllt die Geheimverträge.

Als Hintergrund siehe globe-spotting-Thema: "Internationale Wasserpolitik"

Oktober 2010: Nicht lernwillig! Die Wasserpolitik der Weltbank

5. Oktober 2010: Trotz heftiger Kritik selbst aus dem eigenen Hause durch die Evaluierungsabteilung und schlechter Ergebnisse ändert die Weltbank ihre Wasserpolitik anscheinend nicht: Mehr Geld für Großstaudämme und Unterstützung für private Unternehmen sowohl in den Städten als auch in der Landwirtschaft, obwohl sie selbst eingesteht, dass die Privatisierungsstrategie weitgehend fehlgeschlagen ist.

Siehe die Kritik von BrettonWoodsProject am Weltbank-Bericht "Sustaining water for all in a changing climate" (pdf-Datei 3,67 MB).

Oktober 2009: Kampagne gegen PPP gestartet

4.Oktober 2009: Die während der Attac-Sommerakademie beschlossene Kampagne "PPP-Irrweg" nimmt Fahrt auf: Sie richtet sich gegen Öffentlich-Private Partnerschaften als eine Form der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen - Schulen, Krankenhäuser, Gefängnisse, Bahn oder Wasserversorgung. Bei einem Treffen in Kassel auf Einladung von Attac wurden erste Aktionen vereinbart. Mehr dazu auf der Kampagnen-Website.

Informationen zu Privatisierung durch PPP im Wasserbereich und in der Entwicklungspolitik

September 2010: Kommunen - von Konzernen über den Tisch gezogen (Kopie 1)

Am 23. September hatte der Film "Water Makes Money", der weitgehend durch Spenden (Crowdfunding) finanziert wurde, zeitgleich in über hundert deutschen, französischen und anderen europäischen Städten Premiere. Er zeigt am Beispiel von Public Private Partnerships die nachteiligen Folgen auf, wenn Kommunen ihre Verantwortung für die Wasserversorgung an private Konzerne abtreten. In Frankreich, der Heimat einiger dieser Konzerne, findet deshalb inzwischen eine "Rekommunalisierung" statt. Ob das bereits ein Signal für eine Kehrtwende zurück zu öffentlichen Versorgungsmodellen ist, diskutiert Nick Buxton mit Aktivisten des Reclaiming Public Water-Netzwerks in seinem Artikel.

August 2010: Das Wasser von Paris ist befreit! (Kopie 1)

27. August 2010: Anfang Januar wurde die Wasserversorgung von Paris rekommunalisiert. Anne Le Strat, Präsidentin von Eau de Paris, dem neuen öffentlichen Wasserunternehmen, beschreibt in einem Beitrag für "Reclaiming Public Water", wie die Privatisierung beendet wurde und welche Erfahrungen bislang mit der Rückkehr zur öffentlichen Versorgung gemacht wurden. Download (pdf-Datei 309 kb)

August 2010: Coca-Cola reinigt den Yangtze

18. August 2010: Gemeinsam mit der Umweltorganisation World Wildlife Fund (WWF) will Coca-Cola die Wasserqualität im Yangtze verbessern. Zum Beispiel sollen Bauern Dung anstatt in den Fluss in Biogasanlagen leiten. Die Initiative des Konzerns, der in China 39 Abfüllanlagen für Flaschenwasser betreibt und bereits mehr als die Hälfte des Marktes für Softdrinks beherrscht, ist Teil einer umfassenden Expansionsstrategie. Rückschläge wie im südindischen Plachimada, wo die Firma 2004 ihre Anlage schließen musste, weil sie die lokale Wasserversorgung beeinträchtigte, haben dazu geführt, dass sie verstärkt mit Umweltinitiativen ihrem Image aufzuhelfen versucht.

Quelle: Knowledge(at)Wharton. Siehe auch "Privatisierung der Wasserversorgung in China"

August 2010: EU-Geld für Wasser-Partnerschaften (Kopie 1)

August 2010: Die EU stellt im Rahmen der ACP-EU Water Facility 40 Millionen € für nicht gewinnorientierte Projekte im Wassersektor bereit, die zu Qualifizierung, besserem Management oder nachhaltiger Infrastruktur beitragen. Das Forschungsinstitut PSIRU der Internationalen Dienstleistungsgewerkschaft PSI hat eine Website eingerichtet, um öffentliche Unternehmen, kommunale Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen bei Partnersuche und Antragstellung zu unterstützen.

Juli 2010: Referendum in Italien zu Wasserprivatisierung

21. Juli 2010: Im vergangenen Jahr verabschiedete das italienische Parlament ein Gesetz, das eine Beteiligung privater Investoren an der städtischen Wasserversorgung vorschreibt. Die Kampagne "Wasser ist unverkäuflich", organisiert vom Forum Italiano dei Movimenti per l'Acqua, hat jetzt über 1,4 Millionen Unterschriften gesammelt, um ein Referendum über dieses Gesetz durchzuführen. Die Veranstalter hoffen auf eine Volksabstimmung im Frühjahr 2011. Mehr Informationen

Siehe dazu auch das globe-spotting-Thema "Internationale Wasserpolitik"

Juni 2010: Reclaiming Public Water

23. Juni 2010: Am 28. Juni startet das Berliner Volksbegehren
"Schluss mit Geheimverträgen - Wir Berliner wollen unser Wasser zurück" mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Leopoldplatz im Wedding. In der nächsten Woche werden außer an den Berliner Bürgerämtern auch täglich an Ständen des Berliner Wassertischs Unterschriften gesammelt. Das Volksbegehren endet am 27. Oktober. Unterschriftslisten zum Herunterladen und Hintergrundinformationen: www.berliner-wassertisch.net.

Siehe auch globe-spotting-Thema: "Internationale Wasserpolitik"

April 2010: Türkei - Kostenloses Wasser rechtmäßig

4. April 2010: Ein Gericht  hat den Bürgermeister und mehrere Ratsmitglieder der Stadt Dikili nördlich von Izmir vom Vorwurf des "Machtmissbrauchs" freigesprochen.  Sie hatten beschlossen, dass private Haushalte 10.000 Liter Wasser im Monat kostenlos erhalten. "Das Gericht betrachtete das als normale öffentliche Dienstleistung und hielt fest, dass Wasser nicht kommerzialisiert werden sollte", erklärte Bürgermeister Osman Özgüven.

Quelle: Treehugger

März 2010: Kampagne gegen neuen Staudamm in Äthiopien

23. März 2010: Der Staudamm Gibe 3 am Omo-Fluss, mit dessen Bau 2006 begonnen wurde, könnte die Lebensbedingungen von bis zu 500.000 Menschen beeinträchtigen, befürchten Umwelt- und Entwicklungsorganisationen. Deshalb fordern sie einen Baustopp und verlangen von Internationalen Finanzorganisationen wie der Weltbank, keine Gelder für das Projekt zur Verfügung zu stellen.

Mehr Informationen auf der Kampagnen-Seite

Siehe dazu auch den Beitrag: "Äthiopien: Wasser für Entwicklung" (<link fileadmin user_upload globe-spotting africa download file>Download pdf-Datei 182 kb)

März 2010: Indien: Coca-Cola soll Schadenersatz zahlen

22. März 2010: Für Schäden, die durch seine Abfüllanlage in Plachimada im südindischen Bundesstaat Kerala entstanden sind, soll der Getränkehersteller umgerechnet 44 Millionen US-Dollar Entschädigung zahlen. Die Dorfbewohner hatten sich seit Jahren dagegen gewehrt, dass der Betrieb unter anderem dazu beitrug, den Grundwasserspiegel abzusenken, was die Landwirtschaft beeinträchtigte.

Mehr dazu siehe: IndiaResource

Februar 2010: PPP im wirtschaftsliberalen Aufwind

5. Februar2010: Das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, BMZ, möchte die sogenannten Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft ausbauen. Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz betrachtet die 'Public-Private Partnerships' als "Erfolgsmodell", bei dem sich "gut verdienen" und "Gutes tun" ergänzen würden. Öffentliche Gelder aus dem Entwicklungsetat dienen dabei dazu, privatwirtschaftliche Investitionen in Ländern des Südens zu subventionieren.

Zur Analyse dieser verdeckten Außenwirtschaftsförderung siehe Public Private Partnership

September 2009: Drohende Wasserprivatisierung in Mexico City

19. September 2009: Angesichts schwerwiegender Versorgungsprobleme kündigt der Bürgermeister der mexikanischen Hauptstadt an, die bestehende Beteiligung privater Wasserkonzerne, darunter Veolia Water und Suez Environment, auf den Verkauf von Wasser und Netzwartung auszuweiten. Doch wegen schlechter Erfahrungen mit privatem Wassermanagement fordert die Coalition of Mexican Organizations for the Right to Water (COMDA), dass stattdessen die lokalen Behörden ihrer Verantwortung nachkommen sollten, die öffentliche Versorgung zu verbessern.

Mehr bei Food&WaterWatch

Juli 2009: Wasserprivatisierung in China

Juli 2009: Wenig ist bekannt darüber, was die Wasserkonzerne Suez/Ondeo, Veolia, RWE/Thames Water oder BerlinWasser in China treiben. Proteste wie in Manila, geschweige denn wie in Cochabamba gibt es anscheinend nicht. Zumindest einen ersten Einblick bietet jetzt eine Studie der chinesischen Nichtregierungsorganisation Xinjiang Conservation Fund.

Eine Besprechung gibt es <link internal-link internal link in current>hier

Juli 2009: Bundanoon macht Geschichte

Juli 2009: Die Einwohner des australischen Städtchens Bundanoon haben beschlossen, dass in den Geschäften kein Flaschenwasser mehr verkauft wird. Hintergrund sind die Bedenken über die Umweltauswirkungen von Abfüllung und Transport. Stattdessen wurden kostenlose Brunnen eingerichtet. Auch die Regionalregierung von New South Wales hat beschlossen, in Behörden ebenfalls Wasserflaschen abzuschaffen. Anlass für die Kampagne "Bundy on tap" war die Allgegenwart von leeren Plastikflaschen. Wie die Berliner "Tageszeitung" (28.September 2009) berichtet, wurde die Initiative ausgelöst durch die Pläne eines Getränkekonzerns, Wasser aus der örtlichen Quelle abzuzapfen, in Flaschen zu füllen und anschließen zu vermarkten - auch in Bundanoon. Wir haben das "beste Leitungswasser der Welt", erklärte einer der Intiatoren von "Bundy on tap" selbstbewusst.

Juni 2009: Legalize it!

29. Juni 2009: Im US-Bundesstaat Utah ist es illegal, Regenwasser zu sammeln, wenn man keine Wasserrechte hat. Dieses noch auf die Zeiten der ersten Siedler zurückgehende restriktive Wasserrecht gerät jetzt nach und nach ins Wanken: Neue Gesetze in Colorado zum Beispiel beenden die Kriminalisierung von Hausbesitzern, die Regentonnen für den Garten füllen. Hintergrund ist der verbreitete Wassermangel in vielen Regionen der USA, der die Regenernte zunehmend populär macht, auch bei Politikern und Gesetzgebern.

Quelle: New York Times, June 29, 2009

März 2009: Solidarität statt Profit

17. März 2009: Die internationale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Versorgungsunternehmen (PUPs) im Wassersektor nimmt rasch zu. Sie bieten eine Alternative zur Übernahme öffentlicher Versorgungsunternehmen durch private Wasserkonzerne. Eine neue Studie, die von der Internationalen Dienstleistungsgewerkschaft PSI, dem Forschungsinstitut PSIRU und dem Transnational Institute (TNI) vorgelegt wurde, berichtet von den Erfahrungen.

Die Studie kann als pdf-Datei (2,70 MB) von der TNI-Website heruntergeladen werden.

Zurück zum Seitenanfang