Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

 

Fish&Ribs: News

November 2016: Demonstration gegen EuroTier

Oktober 1016: Vom 15. bis 18. November 2016 findet in Hannover die Messe EuroTier, nach eigener Aussage „weltweit die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis“, statt. Die EuroTier ist ein zentraler Schauplatz von Handel, Management und Wissenstransfer rund um die Tierproduktion. Eine Demonstration 'Tierproduktion stoppen, Klima retten!' am 12. November 2016, organisiert vom Netzwerk Animal Climate Action, richtet sich "gegen die Tierproduktion, weil mit ihr eine rasant wachsende, immens umwelt- und klimaschädliche, extreme Form von Ausbeutung von Umwelt, Tieren und Menschen vorliegt". Zum Demo-Aufruf geht es hier.

'Our Ocean' Conference 2017 in Malta

September 2016:Karmenu Vella, EU Commissioner for Environment, Maritime Affairs and Fisheries, announced at the2016 'Our Ocean' Conferencein Washington DC, that the next 'Our Ocean' Conference will be hosted by the EU and take place on 5-6 October 2017 in Malta. The 2017 conference will build on the issues of the ocean and climate change, marine pollution and sustainable fishing. It will further develop how the Ocean can contribute to sustainable blue growth, including through new energy sources such as tidal and wave technology.

Quelle:EC Maritime Affairs and Fisheries Newsletter, September 19, 2016

September 2016, Hamburg: Blue Economy Business

März 2016: Beim 'Blue Economy Business and Science Forum' in Hamburg (12. und 13. September 2016), organisiert von der EU-Kommission, wollen die EU, Unternehmensvertreter und Wissenschaftler diskutieren, wie die profitable Nutzung der Meere verbessert werden kann. Aus der Ankündigung: "This Summit will gather together around 200 Blue Economy stakeholders who will be proposing solutions for boosting the European competitiveness in marine and maritime technologies, increasing collaboration between science and industrial sectors, demonstrating the value of innovative technologies, scaling them up and bringing them to the market."

"They will also examine solutions for clearing bottlenecks that hinder the commercialisation of innovative blue technologies in the EU. Making investments in the marine environment is costly, therefore access to finance is crucial.  Participants will also analyse how the new Commission proposal on the European Innovation Council could provide opportunities for Blue Economy entrepreneurs and innovators."

Erfolgsmeldung: Überfischung bleibt stabil hoch

Juli 2016: Trotz internationaler Versuche, beispielsweise durch die Europäische Union und die UN-Ernährungsorganisation FAO, die Überfischung der Weltmeere einzudämmen, ist sie seit 2007 auf gleichbleibend hohem Niveau: Knapp ein Drittel aller Wildfischbestände, die kommerziell ausgebeutet werden, wurden nach Angaben des jüngsten FAO-Berichts 'The State of World Fisheries and Aquaculture (SOFIA)' 2013 überfischt, die meisten anderen sind knapp an der Grenze. Mit 93,4 Millionen Tonnen steigen die von der FAO erfassten Fangmengen seit Jahren kaum noch - über die Dunkelzimmer illegaler Fänge streiten sich die Experten. Auch der kontinuierliche Anstieg der Aquakultur, die 2014 annähernd 74 Millionen Tonnen lieferte, reduziert die Überfischung nicht. Für viele Entwicklungsländer sind Fischexporte eine wichtige Devisenquelle, "providing higher net trade revenues than meat, tobacco, rice and sugar combined", rechnet die FAO vor.

Quelle:Pressemitteilung der FAO vom 7. Juli 2016. Download des Berichts (pdf 5,6mb)

Unternehmen angezeigt wg. Zwangsarbeit in der Fischindustrie

Juni 2016:Seven Cambodian workers are suing two American and two Thai seafood companies, arguing they were victims of human trafficking and forced into involuntary servitude in seafood packing factories in Thailand, reports SeafoodSource. "They are suing under provisions of the Trafficking Victims Protection Act, which stipulates victims of human trafficking may file a civil action against those who knowingly benefit financially from human trafficking or forced labor."

"The lawsuit alleges the four companies named in the suit - California-based Rubicon Resources and affiliate Wales & Co. Universe, and Thai companies Phatthana Seafood and S.S. Frozen Food - are all vertically aligned as affiliates or business partners of Chanthaburi Seafoods (CSF Group) and work with each other to move processed seafood from Thailand to the United States. They sell shrimp and other seafood to large U.S. customers including Walmart, the suit claims.

Several reports by the United Nations, Human Rights Organisations, and Labour Rights Network have detailed the widespread use of human trafficking and forced labor in the Thai seafood industry, the lawsuit states. A group of women journalists recently received the Pulitzer Prizefor their reports on forced labour in the fishing industrie.

Quelle: Cliff White in SeafoodSource vom 16. Juni 2016

Nachhaltigkeit und Gesundheit durch 'faux meats'

Mai 2016: Veränderungen im Konsumverhalten, die Kritik an der industriellen Tierhaltung oder die Suche nach neuen Geschäftsfeldern treiben die technologische Entwicklung synthetischer Nahrungsmittel voran. Unternehmen werben dafür mit 'Nachhaltigkeit' und 'Gesundheit'. Mit Garnelen aus dem Reagenzglas will das kalifornische Startup-Unternehmen New Wave Foods als nächstes auf den Markt kommen, schreibt SeafoodSource:

"If all goes according to plan, in about eight months consumers could find themselves purchasing the company’s take on "popcorn" shrimp, which is made out of plants and algae in a lab, and engineered to feel, look and taste like the real deal. "We truly believe that the real sustainable seafood can only happen if you cut the animals out of the equation," said Florian Radke, a marketing specialist with the technology-driven food producer."

"The environmental and social aspects inherent in sustainability are two points of concern driving the modern consumer in the direction of synthetic proteins or "faux meats", according to Rachel Greenberger, the Director of Food Sol, an entrepreneurial food program at Babson College in Wellesley, Massachusetts, U.S.A. The growing awareness of the problems surrounding large-scale industrial animal rearing operations as well as concerns about the carbon cost of animal farming and its detrimental effect on climate change, play significant roles in furthering the popular movement toward alternative proteins. Another factor driving the shift, and in Greenberger’s opinion, the most important from an economic standpoint, is the concern for personal health."

Quelle:SeafoodSource vom 21. April 2016

Blue Carbon: Ocean Grabbing in Disguise?

13. Februar 2016: Während der weltweite Griff nach Ländereien ausgiebig dokumentiert und analysiert ist, sind ähnliche Entwicklungen im Bezug auf die Meere weniger bekannt. Gemeinsam haben jetzt Mitglieder von Organisationen von Fischern und Beschäftigten im Fischereisektor, Wissenschaftler und zivilgesellschaftliche Gruppen eine Studie über dieses - wie sie es in Anlehnung an die Entwicklung im Agrarbereich nennen - 'Ocean grabbing', das im Namen von Klimaschutz und Armutsminderung abläuft, vorgelegt:

"In tune with broader emphasis on market-based solutions, under the rubric of ‘blue carbon’ a burgeoning alliance of international environmental NGOs, the private sector and a number of governments have begun advocating for the inclusion of coastal ecosystems into carbon markets. Most recently, at a side-event to the UNFCCC meeting in Paris, the 'International Partnership for Blue Carbon' was launched."

"While proponents guarantee sustainable outcomes, similar market-based mitigation efforts on land (REDD+ii) have had huge negative socio-ecological consequences for communities on the ground. Will blue carbon projects have similar consequences for coastal communities?"

Quelle:Transnational Institute vom 1. Februar 2016. Download der Studie (pdf 242kb):'Blue Carbon: Ocean Grabbing in Disguise?, by Mads C. Barbesgaard. February 2016

'Gelbe Karte' gegen Sklaverei in der Fischindustrie

5. Februar 2016: Nachdem die EU im April vergangenen Jahres Thailand die 'Gelbe Karte' wegen Sklavenarbeit in der Fischerei-Industrie gezeigt hat, versucht die Regierung in Bangkok, den drohenden Boykott thailändischer Fischerei-Exporte zu verhindern, der das Land bis zu 700 Millionen Euro kosten könnte. So hat sie Mitte Januar 2016 ein Abkommen mit einer Koalition von thailändischen Unternehmen der Branche abgeschlossen, um Zwangsarbeit und Menschenhandel zu unterbinden. Mehr als 100 Personen wurden inzwischen nach Zeitungsberichten wegen Menschenhandels und gravierender Verstöße gegen das Arbeitsrecht verhaftet, über 130 Arbeitssklaven, die auf Kuttern oder in der Verarbeitungsindustrie beschäftigt waren, befreit. Die Environmental Justice Foundation, die wesentlich dazu beitrug, dass die Missstände bekannt wurden (siehe News vom 18. Februar 2015), fordert allerdings weitere Maßnahmen, beispielsweise Verfahren gegen hochrangige Verantwortliche.

Bei ihrer Boykott-Drohung geht es der EU allerdings keineswegs nur um Menschenrechte: Sie ist Teil ihrer Kampagne gegen illegalen Fischfang, mit der sie verstärkt die Konkurrenz für die europäische Fischerei-Industrie unter Druck setzt (siehe News vom 22. April 2015). Anscheinend mit Erfolg: So meldet der Informationsdienst SeafoodSource "a series of regulatory moves by Thailand to crack down on illegal, unreported and unregulated (IUU) fishing and alleged human rights and labor abuses. In November 2015, the Thai government passed the IUU Fishing Enforcement Act, aligning the country’s fishing standards with those of the European Union. In December 2015, it passed rules raising living standards onboard commercial fishing boats, and on January 14, 2016, the Ministry of Labor Regulation prohibited workers under 18 years of age from working in seafood processing factories."

Quellen:SeafoodSource vom 1. Februar 2016; SeafoodSource vom 4. Februar 2016

First World Ocean Assessment

26 January 2016:The UN has published the First Global Integrated Marine Assessment, also known as the'First World Ocean Assessment'. The assessment is expected to provide a scientific basis for consideration of ocean issues, including Sustainable Development Goal (SDG) 14 (Conserve and sustainably use the oceans, seas and marine resources for sustainable development). The report addresses ten main themes: climate change; overexploitation of marine living resources; food security and food safety; patterns of biodiversity and changes; pressures from increased uses of ocean space; threats from increased pollution; effects of cumulative impacts; inequalities in the distribution of benefits from the ocean; the importance of coherent management of human impacts on the ocean; and problems of delay in implementing known solutions. The Assessment does not provide recommendations for actions; rather, it presents science-based information on oceans for national governments and other stakeholders to use in deciding on actions.

Quelle:iisd Reporting Services vom 26. Januar 2016

CO2 im Meer versenken und damit Armen helfen

15. Dezember 2015: Nach Wäldern (REDD+) und Böden ('Climate-smart agriculture') sollen auch die Meere in die markt- und finanzwirtschaftlich organisierte Klimapolitik einbezogen werden - trotz erheblicher Probleme, dieses Schlüsselelement einer 'Green Economy' in die Praxis umzusetzen: Die Regierungen von Australien, Costa Rica und Indonesien und die üblichen Kandidaten für solche Ansätze aus der US-amerikanischen Zivilgesellschaft wie Conservation International (CI) und International Union for Conservation of Nature (IUCN) haben jetzt eine "International Partnership for Blue Carbon" gestartet: "Blue carbon, carbon that is stored in coastal and marine habitats, is expected to play a role in reducing greenhouse gas (GHG) emissions and supporting biodiversity conservation, disaster risk reduction (DRR) and fisheries habitat protection," heißt es in einer Pressemitteilung der Regierung von Australien. "The partnership aims to increase understanding of and accelerate action on the role of blue carbon ecosystems in action on climate change, including both adaptation and mitigation" und sei "an enormous opportunity for reducing emissions, for improving marine biodiversity, and…providing support for traditional communities and coastal communities."

Quelle:iisd Reporting Services vom 6. Dezember 2015

Küstenfischerei will keine 'Reform' durch Weltbank

24. November 2015: In einer gemeinsamen Presseerklärung lehnen das World Forum of Fisher Peoples’ (WFFP) und das World Forum of Fish Harvesters and Fish Workers (WFF) die geplanten Eingriffe in die Küstenfischerei durch die Coastal Fisheries Initiative (CFI) ab:

"With the Coastal Fisheries Initiative (CFI) the FAO, the World Bank, Conservation International and others have launched a wide reaching program aiming at the reform of fisheries policy across the world. Through a period of 4 years, 235 million USD will be distributed through a number of projects in countries spanning Latin America, Africa and South-East Asia. The program is funded jointly by the Global Environmental Facility (GEF) and a few governments, NGOs, foundations and private sector actors. The CFI will have devastating impacts for small-scale fisher folk in the targeted countries and regions and the actors behind the CFI furthermore want their reforms to inform global fisheries policy. With this statement we, as representatives of over 20 million fisher people, wish to express our firm opposition to the CFI, which directly contradict the implementation of the recently endorsed Guidelines for Securing Sustainable Small-Scale Fisheries (VGSSF).

Quelle:Mitteilung des Transnational Institute vom 11. November 2015

Guten Appetit mit 'Frankenfish'

20. November 2015: Der Informationsdienst SeafoodSource meldet, dass die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Vermarktung von gentechnisch verändertem Lachs des Unternehmens AquaBounty Technologies in den USA erlaubt hat - trotz schwerwiegender Bedenken von Verbraucher- und Umweltschützern gegen den 'Frankenfish'. Damit wird erstmals ein gentechnisch verändertes Tier für die Ernährung zugelassen: "The FDA has thoroughly analyzed and evaluated the data and information submitted by AquaBounty Technologies regarding AquAdvantage Salmon and determined that they have met the regulatory requirements for approval, including that food from the fish is safe to eat,” zitiert SeafoodSource Bernadette Dunham, Direktorin des Zentrums für Veterinärmedizin der FDA. Wie die FDA mitteilte, stehen weitere Entscheidungen über die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen und Tiere bevor.

According to another report onSeafoodSource  on24 November 2015, "a New York Times readership poll found that 75 percent of respondents would not eat salmon that had been genetically engineered. According to Friends of the Earth, over 60 grocery store chains operating 9,000 storefronts across the United States have already made vows to not sell GMO or genetically modified products."

Quelle:SeafoodSource vom 19. November 2015

Siehe dazu: Susanne Gura, No Sex on the Beach (2009). Blog-Beitrag

Geopolitik mit Milch und Käse

17. Juli 2015: Die Nachricht jagt anscheinend Schockwellen durch Europas Milchwirtschaft: Nach Angaben der chinesischen Tageszeitung China Daily planen chinesische und russische Investoren im Nordosten Chinas, die größte Milchfarm der Welt zu errichten: 100.000 Kühe sollen dann bis zu 800 Millionen Liter Milch im Jahr liefern, die zu 100.000 Tonnen Käse verarbeitet werden könnten. Durch den Export nach Russland, das seinerseits chinesischen Investoren riesige Ländereien für den Anbau von Futtermitteln verpachtet, wurde der Boykott durch Europa und die USA unterlaufen. Das geplante Produktionsvolumen würde rund 30 Prozent der Exporte der europäischen Milchindustrie nach Russland vor der Verhängung des Ausfuhrstopps ausmachen, sagt Mansel Raymond, Vorsitzender von Copa-Cogeca, des Lobbyverbandes der europäischen Landwirtschaft in Brüssel. Und bei einer Aufhebung des Boykotts werde es schwer werden, "den russischen Milchmarkt zurück zu erobern". Ob hier tatsächlich eine neue geostrategische 'Milchstraße' entsteht, ist allerdings schwer ausmachen. Denn gleichzeitig ist China selbst Großimporteur von Milchprodukten, vor allem aus Neuseeland, aber auch aus Europa.

Quelle:farmlandgrab vom 9. Juli 2015

Räder sollen rollen für Chinas Fleischindustrie

17. Juni 2015: Mit der Aufhebung des Importverbots für Rindfleisch aus Brasilien beschleunigt China die Globalisierung der Fleischproduktion. Die Einfuhr könnte  damit in den nächsten zehn Jahren um mehr als 50 Prozent auf 770.000 Tonnen steigen. Gleichzeitig prognostiziert das US-Agrarministerium USDA einen Anstieg der Soja-Importe in den kommenden zehn Jahren um 45 Prozent, vor allem als Futtermittel. Bereits jetzt bezieht das Land rund 30 Millionen Tonnen jährlich aus Brasilien, weitere 30 Millionen aus den USA. Damit beschleunigt sich der globale 'Dreickshandel' zwischen industrialisierten Ländern, aufstrebenden Verbraucherländern wie China und großen Lieferanten von Agrarerzeugnissen wie Brasilien. Diese Entwicklung fügt sich ein in die Strategie der chinesischen Regierung, eine industrialisierte Fleischproduktion und -verarbeitung zu fördern, bei der große Konzerne, sogenannte 'Drachenköpfe', eine Schlüsselstellung einnehmen. Die Aufhebung des Importverbots ist Teil umfangreicher neuer Handelsvereinbarungen mit Brasilien, bei denen die geplante transkontinentale Eisenbahnlinie zwischen Pazifik und Atlantik eine strategische Rolle spielt: Sie würde die Transportkosten für Fleisch und Soja erheblich senken - und den Druck auf die verbliebenen Regenwälder und Savannenlandschaften wie den Cerrado verstärken.

Quelle: Zhou Wanqing, Restart of China-Brazil beef trade to entrench intensive agriculture. Chinadialogue vom 10. Juni 2015. Siehe dazu auch den Beitrag 'Steigende Agrarimporte', Dezember 2012

 

Fish&Ribs: Weitere Nachrichten 2015

Juni 2015: 'Frankenfish' sucht Laichplätze in Panama

10. Juni 2015: Seit Jahren warnen zivilgesellschaftliche Organisationen vor "Frankenfish" - jetzt könnte gentechnisch veränderter Lachs bald das erste Gentech-Tier sein, das tatsächlich auf den Tellern von Verbrauchern landet, berichtet der Informationsdienst Gentechnik: "Die Eier sollen in Kanada produziert, die Fische in Panama aufgezogen und schließlich in den USA verkauft werden. So der Plan der Firma Aquabounty. Der Gentechnik-Lachs soll aufgrund eingebauter Wildlachs-Gene schneller an Gewicht zulegen." Die US-Behörden sehen keine Probleme. Doch ein über 400 Seiten starker Bericht des kanadischen Fischereiministeriums zeigt: die kanadischen Experten halten viele wissenschaftliche Fragen für ungeklärt. Unter anderem würden nur wenige Daten zu den Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit vorliegen.

Quelle:Informationsdienst Gentechnik vom 6. Juni 2015. Siehe auch: Susanne Gura, No Sex on the Beach, 2009. Download (pdf 146kb)

Juni 2015: Chinas Flotte im Einsatz vor Westafrikas Küste

2. Juni 2015:Greenpeace wirft Trawlern aus China vor, seit Jahren in großem Stil illegal vor Westafrika zu fischen. An den zahlreichen Fällen von "illegal, unreported and unregulated (IUU) fishing activities and gross tonnage fraud" in den Gewässern von Senegal, Guinea, Guinea-Bissau and Ghana sei auch Chinas größtes Hochseefischerei-Unternehmen, die China National Fisheries Corporation (CNFC), beteiligt gewesen, heißt es in dem Bericht "Africa's fisheries' paradise at a crossroads". "They were taking advantage of weak enforcement and supervision from local and Chinese authorities", sagt Rashid Kang von der China Ocean Campaign von Greenpeace East Asia. Angesichts des Rückgangs der Fischbestände in den eigenen Hoheitsgewässer hätten chinesische Unternehmen, die auch in anderen Regionen der Weltmeere expandieren, den Umfang ihrer Einsätze vor Afrika von 13 Trawlern 1985 auf 462 im Jahr 2013 ausgeweitet. In einem lange Artikel weist der Online-Dienst Pengpai News, der als Sprachrohr der chinesischen Regierung gilt, die Vorwürfe zurück und wirft umgekehrt der Europäischen Union vor, für die Überfischung verantwortlich zu sein.

Quellen:Greenpeace-Mitteilung vom 20. Mai 2015; SeafoodSource vom 2. Juni 2015. Siehe dazu auch die Greenpeace-Kampagne "Defending Our Oceans"

Mai 2015: Global Pastoralist Knowledge Hub

19. Mai 2015:"The Food and Agriculture Organization of the UN (FAO) and its partners have launched an online knowledge hub for pastoralists, which aims to ensure that issues of concern to pastoralists are addressed in global policy debates."

"FAO Deputy Director-General Helena Semedo noted that despite their contribution to food production and sustainable management of the world's rangelands, pastoralist concerns are “poorly heard by the international community.” In addition to providing a repository of pastoralist research, one of the key functions of the hub is to establish a participation mechanism for pastoralist communities, enabling them to select representatives to global forums such as the Intergovernmental Committee on World Food Security (CFS)."

"The new hub brings together pastoralist networks and pastoralist development partner organizations including the FAO, the African Union (AU), the EU, the International Fund for Agricultural Development (IFAD), the International Union for Conservation of Nature (IUCN), the UN Environment Programme (UNEP), the World Bank, and pastoralist civil society groups."

Quelle:iisd Reporting Services, 14. Mai 2015. Siehe dazu den Bericht 'Pastoralism and the Green Economy - a natural nexus?', herausgegeben von IUCN und UNEP, Nairobi 2014

Mai 2015: Selbsternannte 'Global Ocean Commission' feiert sich

19. Mai 2015: Die Global Ocean Commission - nicht zu verwechseln mit dem nicht weniger dubiosen World Ocean Summit 2015 - "held its fifth meeting in New York to update on progress and status of the 8 proposals outlined in'Decline to Recovery: A Rescue Package for the Global Ocean'. The meeting was the Commission’s first plenary meeting since the release of its report in June 2014."

"Highlights of the Commission’s work that were presented and discussed at the meeting include, among others:

+ The UN Open Working Group on the Sustainable Development Goals (SDGs) recommended an SDG to “Conserve and sustainably use the oceans, seas and marine resources for sustainable development” (SDG14). SDG 14 contains 10 targets, which are largely consistent with the Commission’s proposals.

+ The UN’s Working Group on Biodiversity Beyond Areas of National Jurisdiction (BBNJ) reached consensus in January 2015 on the need to launch negotiations for a new implementing agreement to bring the UN Convention on the Law of the Sea in line with 21st Century challenges, including providing mechanisms to establish marine protected areas in the high seas, carrying environmental impact assessments before new human activities are carried out in the high seas, and sharing among nations the benefit resulting from the exploitation of deep sea genetic resources. The UN General Assembly is now expected to endorse this outcome in the next few weeks of this year and negotiation will start in 2016.

+ A workshop held jointly with the International Centre on Trade and Sustainable Development (ICTSD), which involved like-minded country representatives to the WTO (known as ‘friends of fish’) and several NGO stakeholders on the need to eliminate harmful fisheries subsidies.

+ A high level event with HRH Prince of Wales and his International Sustainability Unit (ISU), in March 2015 to discuss the growing problems of and concern over marine plastic waste."

Quelle (mit allen Links): Pressemitteilung der Global Ocean Commission vom 18. Mai 2015. Siehe dazu auch den Bericht von iisd Reporting Services vom 17. Mai 2015

Mai 2015: Die Fischindustrie als "Männerclub"

18. Mai 2015: Obwohl sie die Hälfte aller Beschäftigten in der Fischindustrie stellen, sind Frauen"unsichtbar", stellt ein neuer Bericht der UN-Ernährungsorganisation FAO fest. Viele seien unterbezahlt "and do not receive the same public support as men", sagt die Autorin von "The role of women in the seafood industry", Marie Christine Monfort. Die gesamte Versorgungskette sei "ruled by patriarchy, where hierarchy, authority, power, competition, development and control of human and natural resources is shaped by men". Fehlende Eigentumsrechte und unzureichender Zugang zu Kapital und Qualifizierung begrenzen ihre Möglichkeiten, sich beispielsweise stärker im rasch wachsenden Aquakultur-Sektor zu engagieren. Der Bericht stützt sich unter anderem auf Fallstudien in Kroatien, Ägypten, Frankreich, Island, Indien und Senegal.

Quelle:SeafoodSource vom 13. Mai 2015

April 2015: Die EU als globale Fischerei-Polizei

22. April 2015: "The European Commission officially announced today it is putting Thailand on formal notice, accusing the country of not doing enough to control Illegal, Unregulated and Unreported (IUU) fishing and threatening to issue seafood import trade sanctions if the Thai government does not take action. The commission noted it has issued similar bans before against Belize, Guinea, Cambodia and Sri Lanka."

"In the same announcement, the commission announced it was now satisfied with efforts made by the Philippines and Korea to control IUU fishing. 'By using our market weight the EU is getting important players on board,' Karmenu Vella, European commissioner for the environment, maritime affairs and fisheries, said. 'Both Korea and the Philippines have taken responsible action, amended their legal systems and switched to a proactive approach against illegal fishing'." 

Dabei geht es gleichzeitig um den Schutz der europäischen Fischerei-Industrie: Javier Garat, Präsident von Europêche, dem Verband der Fischerei-Industrie der Europäischen Union, begrüßt die Entscheidung, "as fishermen throughout the EU stand to lose when illegal fishing products arrive in local shops".

Quellen:SeafoodSource vom 21. April 2015; SeafoodSource vom 22. April 2015

April 2015: Piraten-Schiffe versenken

9. April 2015: "One of six fishing vessels reputed by various industry critics and public authorities to be involved in illegal, unreported and unregulated (IUU) fishing sank off the coast of Africa this week", reports SeafoodSource. The vessel, Thunder, sank "after being pursued by vessels connected to the environmental activist group Sea Shepherd." The group has speculated as to why the Thunder sank, but SeafoodSource did not publish the theory "as it could include allegations of criminal activity that have not been independently verified".

"The group, in a posting on its website said the vessel sank on 6 April off the coast of São Tomé and Principe, an island nation in the Gulf of Guinea off the western African coast. Sea Shepherd has alleged the Thunder was responsible for IUU fishing of Patagonian toothfish (Chilean sea bass) in Antarctic waters, one of six IUU vessels the group has labeled the 'Bandit 6'. The Thunder is also listed as having a purple notice from Interpol. The listing, dated 12 May 2013, indicated 'Illegal Fishing by Fishing Vessel Thunder,' and listed the boat as operating out of New Zealand.

Quelle:SeafoodSource vom 8. April 2015

März 2015: Europas Abhängigkeit von Fischimporten

30. März 2015: Der 6. April 2015 ist in Deutschland der Tag, ab dem nach Berechnungen der New Economics Foundation der deutsche Fischkonsum rechnerisch für den Rest des Jahres nur noch durch die Einfuhr von Fisch und Meeresfrüchten gedeckt werden kann, für die Europäische Union insgesamt liegt er Mitte Juli. Damit soll auf den geringen Grad der Selbstversorgung Deutschlands und anderer Mitgliedsstaaten der EU hingewiesen werden. Die EU besitzt sowohl die größte Fangzone als auch eine der größten Fischereiflotten der Welt, die inzwischen auf allen Weltmeeren kreuzt und sich über Lizenzen Zugang zu lukrativen Fischgründen verschafft. Da sich die europäischen Fischbestände in einem anhaltend schlechten Gesamtzustand befinden und die Fangmengen innerhalb Europas sinken, ist die EU inzwischen zum weltweit größten Importeur von Meeresprodukten geworden. Dabei wächst der Anteil aus den Fanggebieten von Entwicklungsländern, was dort die Ernährungslage erheblich beeinträchtigen kann.   

März 2015: Chinas Fischerei-Industrie rüstet in der Antarktis auf

24. März 2015: Mit immer mehr und immer größeren Fangschiffen erobert China die Weltmeere - und jetzt auch verstärkt die Antarktis: Mit der Ming Kai, Asiens größter schwimmender Fischfabrik, soll gegenüber der Konkurrenz der Vorsprung bei der Jagd auf Garnelen und andere Arten ausgebaut werden. Chinesische Fischereibehörden betrachten die Antarktis als "the world's largest repository of animal protein, the biological equivalent to the current annual global marine catch, with huge potential for exploitation", die "comprehensive development and utilization of Antarctic marine resources" sei für China von "great strategic importance," - für Umweltschützer ist das ein Albtraum. Parallel zur Aufrüstung der Fangflotte soll die Hafenstadt Qingdao zum größten Verarbeitungs- und Handelszentrum von Fisch im nordöstlichen Asien ausgebaut werden, mit dem Ziel, jährlich 3 Millionen Tonnen Fisch im Wert von 7,9 Milliarden Euro umzusetzen.

Quelle:SeafoodSource vom 23. März 2015. Siehe auch: "Eyes on Antarctica, China seeks to be top high-seas fish harvester", SeafoodSource vom 2. April 2015

März 2015: Wider die 'Fisch-Piraten' und Subventionen

23. März 2015: Fisch und Fischprodukte gehören zu den Lebensmitteln, die am stärksten international gehandelt werden. Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft, FAO, schätzt, dass 2012 rund 38 Prozent aller Fischprodukte im Umfang von 129,2 Milliarden US-Dollar exportiert wurden (Siehe auch SeafoodSource vom 18. März 2015). Durch den steigenden Anteil von Aquakulturen, die Stagnation oder gar den Rückgang der Wildbestände und Umwelteinflüsse wie den Klimawandel verändern sich auch die Handelsbedingungen. In der jüngsten Ausgabe der ICTSD-Publikation BioRes analysieren Vertreter von OECD, FAO und industrienahen Organisationen diese Entwicklung. Dabei heben sie unter anderem die wachsende Konkurrenz durch Entwicklungs- und Schwellenländer wie China hervor, fordern verstärkte Maßnahmen gegen "Fisch-Piraten", wie sie inzwischen von der EU und den USA mit deren Vorgehen gegen IUU-Fischfang ('illegal, unrecorded and unregulated fishing') begonnen wurden, und begrüßen die Ansätze zum Abbau von Subventionen, die in der Welthandelsorganisation WTO, im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGS) und der Trans-Pazifischen Partnership TPP vorangetrieben werden.

März 2015: Aufbauhilfe für die Fischindustrie in Myanmar

19. März 2015: Die internationale Fischerei-Industrie sucht ständig nach neuen Fanggründen: Ein bislang 'weißer Fleck' auf ihren Seekarten ist Myanmar, ein Land mit langer Küstenlinie, entsprechend großen Hoheitsgewässern und Potenzial für Aquakultur. Nach vielen Jahren internationaler Isolierung eröffnen sich jetzt auch in diesem Bereich neue Investitionsmöglichkeiten. Eine 'Partnerschaft' von Universitäten, Industrieunternehmen wie DuPont und mehreren Nichtregierungsorganisationen wollen jetzt die Produktion ankurbeln - sowohl auf Hoher See als auch auf Fischfarmen. Eine Anschubfinanzierung kommt von USAID in Höhe von 1,7 Millionen US-Dollar. "We see great potential to improve our seafood industry," sagt U Hnin Oo, Vizepräsident der Myanmar Fisheries Federation (MFF). "At present just 20 of the country’s 125 processing plants are certified to export to the EU and most of these are merely freezing product, rather that adding value. We need to increase the raw material availability by investing in fisheries and aquaculture, which will in turn encourage processors to invest in value-adding. This in turn would help them to make the most of the opportunities afforded by the recent lifting of economic sanctions." Falls erfolgreich, würde Myanmar dann Thailand oder Vietnam, wichtigen Fischexporteuren, Konkurrenz machen - und möglicherweise die Preise drücken.

Quelle:SeafoodSource vom 18. März 2015

März 2015: Nomadische Tierhaltung "nützt der Menschheit"

15. März 2015:The UN Environment Programme (UNEP) and the International Union for Conservation of Nature (IUCN) have published a report concluding that pastoralism-extensive livestock production in rangelands provides "enormous benefits to humanity." The report, titled'Pastoralism and the Green Economy - a Natural Nexus?,'finds that sustainable pastoralism on rangeland ecosystems, such as desert grasslands, woodlands and steppes: maintains soil fertility and soil carbon; contributes to water regulation and biodiversity conservation; and provides goods such as high-value food products. The publication points out that though pastoralism is practiced by up to half a billion people globally, lack of investment has eroded this way of life in many developing countries.The report outlines a number of recommendations aimed at increasing sustainable pastoralism through, inter alia, improved governance, greater engagement of pastoralist communities and increased market access.

Quelle:iisd Reporting Services vom 10. März 2015

Februar 2015: Sklaverei in Thailands Fischerei dauert an

18. Februar 2015:The Environmental Justice Foundation (EJF) is accusing the Thai government of lax enforcement of laws to prevent human rights abuses, a lack of effort to stop labor brokers who seek out unsuspecting immigrants to be targeted for slave labor and a lack of effort in identifying and helping victims of human rights abuses in the Thai fishing sector who escaped or were rescued from their captors. “After a wealth of evidence, the Royal Thai Government is still failing to take the action needed to prevent trafficking and human rights abuses in the fishing industry,” said Steve Trent, executive director of EJF.

The EJF has been calling for changes in the industry and the Thai government since 2013, when the group first presented the findings of its own investigation, which showed many immigrants had been fooled into joining fishing boat crews, then kept at sea for months on end under inhumane conditions. Some accounts indicate that workers who protested too much were beaten and in extreme cases murdered on board.

Quelle: Environmental Justice Foundation vom 17. Februar 2015

Update März 2016: "The International Labour Organization, an agency of the United Nations, has partnered with the government of Thailand to combat labor rights violations in that country’s seafood industry."

"The 42-month project will be funded by the European Union and the ILO and aims to address 'working conditions that deny fundamental principles and rights at work in the Thai fishing and seafood processing industry,' according to a press release from the Thai government."

Quelle:SeafoodSource vom 23. März 2016

Januar 2015: US-Fleischindustrie erpresst Japan partnerschaftlich

15. Januar 2015: Während in Europa die Transatlantische Handels- und Investitions-Partnerschaft TTIP Diskussionen und Proteste generiert, läufen in Asien ganz ähnliche Verhandlungen ab. Eine Studie der US-amerikanischen Forschungs- und Lobbyorganisation IATP über die Rolle der Fleischindustrie dabei ("Big Meat Swallows the Trans-Pacific Partnership") illustriert dies:

"The big meat corporations issued an ultimatum to Japan this summer: either drop different tariffs on all agriculture products or you should be kicked out of the Trans-Pacific Partnership (TPP). The threat, coming from the dairy, pork, wheat and rice industries based in the U.S., represented the seriousness of what’s at stake for global agribusiness—and particularly the big meat corporations—in potentially the largest free trade agreement ever negotiated."

"The TPP has been called "NAFTA on steroids" for good reason. It includes the NAFTA countries (U.S., Mexico and Canada), as well as nine other Pacific Rim countries (Japan, Vietnam, Australia, Brunei Darussalam, Chile, Malaysia, New Zealand, Peru and Singapore). For global agribusiness, most with operations and connections in multiple TPP countries, the goal is simple: lower tariffs and weaken regulations that support farmers, consumers and rural communities in order to increase exports and imports. As the global meat and dairy trade grows—and the percentage of U.S. production for export rises - the ongoing TPP negotiations have become even more critical to these corporations’ bottom line."

"TPP is also important for those trying to build more sustainable, locally based food and agricultural systems that work for farmers and consumers. Free trade agreements have a long history of increasing price volatility in agricultural markets and lowering consumer protections while increasing corporate concentration within sectors. Past free trade agreements like the North American Free Trade Agreement (NAFTA) have undercut farmers and ranchers in all participating countries, while strengthening the market power of global agribusiness."

"As growth in U.S. meat consumption has flattened or declined, much of the recent expansion in Confined Animal Feeding Operations (CAFOs) in the U.S. is geared toward growing export markets. The global meat industry has already used trade rules to attack very basic consumer rights like country of origin labeling of food. These corporations view TPP as an important opportunity to further undermine local, democratic control of agricultural systems, and expand their reach globally."

"Remarkably, TPP continues to be negotiated in secret as if it were a private commercial agreement, with no effective means for the public to intervene in negotiations. And both the Obama Administration and many in Congress are pushing for fast track, which would allow the administration to complete the secret negotiations and then present the final deal to Congress for an up or down vote - no changes, no amendments. This undemocratic, secretive approach to trade policy is exactly what the global meat industry is banking on."

 

Fish&Ribs: Nachrichten 2014

November 2014: Food safety fears drive business cooperation

16. November 2014:Australian Hope Dairies Ltd. has plans to build a giant dairy farm for exports to China. The company has agreed to invest 437 million US-Dollar in partnership with a Chinese company to create one of Australia’s largest dairy farms to meet soaring demand for premium infant formula in China. Hope Dairies said it plans to process 30,000 metric tonnes, equivalent to 35 million tins, of infant formula per year at a processing plant in Queensland state. Fears after a spate of food safety scandals involving infant formula in China have prompted a wave of tie-ups between foreign and Chinese dairy firms, including a 550 million US dollar investment last month by France’s Danone SA in formula maker Yashili International Holdings. China’s imports of milk and milk powder soared 70 percent in the first half of the year to 830,000 tonnes, customs data showed. Infant milk formula sales in China are forecast to double from last year to $31 billion by 2017, according to research firm Euromonitor.

Quelle:Reuters vom 16. November 2014

November 2014: 'Drachenköpfe' für Chinas Lebensmittelindustrie

3. November 2014: Die Konzentration von Großunternehmen wie Baiyang, Tongwei und Shanghai Fisheries, sogenannte 'Dragons Heads', in Chinas Aquakultur-Sektor ist nach Behördenangaben mit 80 Prozent weitaus höher als in der Tierhaltung (70 Prozent) oder in der Milchindustrie (60 Prozent). Mittlerweile seien zwei Drittel der städtischen Nahrungsmittelversorgung ('Urban food basket') in der Hand solcher Konzerne, meldete das Landwirtschaftsministerium. 'Drachenköpfe' sind Unternehmen, die durch enge Kontakte zu staatlichen Stellen, Zuschüsse, erhebliche Subventionen und günstige Kredite durch staatliche Entwicklungsbanken wie die China Development Bank erhebliche Konkurrenzvorteile genießen. Die chinesische Entwicklungsstrategie setzt auf sie, um den gesamten jeweiligen Wirtschaftssektor zu modernisieren. Es wird erwartet, dass sie die Rationalisierung und Effizienzsteigerungen vorantreiben, nach zahlreichen Skandalen die Nahrungsmittelsicherheit erhöhen und die Versorgungs-Logistik verbessern. Mit einer wachsenden Nachfrage durch wohlhabende Verbraucher könnte China zudem bald vom Exporteur von Fischprodukten - häufig Re-Exporte - zum Nettoimporteur werden. Bereits jetzt werden hochwertige Erzeugnisse wie Hummer in großen Mengen importiert. Die 'Drachenköpfe' sind auch international starke Wettbewerber, um Chinas Präsenz in anderen Märkten zu verbessern. Durch den Aufkauf von Produzenten und Verarbeitungsbetrieben übernehmen sie anerkannte Markennamen und verschaffen sich Zugang zu Ressourcen, Technologien und Know how. Eine der aufsehenerregendsten Übernahmen war der Kauf des US-Lebensmittelkonzerns Smithfield Foods durch Shuanghui International (inzwischen WH Group International), Chinas führender Verarbeiter von Schweinefleisch, im Jahr 2013. Auch Erzeuger von Milchprodukten, Futtermittelhersteller, Agrarhandelsunternehmen oder Weinberge stehen auf der Einkaufsliste.

Quelle:SeafoodSource vom 21. Juli 2014

Oktober 2014: Der Fischindustrie fehlen Führungsfrauen

29. Oktober 2014: Von den 100 größten Unternehmen der Fischindustrie hat nur das japanische Großhandelsunternehmen Marusen Chiyoda Suisan eine Frau in einer Führungsposition. Selbst in Wirtschaftssektoren wie der Bauwirtschaft, dem Bergbau oder der Ölindustrie sei der Anteil höher, sagt Marie Christine Monfort, eine französische Wirtschaftswissenschaftlerin. Mehr Frauen in Führungspositionen würden die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, "die sich bislang nicht gerade durch überragendes wirtschaftliches, ökologisches oder soziales Abschneiden ausgezeichnet", verbessern. Bei einem Symposium 'Gender in Aquaculture and Fisheries' im Rahmen des 10th Indian Fisheries and Aquaculture Forum in Indien (12 to 15 November 2014) werden weitere Forschungsergebnisse zur Rolle von Frauen in der Fischindustrie vorgestellt.

Quelle:SeafoodSource vom 29. Oktober 2014

August 2014: Nestle plant Baukasten-Fabriken für EU-Milchexporte

18. August 2014:Press reports indicate that Nestlé has created a modular factory that can be established in half the time of a conventional factory, and at 50 to 60% of the cost. The factory consists of easy-to-assemble component sections and is intended to offer “a flexible, simple and cost-effective solution for creating production sites in the developing world”.

The modular concept means that this type of factory can be established in line with evolving market requirements; or it can simply be disassembled and moved to another site. Nestlé representatives claim that “the modular factory concept is very flexible in terms of repacking coffee and milk powder,” and that these, alongside cocoa beverages, are the most suitable product categories for this type of manufacturing facility.

Africa is seen as the main target market for this factory design, where “a fast, flexible and cheaper way” of entering the market is desired. The first countries to be targeted include Malawi, Mozambique, Rwanda, Tanzania and Uganda. 

This needs to put in the context of the increasing volumes of EU milk powder that will be available for export following the abolition of EU milk production quotas, and the volatility in global market dairy prices. At the corporate level, importing milk powders in bulk and repackaging locally to meet growing demand would appear to sit uneasily with Nestlé’s stated commitment to developing relationships “built on the foundations of a short sustainable supply chain”.

Quelle:agritrade vom vom 18. August 2014

Update: Einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Pläne europäischer Unternehmen wie Nestlé, Danone und andere, angesichts der Abschaffung der Produktionsquoten in der EU ihre Präsenz in den Märkten Afrikas auszubauen, bietet eine neue Studie von agritrade: 'The evolving EU-Africa dairy trade: EU corporate responses to milk production quota abolition', 5. September 2014

Siehe auch: "FrieslandCampina to take over Ivorian dairy business". agritrade vom 7. November 2014

August 2014: FAO-Richtlinien für nachhaltige Kleinfischerei

12. August 2014:At the 31st session of the Fisheries Committee (COFI 31) of the FAO which was held 9–13 June 2014 in Rome, an important topic was the adoption of the voluntary guidelines for securing sustainable small-scale fisheries (SSF) in the context of food security and poverty eradication (SSF guidelines). The guidelines address five thematic areas:

  • governance of tenure in small-scale fisheries and resource management;
  • social development, employment and decent work;
  • value chains, postharvest and trade;
  • gender equality;
  • disaster risks and climate change.

Key areas for supporting implementation of the guidelines are also explored, including policy coherence, institutional coordination and collaboration; information, research and communication; and capacity development.

The COFI Sub-Committee on fish trade also emphasised that small-scale fisheries’ communities require technical support and training in postharvest issues, reduction of postharvest losses, value addition, processing and transportation technology, and in minimising the impact of climate change. It encouraged FAO to provide technical assistance in these areas. Furthermore, the Sub-Committee acknowledged the significance of user and access rights for small-scale fishers and welcomed the planned conference on tenure and user rights in fisheries, which will take place in Cambodia in February 2015.

Quelle:agritrade vom 5. Juli 2014

Juni 2014: Indiens Milch-Genossenschaften sind bedroht

24. Juni 2014: Indiens "Weisse Revolution" ist bedroht: Vor vier Jahrzehnten half kostenloses europäisches Milchpulver, in vielen Landesteilen Milch-Genossenschaften aufzubauen, von denen rund 90 Millionen Menschen, mehr als drei Viertel davon Frauen, profitieren. Eine der ältesten, größten und bekanntesten ist die Gujarat Co-operative Milk Marketing Federation, die unter dem Markennamen AMUL landesweit zahlreiche Milchprodukte vertreibt. Inzwischen haben aber private einheimische und ausländische Unternehmen die Hälfte des Marktes erobert. Und mit dem Freihandelsabkommen mit der EU, das gegenwärtig verhandelt wird, und dem Auslaufen der Milchquote in Europa zeichnet sich ein Anstieg der Importe von preiswertem Milchpulver ab, das den Preisdruck auf die Genossenschaften erhöhen und viele zur Aufgabe zwingen könnte, befürchtet eine Studie von GRAIN.

Quelle:GRAIN, 'Defending People's Milk in India'. January 2014

Juni 2014: Medikamente aus dem Meer

24. Juni 2014: Wissenschaftler haben längst begonnen, auch die Meere nach genetischen Ressourcen zu durchforschen, die kommerziell nutzbar sind. Das Konsortium Seabiotech beispielsweise sucht, finanziert von der EU mit knapp 8 Millionen Euro, vor den Küsten Schottlands nach Eigenschaften, die für die Pharmaindustrie interessant sein könnten. Das Budget soll in der nächsten Phase auf 145 Million Euro aufgestockt werden. In den Weltmeeren, so die Versprechungen, könnten die Grundlagen für neue Antibiotika oder Mittel gegen Krebs schlummern. Der Vorteil: Lästige Einwände von indigenen Völkern oder Bauern und Bäuerinnen, die nützliche Eigenschaften von terrestrischen Pflanzen und Tieren seit Jahrhunderten kennen und erhalten, sind hier kaum zu erwarten. Zwar muß in den maritimen Wirtschaftszonen (Economic Exclusion Zones) Rücksicht auf nationalstaatliche Interessen genommen werden: Im Nagoya-Protokoll, einer Ergänzung zum UN-Abkommen über Biologische Vielfalt, CBD, wird festgelegt, dass die wirtschaftliche Nutzung von Küstengewässern "fair und nachhaltig" sein soll. Doch darüber hinaus regelt die UN Convention on the Law of the Sea bislang nur Unternehmungen, die sich auf Tiefseebergbau beziehen - "Biopiraterie" auf Hoher See ist hingegen 'Wilder Westen'. Immerhin schlägt einer der Wissenschaftler, die am Projekt beteiligt sind, eine Art Ausgleich vor: Ein Teil zukünftiger Profite könnte in einen zentralen Fonds fließen, der von den Vereinten Nationen verwaltet werden könnte, um damit weitere Forschung in den Weltmeeren zu finanzieren.

Quelle:SeafoodSource vom 23. Juni 2014, 'Hunting for medicines in the sea'

Juni 2014: Mit Richtlinien gegen den illegalen Fischfang

11. Juni 2014: Das Committee on Fisheries (COFI) der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft, FAO, hat bei seiner Sitzung in Rom weitere Richtlinien verabschiedet, um illegalen (illegal, unreported and unregulated, IUU) Fischfang einzudämmen. Es wird geschätzt, dass jährlich zwischen 11 und 26 Millionen Tonnen Fisch mit einem Wert zwischen 10 und 23 Milliarden US-Dollar über festgelegte Fangquoten hinaus abgefischt werden und auf den Markt gelangen. Dadurch wird die Überfischung der Weltmeere verschärft (Siehe den FAO-Bericht"The State of World Fisheries and Aquaculture 2014"). Mit dem Abkommen verpflichten sich die Regierungen unter anderem, enger zusammen zu arbeiten, um Fangschiffe, die unter ihrer Flagge fahren, zu kontrollieren und bei der Vergabe von Lizenzen an die industrielle Fischerei menschenrechtliche Verpflichtungen wie das Recht auf Nahrung zu schützen. Obwohl die Richtlinien freiwillig sind, sieht die FAO darin "massiven Durchbruch", Entwicklungsorganisationen wie Brot für die Welt, die sich für den Schutz der küstennahen Kleinfischerei einsetzen, hoffen, dass die Regelungen auch umgesetzt werden.

Quelle:Pressemitteilung der FAO vom 1. Juni 2014

Juni 2014: Beendigung der Milchquote treibt Exporte nach Afrika

9. Juni 2014:"The abolition of EU milk production quotas will lead to an increase in milk production in the more competitive milk producing regions of the EU, accounting for growing EU corporate interest in the African dairy sector", heißt es in einer Marktanalyse des EU-Informationsdienstes agritrade. "For example, the Danish-based European dairy company Arla estimates that after quota abolition, 'Arla’s milk farmers will produce at least one billion kilos of milk more each year than today.' The Chair of Arla’s Board of Directors maintains that increasing sales of dairy products to new consumers in emerging markets 'will help to maintain a viable dairy business in northern Europe.'" Die nüchterne Schlußfolgerung aus dem steigenden Interesse von Arla und weiteren Konzernen wie FrieslandCampina und Danone an Afrika: Die einheimischen Milcherzeuger werden voraussichtlich die Verlierer sein: "Depending on how the EU trade in SMP with African countries is organised, it can support the development of local milk-to-dairy supply chains or it can disrupt and undermine them. Distortions in the development of local milk-to-dairy supply chains can occur either by altering the balance of fresh milk and SMP used in processed dairy products, with imported milk powders being used to ‘benchmark’ local milk prices (i.e. prices of imported powders provide the basis for the prices that processors are willing to pay for fresh milk), or it can distort the development of local demand for milk by expanding the availability of sachets of milk powder, which potentially compete with fresh milk suppliers."

Quelle:agritrade vom 12. Mai 2014

Mai 2014: Fangverbot auf den Weltmeeren soll Bestände retten

28. Mai 2014: Forscher schlagen in einem Beitrag für die Zeitschrift PLOS Biology vor, die Hochseefischerei einzustellen, damit sich die Bestände erholen können ("Close the High Seas to Fishing?"). 58 Prozent der Meere und Ozeane sind gegenwärtig keine Exklusiven Wirtschaftszonen (EEZs) und damit offen für die Fangflotten aller Länder. Der freie Zugang, so die Verfasser, habe zur Überfischung geführt. Da bisherige multilaterale Abkommen wirkungslos geblieben seien ("Tragedy of the Commons"), schlagen sie eine solch drastische Maßnahme vor. Als Ausgleich für den Ausfall versprechen sie in Zukunft höhere Fänge. Die Belohnung, die sie in Aussicht stellen: Die Bestände in den Weltmeeren, beispielsweise von Thunfisch, würden zunehmen, aber auch in den EEZs. Verluste für Länder mit großen Fangflotten wie China, Japan und Spanien könnten demnach wettgemacht werden durch verbesserte Fangmöglichkeiten in den EEZs”. Dementsprechend würden sich die Profite verdoppeln. Auch Entwicklungsländer, deren Bestände durch die Überfischung beeinträchtigt wurden, würden durch größere Bestände in ihren Wirtschaftszonen davon profitieren. Wie war das noch mal mit dem Spatz in der Hand und der Taube auf dem Dach ....?

Quelle: PLOS Biology, March 25, 2014

Mai 2014: Wittstock contra Industriehuhn

Die Bewegungsstiftung fördert eine Bürgerinitiative, die den Bau einer Mastanlage für 330.000 Hähnchen in Brandenburg verhindern will. Denn Massentierhaltung und Megaställe, die von der rot-roten Landesregierung gefördert werden, widersprechen nicht nur einer artgerechten Tierhaltung, sondern belasten mit ihren Emissionen auch das Trinkwasser und die Atemluft der Umgebung. Mit Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit macht die Bürgerinitiative auf diese Gefahren aufmerksam. Nun klagt sie gegen die Genehmigung der Mastanlage. Bei Erfolg könnte dies dazu führen, dass die Landesbehörden ihre Genehmigungspraxis ändern und die bestehenden Gesetze strenger auslegen werden - und natürlich dazu, dass die Anlage nicht in Betrieb geht.

Mai 2014: Alle Kräfte für den Fischfang in Afrika

13. Mai 2014: Nahezu zeitgleich mit dem Besuch von Chinas Premierminister Li Keqiang in Afrika wurde im südchinesischen Fujian ein neues Fischerei-Kooperationsprojekt (China Africa Fisheries Cooperation Project) gestartet. Dafür wurden Vertreter aus 15 afrikanischen Ländern, darunter Tansania, Kenia, Niger und Senegal, eingeflogen. In der Sonderwirtschaftszone Langqi sollen ein Hafen, Kühlanlagen, Verarbeitungbetriebe, ein Konferenzzentrum und ein
Ausbildungszentrum angesiedelt werden. Betreiber ist die China Africa Fisheries Union, CAFU, die im Dezember 2012 gegründet wurde, um "die afrikanischen Fischerei-Ressouren zu entwickeln, den Handel mit Fischereiprodukten zwischen Afrika und China und die Zusammenarbeit im Fischereisektor zu fördern", und vor allem aus chinesischen Fischereiunternehmen besteht, die vor den Küsten von Afrika operieren. Das Projekt gilt als Teil einer "Maritimen Seidenstraße" für die Intensivierung von internationalen Handelsbeziehungen. Ein Teil der Fänge, die zukünftig hier angelandet und verarbeitet werden sollen, werden vermutlich am Ende auch in Europa landen.

Quelle:SeafoodSource vom 13. Mai 2013

Mai 2014: EU-Aktionsplan für 'Blaue Wirtschaft'

12. Mai 2014: Die EU-Kommission will die Ressourcen der Meere künftig stärker als Wachstums-Motor nutzen. Dazu wurde in Brüssel ein Plan mit der verqueren Bezeichnung "Oceans innovation as source of sustainable growth" vorgestellt. Eines der zentralen Projekte ist die digitale Kartierung des Meeresbodens. Außerdem soll der Informationsaustausch zwischen Meeresforschungsprojekten verstärkt werden. In einem neugeschaffenen Forum sollen sich Wirtschaft, WissenschaftlerInnen und Zivilgesellschaft mit Ideen an der Entwicklung der "blauen Wirtschaft" beteiligen.

Die Kommission betont bei ihren Aktivitäten stets, dass die verstärkte wirtschaftliche Nutzung der Meere nachhaltig sein soll. Ziele der Agenda sind jedoch nicht der Natur- und Ressourcenschutz, sondern Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Das wird aus der Definition von 'Blauem Wachstum' deutlich: "Blue Growth is the long term strategy to support sustainable growth in the marine and maritime sectors as a whole. Seas and oceans are drivers for the European economy and have great potential for innovation and growth. It is the maritime contribution to achieving the goals of the Europe 2020 strategy for smart, sustainable and inclusive growth. The 'blue' economy represents roughly 5.4 million jobs and generates a gross added value of almost €500 billion a year."

Quelle: DNR EU-Koordination News vom 8. Mai 2014

Mai 2014: EU-Fischereipolitik: Viele Wörter, wenig Taten

2. Mai 2014: Ein niederländischer Fischereibiologe hat herausgefunden, dass die Fischereipolitik der EU von Reform zu Reform vor allem eines produziert: immer mehr Wörter. Das könnte durchaus beabsichtigt sein. Das neueste Regelwerk, das 2013 verabschiedet wurde, ist vielleicht darum so komplex, weil man den Forderungen vieler Umweltorganisationen und des Europaparlaments, das erstmals intensiv in die Entscheidungen eingebunden war, Rechnung tragen musste – aber so, dass die Interessen der Fischereiindustrie nicht wirklich verletzt werden. Darum sei die Reform das viele Papier nicht wert, das für sie verschwendet wurde.

Quelle:fair-fish, 1. Mai 2014

April 2014: Freigehandelter Fisch aus Island für China

29. April 2014: Das Freihandelsabkommen mit Island, das voraussichtlich im Juli in Kraft tritt, ist das erste, das China mit einem europäischen Land abschließt - und es könnte die Fischpreise in die Höhe treiben: Anstatt durch seine eigenen, stetig wachsenden Fangflotten im Nordatlantik zu fischen, kann China dadurch mehr Fisch aus Island importieren und damit das Angebot in Europa verringern. Beobachter sehen in dem Abkommen ein Puzzleteil in einer Strategie Chinas, auf dem Umweg über Länder, die nicht der EU angehören, Zugang zum Nordatlantik und zur Arktis zu bekommen. Ein Abkommen mit Norwegen wurde bereits verhandelt, liegt aber gegenwärtig wegen der Verleihung des Friedensnobelpreises 2010 an Liu Xiaobo auf Eis. Lagerstätten von Seltenen Erden, Uran und Öl in Grönland wären für China interessant, meinen Beobachter, und mit dem Rückgang des Polareises öffnet sich dank des Klimawandels eine Nordroute, die zwei Wochen kürzer ist als die Passage durch den Indischen Ozean.

Quelle:SeafoodSource vom 25. April 2014

April 2014: Schutz der Küstengewässer soll Gewinn bringen

14. April 2014: Nach Wäldern und Böden geraten auch die Küstengewässer in den Blick von Organisationen, die behaupten, die Umwelt durch deren 'Inwertsetzung' schützen zu können. Führend dabei ist das UN-Umweltprogramm UNEP unter seinem Generalsekretär Achim Steiner, das auch das Projekt 'Blue Carbon' vorantreibt, dessen Bezeichnung in ihrer ganzen Schönheit 'Standardized Methodologies for Carbon Accounting and Ecosystem Services Valuation of Blue Forests' lautet. Während der Emissionshandel mit Wäldern als sogenannte Kohlendioxid-Senken bereits in Schwung gekommen ist (Siehe REDD+) und die Weltbank und andere daran arbeiten, die landwirtschaftlichen Böden als Speicher für Kohlendioxid zu einer Einnahmequelle zu machen (Siehe 'Klima-smarte Landwirtschaft'), steht diese ökologisch verbrämte Bepreisung von Küstengewässern noch ganz am Anfang. Angesichts der rapiden Zerstörung von Mangroven, Seegras-Wiesen und Salzmarschen, der 'Blauen Wälder', soll zunächst über die Berechnung des rechnerischen Werts ihrer "Umweltdienstleistungen" die Bereitschaft zu ihrem Schutz gefördert werden. Zentral dabei ist, dass sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre speichern können beziehungsweise ihre Zerstörung Treibhausgase freisetzt. Das internationale Projekt soll jetzt - unter anderem mit einem Pilotprojekt in Abu Dhabi - diesen Beitrag zum Treibhauseffekt bestimmen und damit die Grundlage schaffen, dass zukünftig auch der Schutz von Küstenregionen als Handelsware auf dem Emissionsmarkt lanciert werden kann - trotz der negativen Erfahrungen, die mit handelbaren Emissionszertifikaten für Wälder gemacht wurden, durch die unter anderem die Umwandlung von Naturwäldern in Holzplantagen gefördert wird.

Quelle:Marine Newsletter No 3, March 2014. Siehe auch: BlueCarbonPortal

März 2014: EU straft die 'kleinen Fische' für illegalen Fischfang

31. März 2014: Erstmals hat die Europäische Union ein Importverbot wegen illegalen Fischfangs ('illegal, unreported and unregulated fishing', IUU) verhängt. Belize, Guinea und Kambodscha dürfen vorerst keine Fischereiprodukte mehr in die EU einführen. Alle drei Ländern exportieren allerdings nur vergleichsweise kleine Mengen nach Europa. Ramón Garcia-Gallardo von der Anwaltsfirma King & Wood Mallesons SJ Berwin, die auf Fischerei spezialisiert ist, kritisiert denn auch, das Verbot würde nur die kleineren Akteure treffen. Offensichtlich ist die Maßnahme denn auch eher ein Warnschuss an andere Länder, mit denen die EU-Kommission in einem "Verhandlungsprozess" wegen illegalen Fischfangs steht. Gemeint sein dürften beispielsweise China und Korea, die nicht nur als zwei der größten illegalen Fischfänger gelten, sondern auch erhebliche Mengen nach Europa verkaufen.

Quelle:SeafoodSource vom 28. März 2014

Update: "The European Commission continues its action to fight illegal fishing worldwide by warning the Philippines and Papua New Guinea that they risk being identified as countries it considers non-cooperative in the fight against illegal, unreported and unregulated (IUU) fishing". Siehe MARE Newsroom vom 18. Juni 2014

März 2014: Gates-Stiftung zahlt, Danone sahnt ab

14. März 2014: Auf den ersten Blick haben die beiden Meldungen nichts miteinander zu tun: Zum einen verkündet die Bill & Melinda Gates Foundation, dass sie Heifer International, einer US-amerikanischen Organisation, die die Milchwirtschaft in Ländern des globalen Südens fördert, Mitte Januar 25,5 Millionen US-Dollar spendiert hat, “to assist small-scale farmers in Kenya, Uganda and Tanzania [to] profitably participate in the growing dairy industry”. Das Projekt zielt darauf ab, "die Beziehungen zwischen Bauern, Verarbeitern, Handel und Verbrauchern zu stärken". Zum anderen wird zeitgleich berichtet, dass der französische Nahrungsmittelkonzern Danone plant, einen Anteil an Ostafrikas führendem Hersteller von Milchprodukten zu übernehmen: Brookside Dairy besitzt Betriebe in Kenia, Uganda und Tansania und exportiert unter anderem nach Ruanda, Burundi, Ägypten und in den Nahen Osten. Wer zwei und zwei zusammen zählt, könnte zu dem Ergebnis kommen, dass die Gates-Stiftung mit ihrer Spende die Voraussetzungen dafür schaffen will, dass sich der Einstieg von Danone, das bereits in Südafrika, Nord- und Westafrika expandiert, in den Markt für Molkereiprodukte in Ostafrika lohnt, indem es genügend Zulieferer gibt, um eine wachsende Nachfrage zu befriedigen.

Quelle:agritrade vom 17. Februar 2014

Februar 2014: 'Philanthrocapitalism' entdeckt die Weltmeere

25. Februar 2014: Um Maßnahmen gegen die Überfischung der Weltmeere zu stärken, hat der frühere Bürgermeister von New York, der Milliardär Michael Bloomberg, die Vibrant Oceans Initiative gestartet. Mit 53 Millionen US-Dollar sollen Fischereireformen in Brasilien, Chile und den Philippinen, die zusammen sieben Prozent der Fänge der Hochseefischerei einfahren, finanziert werden. Empfänger sind drei US-amerikanische Organisationen: Oceana ist eine Advocacy-Gruppe, die sich unter anderem dafür einsetzt, im Rahmen der Welthandelsorganisationen WTO eine Begrenzung von Subventionen für die Fischerei durchzusetzen, Rare unterstützt Umweltschutz durch lokale Bevölkerungen und EKO Asset Management bietet Investoren Möglichkeiten, ihr Geld gewinnbringend in Projekten anlegen, bei denen beispielsweise Fischer und Fangflotten durch geänderte Fangmethoden die Bestände schützen und dadurch mittelfristig profitabler werden sollen.

Quelle:The Atlantik, 'Save the Ocean, Feed the World', by Svati Kirsten Narula, vom 4. Februar 2014

Februar 2014: Unaufhaltsamer Aufstieg von Chinas Fleischindustrie

19. Februar 2014: Das Timing ist perfekt: Passend zu einem Bericht in der Financial Times über Anzeichen, dass die chinesische Regierung die Politik der Selbstversorgung mit Grundnahrungsmitteln aufweichen könnte zugunsten einer stärkeren Förderung von Fleisch, Gemüse und Obst, stellt das Institute for Agriculture and Trade Policy vier Studien  vor, die die Entwicklung der Fleischproduktion des Landes untersuchen (Global Meat Complex: The China Series). Der sich beschleunigende Trend zur industriellen Erzeugung von Schweine- und Hühnerfleisch und Milchprodukten bedeutet zum einen eine Ausweitung der Getreideimporte für Tierfutter, zum anderen eine weitere Globalisierung der chinesischen Agrarkonzerne, die sich unter anderem bereits in der Übernahme des US-amerikanischen Fleischverarbeiters Smithfield durch Shuanghui International zeigte. China wird zunehmend zu einem zentralen Akteur im der globalen Fleischindustrie - ähnlich wie in der Fischindustrie. Gleichzeitig übernehme das Land damit ein Produktionsmodell, dessen negative Auswirkungen für Nahrungsmittelsicherheit und Umwelt unter anderem in den USA immer deutlicher werden, sagt Shefali Sharma von IATP.

Quelle:Pressemitteilung des IATP vom 18. Februar 2014

Februar 2014: Europäische globale Seemachtstrategie

4. Februar 2014: Die EU-Kommission erarbeitet gegenwärtig eine 'Europäische Maritime Sicherheitsstrategie', EMSS. Worum es dabei geht, macht ein Politikpapier der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP-Aktuell 2013/A 43, Juli 2013) deutlich: "Ozeane und Meere bilden mit ihren Rohstoffen und als Verkehrsraum eine unverzichtbare Grundlage für die Versorgung der europäischen Bevölkerung und zugleich für Europas Stellung unter den modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften." Den wachsenden maritimen Interessen der EU müsse "gegebenenfalls auch außerhalb des europäischen Seeraums Rechnung" getragen werden. Damit soll die wirtschaftliche und ökologische Meerespolitik der EU um eine globale militärische Komponente ergänzt werden.

Siehe dazu den Beitrag in Die Tageszeitung vom 30. Januar 2014 und die Tagung 'Letzte Hoffnung Meer?' im Mai in Bremen.

 

Fish&Ribs: Nachrichten 2013

Dezember 2013: Neue EU-Fischereipolitik tritt in Kraft

14. Dezember 2013: Nach mehr als drei Jahren schwieriger Verhandlungen wurde die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU (Common Fisheries Policy, CFP) am 10. Dezember von Europaparlament verabschiedet und wird am 1. Januar 2014 in Kraft treten. Zu den Maßnahmen gehört, die Überfischung und den 'Rückwurf', den Beifang, der ins Meer zurückgeworfen wird, zu verringern. Die Umsetzung muss nun sicherstellen, dass die Fischbestände in europäischen Hoheitsgewässern geschützt und nicht-nachhaltige Fangmethoden beendet werden. Die zuständige EU-Kommissarin Maria Damanaki erklärte, Europa habe jetzt “eine Politik, die unsere Fischereiindustrie radikal ändert und den Weg frei macht für eine nachhaltige Zukunft für unsere Fischer und Ressourcen.”

Quelle: Kommentar "Not a moment too soon" in SeafoodSource vom 13. Dezember 2013

November 2013: Fischindustrie und Menschenrechte

19. November 2013: Während die Umweltprobleme der Fischindustrie inzwischen breit diskutiert werden, werden Menschenhandel und Zwangsarbeit, wie sie jüngst in der thailändischen Fischerei aufgedeckt wurden, erst nach und nach besser dokumentiert. Die Beratungsorganisation FishWise, die sich für eine nachhaltige Fischindustrie einsetzt, hat jetzt einen Berichtvorgelegt ("Trafficked: Human Rights Abuses in the Seafood Industry", November 2013), wie die Einhaltung sozialer und menschenrechtlicher Standards durch Unternehmen verbessert werden könnte.

Aus der Zusammenfassung: "Efforts to improve human rights in the industry are nascent and just beginning to gain the momentum necessary to catalyze real change. In the last five years, seafood companies have created sustainable seafood sourcing policies. Human and labor rights are often not incorporated into these policies. This white paper provides an overview of human rights issues in seafood supply chains, and then explores how government programs, certification systems, NGOs, companies, and industry groups are working on human and labor rights."

Quelle:SeafoodSource vom 18. November 2013. Update: Siehe The Guardian, 'Supermarket Slave Trail', 10 June 2014; Associated Press vom 25. März 2015: 'Slave fishing labor linked to Thai Union, prominent U.S. firms'.

Oktober 2013: Anleitung für die Rettung der Weltmeere

30. Oktober 2013: Die Global Partnership for Oceans hat einen Bericht ("Indispensable Ocean") vorgelegt, in dem neben einer Bestandsaufnahme über die globale Bedeutung und bestehende Probleme ein neuer Ansatz für eine nachhaltige Nutzung der Weltmeere vorgeschlagen wird. Demnach sollen durch 'Public-Private Partnerships' Investitionen eingeworben werden, um zunächst in zehn Schlüsselregionen "catalytic investment packages" zu entwickeln. In der 'Globalen Partnerschaft', die im Juni vergangenen Jahres gegründet wurde, sind einige der größten Fisch-Unternehmen wie Thai Union Frozen Products, Bumble Bee Foods und High Liner Foods, Umweltorganisationen wie WWF und IUCN, Regierungsorganisationen und Universitäts-Institute vertreten, koordiniert von der Weltbank.

Quelle:iisd-Bericht vom 16. Oktober 2013

Oktober 2013: Partnerschaft für Wachstum der Aquakultur

18. Oktober 2013: Regierungen, UN-Organisationen wie die FAO, NGOs und private Unternehmen haben eine "globale Partnerschaft" für die Sicherung der Versorgung mit Fisch durch Aquakultur gestartet. Aquakultur hat inzwischen einen Anteil von knapp 50 Prozent an der Produktion, doch ihre Umweltverträglichkeit, der hohe Einsatz von Pestiziden und Chemikalien und die Verfütterung von Beifang rufen verbreitet Zweifel und Kritik hervor. Ein Ziel der Partnerschaft ist denn auch, ein Zertifizierungsverfahren zu entwickelen, das eine "nachhaltige Produktionsweise" nachweisen soll. Zudem wird gefordert, Maßnahmen gegen Wachstumsbeschränkungen für Aquakultur durch Mangel von Land und Wasser zu ergreifen und eine Ausweitung in die Meere voranzutreiben.

Quelle:SeafoodSource und Pressemitteilung der FAO vom 15. Oktober 2013

September 2013: Afrikanischer Hummer für China

10. September 2013: Ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland plant, jeden Monat 100.000 Kilo Hummer aus Marokko, Somalia, Senegal, Madagaskar und anderen afrikanischen Ländern nach China zu verfrachten. "Die Nachfrage ist umwerfend", sagt Eidris Kitao, Geschäftsführer von Kingdom International, die Käufer seien bereit, ein Vielfaches des normalen Preises zu zahlen. Für den Nachschub sollen 500 Taucher in zwölf Ländern ausgebildet werden.

Quelle:SeafoodSource vom 9. September 2013

August 2013: Die Meere neu denken

22. August 2013: Das Interesse ökonomischer und ökologischer Akteure an den Weltmeeren ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Dabei gibt es zahlreiche Bereiche, in denen sie sich überschneiden beziehungsweise widersprechen, wie die Überfischung, der Abbau von Bodenschätzen oder der Tourismus. Der neue Bericht des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat zwei Schwerpunkte - Nahrung und Energie - und formuliert, ausgehend vom Konzept der Meere als "Menschheitserbe", Prinzipien, Regeln und Umsetzungsempfehlungen für eine "Meeres-Governance". Die Diskussion wird in den Kontext der "Großen Transformation" zur klimaverträglichen, nachhaltigen Gesellschaft gestellt, die der WBGU 2011 vorgestellt hat ("Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation"). Die Meere, so die Annahme, "haben das Potenzial, die Transformation wesentlich zu unterstützen und die Transformation ist wiederum notwendig für den langfristigen Erhalt der Meeresökosysteme".

WBGU, Welt im Wandel. Menschheitserbe Meer. Berlin 2013. Pdf-Datei (8mb) oder Druckversion beim WBGU

Juli 2013: Entwicklungsplan bedroht Ghanas Fischfarmer

10. Juli 2013: Ghana will - mit Unterstützung der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO - 85 Millionen US-Dollar in einen Nationalen Entwicklungsplan für Aquakultur stecken. Gegenwärtig werden nach Angaben des Fischereiministeriums im Jahr 157 Millionen US-Dollar für die Einfuhr von Fisch ausgegeben. Um die Importe zu verringern und eine steigende Nachfrage zu befriedigen, soll binnen fünf Jahren die Produktion von Fisch aus Aquakultur mehr als verfünffacht werden. Gegenwärtig wird die Fischzucht vorwiegend illegal betrieben, da die informellen Fischfarmen sich die notwendigen Genehmigungen von Wasser-, Umwelt- und Fischereibehörden nicht leisten können.

Quelle:Ghana Business News vom 4. Juli 2013

Juni 2013: Menschenhandel in Thailands Fischindustrie

12. Juni 2013: Mehrfach gab es in den vergangenen fünf Jahren Berichte über Menschenhandel und Zwangsarbeit auf thailändischen Fangschiffen. Der Bericht "Sold to the Sea" der Environmental Justice Foundation, EJF, der heute in Spanien vorgestellt wurde, analysiert einige dieser Fälle. Die harten Lebens- und Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung und daraus resultierender Arbeitskräftemangel sind Grundlagen für die Misstände. Thailands Fischindustrie exportierte 2011 Waren im Wert von 7,3 Milliarden US-Dollar, unter anderem auch nach Europa. Die jetzt aufgedeckten Fälle dürften nur die Spitze des Eisbergs sein - unzureichende Umsetzung rechtlicher Regelungen führen in der Schiffahrtindustrie immer wieder zu Verstößen gegen Menschen- und Arbeitsrechte.

Quelle:SeafoodSource vom 12. Juni 2013

Nachtrag, 3. September 2013: Die Vorwürfe werden durch einen Bericht der International Labour Organization, ILO, bestätigt, für den annähernd 600 Fischer in der thailändischen Fischfangindustrie befragt wurden, die meisten Migranten aus Myanmar und Kambodscha. Danach klagte fast jeder Fünfte über Drohungen und Zwangsarbeit.

Juni 2013: Kompromiss bei EU-Fischereireform

7. Juni 2013: Vertreter von EU-Parlament und der irischen Ratspräsidentschaft haben Ende Mai eine Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik beschlossen. Sie einigten sie sich unter anderem darauf, das Zurückwerfen von Beifang auf höchstens fünf Prozent zu begrenzen. Außerdem soll die Überfischung von Beständen ab 2015 verboten sein – in Ausnahmefällen spätestens bis 2020. Fangquoten sollen sich künftig an wissenschaftlichen Empfehlungen und klaren sozialen und ökologischen Kriterien orientieren. Darüber hinaus sollen stark überfischte Bestände wieder aufgebaut werden. Das NGO-Bündnis OCEAN2012 begrüßte die Einigung. Die Kampagnen-Koalition mit 185 Mitgliedsorganisationen - darunter nur eine Handvoll aus dem globalen Süden - setzt sich für eine grundlegende Reform der EU-Fischereipolitik ein. Der WWF zeigte sich kritischer: Der Deal habe einige positive Elemente, löse aber das grundsätzliche Problem der Überkapazitäten im Fischereisektor nicht. Der Wiederaufbau stark überfischter Bestände sei nicht gesichert. Der Kompromiss muss nun noch von den Fischereiministern und dem Plenum des EU-Parlaments bestätigt werden. Die Zustimmung gilt aber als gesichert.

Quelle: DNR, umwelt aktuell Juli 2013, 25

Juni 2013: Fischfarmen in China werden ausgetrocknet

6. Juni 2013: Während Chinas Hochseeflotte anscheinend massiv ausgebaut wird (siehe Nachricht vom 29. März 2013), geraten einheimische Fischfarmen unter den Druck steigender Bodenpreise. In Regionen wie Fujian, Guangdong und Zhejiang, Schwerpunkten der Aquakultur-Industrie, wächst die Nachfrage nach Land durch Industrie und Städte ständig weiter. Die Folgen sind höhere Pachtpreise und vorzeitige Kündigung von Pachtverträgen.

Quelle:SeafoodSource vom 4. Juni 2013

Mai 2013: US-Fleischkonzern Smithfield soll chinesisch werden

31. Mai 2013: Das chinesische Unternehmen Shuanghui International hat ein Übernahmeangebot für den US-amerikanischen Fleischverarbeiter Smithfield Foods in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar abgegeben. Wenn das Geschäft zustande kommt, wäre das der bislang größte Einkauf eines US-Unternehmens durch ein chinesisches Unternehmen. Smithfield gehört neben Tyson Foods und Hormel Foods zu den vier Firmen, die drei Viertel der Verarbeitung von Schweinefleisch in den USA kontrollieren, und war vor vier Jahren in Schwierigkeiten geraten, weil die boomende Äthanol-Produktion die Futtermittelkosten in die Höhe trieb während gleichzeitig die Schweinepreise wegen eines Überangebots sanken. Das Unternehmen, das bereits ein Viertel seiner Ausfuhren nach China liefert, erhofft sich von der Übernahme weitere Exportsteigerungen.

Dem Käufer Shuanghui, auch unter dem Namen Shineway bekannt, gehört mehrheitlich der größte Fleischverarbeiter in China, Henan Shuanghui. Mehrere Lebensmittelskandale, darunter der Nachweis von Clenbuterol in Produkten von Henan Shuanghui, haben "Chinas Metzger No.1", der nach eigenen Angaben mehr als 15 Millionen Schweine im Jahr schlachten lässt, negative Schlagzeilen eingebracht. Wie andere Lebensmittelverarbeiter versucht er nun, durch verstärkte Importe den Imageschaden wettzumachen. Allerdings muss die Übernahme durch Shuanghui noch durch die US-amerikanische Regulierungsbehörde und die jetzigen Anteilseigner von Smithfields bestätigt werden. Mehrfach sind Übernahmeversuche chinesischer Unternehmen in den USA an nationalen Sicherheitsbedenken und der Furcht vor dem übermächtigen Konkurrenten gescheitert. Zudem gibt es Gerüchte, dass es auch noch andere Kaufinteressenten gibt. Genannt werden Brasil Foods und der thailändische Agrarkonzern Charoen Pokphand Foods.

Quelle:The Wall Street Journal, May 30, 2013, Los Angeles Times, May 29, 2013.

Update: Die Übernahme wurde Anfang September 2013 vom US-Finanzministerium erlaubt. Siehe dazu den Beitrag von Shefali Sharma, IATP.

Mai 2013: Weltweite Fischproduktion auf Rekordstand

25. Mai 2013: Fischfang und Aquakultur zusammen haben im Jahr 2011 mit 154 Millionen Tonnen einen neuen Höchststand erreicht. Mehr als 90 Millionen Tonnen davon stammten aus natürlichen Beständen, gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um zwei Prozent, nachdem in den vier Jahren zuvor die Fangmenge leicht zurückgegangen war und insgesamt seit den späten 1980er Jahren stagniert. Angesichts von Berichten, dass China, das eine der größten Fangflotten unterhält, eine viel zu niedrige Fangmenge meldet (Siehe Nachricht vom 29. März 2013) und damit nicht allein dastehen dürfte, sind diese Angaben, die auf Zahlen der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO beruhen, allerdings nur begrenzt zuverlässig. Der kontinuierliche Anstieg der Produktionsmenge geht seit der Mitte der 1980er Jahre vor allem auf die Ausweitung der Aquakultur zurück, deren Anteil am Verbrauch weltweit auf die Hälfte gestiegen ist und in 2020 mehr als 60 Prozent erreichen könnte.

Quelle:Vital Signs vom 16. August 2012 (kostenpflichtig)

April 2013: 'Frankenfish' auf dem Weg nach Europa

24. April 2013: Zivilgesellschaftliche Organisationen wie Food & Water Watch versuchen, in letzter Minute die Zulassung von Lachs, der gentechnisch verändert wurde, für den Handel zu verhindern. Der 'Frankenfish' sei "nicht getestet, nicht gekennzeichnet und möglicherweise als Nahrungsmittel unsicher". Eine Zulassung in den USA würde bedeuten, dass gv-Lachs demnächst auch nach Europa exportiert wird.

April 2013: Europa-Parlament will Überfischung beenden

10. April 2013: Ende März hat das Europa-Parlament Leitlinien für die Reform der gemeinsamen Fischereipolitik verabschiedet. Ein Ziel ist, den Beitrag zur Überfischung der Weltmeere durch europäische Trawler bis 2015 zu beenden. Außerdem soll der Beifang vollständig unterbunden werden. Da die legislative Position des Parlaments in der Fischereipolitk gestärkt wurde, sind die Vorgaben für die Neugestaltung der zukünftigen Politik verbindlich.

Quelle:agritrade vom 25. März 2013

März 2013: Milliarden-Subventionen für Chinas Fischereisektor

29. März 2013: Chinas Fischereisektor wird mit Milliarden subventioniert. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Beijing beteiligte sich der Staat 2012 mit umgerechnet rund 3 Milliarden Euro allein an den Treibstoffkosten der Fangflotte, eine Steigerung um mehr als 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weitere Gelder fließen in den Ausbau von Häfen oder die Unterstützung der Aquakultur, insgesamt weitaus mehr als in den Schutz der Fischbestände. China hat die größte Fischereiflotte der Welt. 2008 holte sie nach offiziellen Angaben 14,8 Millionen Tonnen beziehungsweise 16 Prozent der Fänge an Wildfisch ein und trägt damit wesentlich zur Überfischung der Meere bei, zumal die Angaben nach einem Bericht in der Zeitschrift Scientific American möglicherweise zu niedrig sind. Beim kürzlich abgehaltenen 18. Parteitag wurde die Entwicklung von Aquakultur und Hochseefischerei zu einem vorrangigen Ziel erklärt.

Quelle:SeafoodSource vom 28. März 2013. Siehe auch Oceana und Sea Around Us Project.

Februar 2013: Alaskas Parlament gegen "Frankenfisch"

25. Februar 2013: Einstimmig hat das Parlament des US-Bundesstaates Alaska eine Resolution verabschiedet, in der sie die US Food and Drug Administration auffordert, ihre Entscheidung über gentechnisch veränderten Lachs zu revidieren. Die Zulassungsbehörde für Lebensmittel verneint bislang die Gefahr negativer Auswirkungen auf die Umwelt. Ausserdem verlangen die Volksvertreter eine Kennzeichnungspflicht. Die Resolution ist ein Rückschlag für das Biotech-Unternehmen AquaBounty, das nach eigenen Angaben seit 1991 rund 70 Millionen US-Dollar in die Entwicklung des gv-Lachses, der angeblich schneller wächst, gesteckt hat.

Quelle:SeafoodSource vom 25. Februar 2013. Siehe dazu den Beitrag von Susanne Gura: 'No Sex on the Beach' (2009, pdf-Datei 146kb)

Februar 2013: Interpol will Piraten-Fischer verfolgen

23. Februar 2013: Die Abteilung Umweltkriminalität bei Interpol will zukünftig verstärkt illegalen Fischfang bekämpfen. Ende Februar soll im Rahmen einer neuen Fisheries Crime Working Group das "Projekt Scale" die Arbeit aufnehmen und die internationalen Aktivitäten gegen IUU-Fischerei (illegal, unreported and unregulated fishery) koordinieren. Der Umfang dieser Piraten-Fischerei wird auf 7,6 bis 17,4 Milliarden Euro im Jahr geschätzt und gilt als das größte globale Problem für die Fischerei-Industrie, für Nahrungsmittelversorgung und Sicherheit. Das neue Projekt soll jetzt verstärkt die Gesetze durchsetzen, die in den vergangenen Jahren verabschiedet worden sind. Unter anderem hatte die EU im Januar 2010 eine "Null-Toleranz-Verordnung" gegen illegalen Fischfang erlassen.

Quelle:SeafoodSource vom 22. Februar 2013

Februar 2013: Kanadischer Hummer für das Jahr der Schlange

21. Februar 2013: Im Januar hat die kanadische Provinz Nova Scotia schätzungsweise eine Million Kilo Hummer nach China exportiert. Auch einheimische Händler melden Rekordumsätze bei Meeresfrüchten aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes Mitte Februar. Damit ist China dabei, Europa als Abatzmarkt für kanadischen Hummer zu überholen.

Quelle:The ChronicleHerald vom 20. Februar 2013

Februar 2013: Wunderbare Fischvermehrung in Kenia

19. Februar 2013: Nach Angaben des Fischereiministeriums boomt in Kenia die Aquakultur: Die Produktion verfünffachte sich demnach gegenüber 2008 auf 22.000 Tonnen, die Fläche stieg sogar von 722 auf 15.000 Hektar. Angeblich gibt es mehr als 150.000 Fischfarmen, die saisonal mehr als eine Million Jugendliche beschäftigen.

Quelle:AllAboutFeed vom 18. Februar 2013

Februar 2013: Wende bei der Fleischproduktion

14. Februar 2013: Im Jahr 2012 ging die gewerblich erzeugte Fleischmenge in Deutschland erstmals seit 1997 gegenüber dem Vorjahr zurück - um 1,9 Prozent auf acht Millionen Tonnen. Besonders deutlich sank die Schweinefleischproduktion, während das Wachstum bei Geflügelfleisch fast zum Erliegen kam. Dieser Rückgang zeichnete sich bereits durch einen geringeren Tierbestand in 2011 ab. Die EU-Kommission führt den Rückgang unter anderem auf neue und teurere tierfreundlichere Haltungsanforderungen in der Schweinemast und die Wirtschaftskrise zurück. Die Industrie sucht verstärkt ihr Heil im Export, für den die Kommission aufgrund der steigenden globalen Nachfrage ein Wachstum von 3,6 Prozent für 2012 prognostiert, besonders bei Geflügel. 

Quellen:Statistisches Bundesamt, 13. Februar 2013; European Commission, Short Term Outlook for arable crop, meat and dairy markets, June 2012

Januar 2013: Chinas Fischzug in Afrikas Gewässern

31. Januar 2013: China will seine Investitionen in der Fischereiindustrie Afrikas und den Handel weiter ausbauen. Bereits jetzt hält es die Spitzenposition, vor den USA, der EU und Japan, so der Branchendienst Agritrade. Das Volumen der sino-afrikanischen Zusammenarbeit im Fischereisektor wird auf rund sechs Milliarden US-Dollar im Jahr geschätzt, die Hälfte des Fangs von etwa 500.000 Tonnen im Jahr geht nach Europa, ein Drittel nach China. Wei Jianguo, Vorsitzender des China Centre for International Economic Exchange, schätzt, dass chinesische Investitionen in Afrika bis 2013 auf vier Milliarden US-Dollar steigen könnten, wobei die Zusammenarbeit im Fischereisektor eine Schlüsselrolle haben könnte. Interesse besteht am Aufbau der Aquakultur, aber auch an Investitionen in Kühleinrichtungen, Verarbeitungsbetriebe und Werften, sagte Wei. Allerdings müssten dafür die "Restriktionen für ausländische Unternehmen" wie eingeschränkte Gewinnrückführung und bevorzugte Fangrechte für einheimische Unternehmen gelockert werden, fordert der Vizepräsident der China Overseas Fisheries Association, Huang Baoshan.

Quelle:Fish Information & Services vom 13. Dezember 2012

 

Fish&Ribs: Nachrichten 2012

Dezember 2012: Afrika als Absatzmarkt für Hähnchenmastfabriken

28. Dezember 2012: Die Geflügelexporte nach Afrika steigen weiter an. Der Bericht 'Global poultry trends 2012' vom Oktober gibt an, dass sie sich von 2000 bis 2009 auf 763.000 Tonnen verdreifachten und 2012 1,3 Millionen Tonnen erreichen könnten, mit einem Anteil am Welthandel von 11 Prozent. Afrika südlich der Sahara wurde inzwischen zum viertwichtigsten Absatzmarkt für die US-amerikanischen Geflügelexporte, aber auch Brasilien hat einen wachsenden Anteil. Und die Europäische Kommission schätzt, dass die europäischen Exporte 2013 um fast 50 Prozent höher sein werden als 2009, angetrieben durch eine weitere Steigerung der Produktion.

Quelle:agritrade vom 9. Dezember 2012

Dezember 2012: Milliarden zur Rettung der Weltmeere

26. Dezember 2012: Mit einem ""innovativen marktorientierten Ansatz" wollen das UN-Entwicklungssprogramm UNDP und die Global Environment Facility GEF, die von der Weltbank verwaltet wird und globale Umweltprojekte finanziert, Finanzmittel "katalysieren", um die Ozeane zu schützen. In dem Bericht "Catalysing Ocean Finance" rechnen sie vor, wie mit einer Anschubfinanzierung von nur fünf Milliarden US-Dollar mehrere hundert Milliarden Dollar öffentlicher und privater Investitionen für die "globale Transformation von Meeres-Märkten in Richtung Nachhaltigkeit" mobilisiert werden könnten - vorausgesetzt natürlich, die anvisierten Geldgeber lassen sich von dem Bericht überzeugen.

Quelle: UNDP-Pressemitteilung vom 14. Dezember 2012

Dezember 2012: Lachszüchter kauft Räucherei wg. Wertschöpfung

18. Dezember 2012: Das norwegische Unternehmen Marine Harvest will den Lachsräucherer Morpol übernehmen. Mit seinem Einstieg in das polnische Unternehmen, das seine Produkte in 39 Länder vertreibt, baut der größte Lachsproduzent an seiner Strategie, die gesamte Produktionskette unter seine Kontrolle zu bringen. Im Oktober hatte Marine Harvest bereits erhebliche Investitionen in die Futtererzeugung, durch die die Kosten gesenkt werden sollen, bekannt gegeben. Die Übernahme vor Morpol soll nun die "Präsenz in der wertschöpfenden Verarbeitung" stärken, erklärte der Vorsitzende Ole-Eirik Leroy.

Quelle:Agrimoney vom 17. Dezember 2012

Dezember 2012: Milchkonzerne drängen auf Wachstumsmarkt Indien

2. Dezember 2012: Angesichts der Absatzflaute in den Euroländern will die Milchindustrie nach China nun auch Indien erobern. Fonterra, Neuseelands größtes Unternehmen und der weltweit führende Exporteur von Molkereiprodukten, betrachtet Indien als "den Markt, der am schnellsten wächst". Das französische Unternehmen Danone hat in diesem Jahr bereits Indiens führendes Unternehmen für Babynahrung, Wockhardt Nutrition, aufgekauft und konkurriert nun mit Fonterra um einen Einstieg bei Tirumala Milk Products, dem zweitgrößten privaten Milchlieferanten im Süden des Landes. Anders als in China, wo die einheimische Milchindustrie unter Skandalen leidet und noch im Aufbau ist, hat Indiens Milchindustrie selbst ehrgeizige Pläne, durch erhebliche Produktionssteigerungen zum Exporteur werden.

Quelle:Agrimoney vom 29. November 2012

November 2012: Ernährungssicherung durch Aquakultur

15. November 2012: Ein neues Forschungsprojekt soll "neue und innovative Strategien" entwickeln, wie die Europäische Union Aquakultur in Entwicklungsländern besser fördern kann. Das Projekt 'Aquaculture for Food Security, Poverty Alleviation and Nutrition' (AFSPAN), das von der EU mit 1,3 Million Euro finanziert und von der UN-Ernährungsorganisation FAO koordiniert wird, soll Informationen zusammentragen, wie durch Fischzucht Armut, Hunger und Mangelernährung verringert werden könnten - und nicht nur die steigende internationale Nachfrage befriedigt werden kann.

Oktober 2012: 'Ocean Grabbing' und das Recht auf Nahrung

31. Oktober 2012: Der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrungklagt, dass ausländische Trawler-Flotten die einheimische Fischerei in vielen Küstenanrainerstaaten beeinträchtigen. Fabrikschiffe aus China, Russland, Europa, den Vereinigten Staaten und Japan würden "Ocean grabbing" betreiben, sagt Olivier De Schutter, "was mit Land Grabbing vergleichbar ist". In seinem Bericht"Fisheries and the Right to Food" weist er darauf hin, dass die Kapazitäten der industriellen Fangflotten weiter steigen, angeheizt durch Subventionen in Milliardenhöhe. Alternativ sollten die Küstenfischerei, die nachhaltiger ist als die industrielle Fischerei, und die Aquakultur, die sich bislang auf Asien konzentriert, ausgebaut werden.

Quelle:Reuters vom 30.Oktober 2012

Oktober 2012: "Fortschritte" bei Erhaltung tiergenetischer Vielfalt

25. Oktober 2012: Die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO vermeldet Fortschritte bei den Bemühungen, das Verschwinden lokaler Nutztierarten zu bremsen. Angesichts des fortschreitenden Verlusts genetischer Vielfalt war 2007 der Global Plan of Action for Animal Genetic Resources (GPA) beschlossen worden, über dessen Umsetzung jetzt auf einer internationalen Konferenz diskutiert wurde. Die Hoffnung gründet sich vor allem darauf, dass Regierungen begonnen hätten, entsprechende Programme und Aktionspläne zu initiieren. Allerdings würden viele Länder in Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika, in denen noch eine besonders große Vielfalt zu finden ist, hinterherhinken. Lokale Nutztierarten sind nicht nur gut an die jeweiligen Bedingungen anpasst, sondern werden auch für die Züchtung benötigt. Nach jüngsten Schätzungen sind rund 22 Prozent vom Aussterben bedroht, während die industrielle Tierzucht, die von einigen wenigen Konzernen kontrolliert wird, eine zunehmende Uniformität mit sich bringt.

Quelle: FAO-Pressemitteilung von 24. Oktober 2012

Siehe dazu "Tierhaltung - Weiteres Wachstum und marktorientierte Politik" (pdf-Datei 120kb), Forum Umwelt & Entwicklung, "Fleisch vom nächsten Planeten" (pdf-Datei 826kb) und "Das Tierzucht-Monopoly" in: Erklärung von Bern, "Agropoly".

Oktober 2012: Netzwerk für die Erforschung der Aquakultur

3. Oktober 2012: Die Europäische Union, die UN-Landwirtschaftsorganisation FAO  und Nichtregierungsorganisationen wie WorldFish Center, ein Netzwerk von Forschungsinstitutionen, und Institute of Development Studies (IDS) haben das Netzwerk Aquaculture for Food Security, Poverty Alleviation and Nutrition (AFSPAN) gegründet. Sein Beitrag dazu, die Rolle der Aquakultur bei der Ernährungssicherheit zu verbessern, wird vorerst darin bestehen, Informationen zu sammeln und Studien durchzuführen.

Quelle:Devex vom 2. Oktober 2012

September 2012: Teures Futter schlägt auf Fleischpreise durch

23. September 2012: Wegen steigender Futtermittelpreise werden weltweit mehr Schweine und Rinder geschlachtet, berichtet die Rabobank, die stark im Agrarbereich engagiert ist. Dadurch sinken momentan die Fleischpreise. Die Bank prognostiziert allerdings für das kommende Jahr einen starken Preisanstieg und damit deutlich höhere Lebenshaltungskosten, da Fleisch- und Molkereiprodukte mehr als die Hälfte des durchschnittlichen "Warenkorbs" ausmachen würden. Doch erwartet sie weder Brotaufstände wie vor vier Jahren, noch einen verstärkten Trend zu vegetarischer Lebensweise.

Quelle:The Guardian vom 19. September 2012

September 2012: EU-Kommission hofft auf "blaues" Wirtschaftswunder

18. September 2012: Mit ihrer Mitteilung "Chancen für ein nachhaltiges marines und maritimes Wachstum" hat die EU-Kommission ihre Vorstellungen für ein verstärktes Engagement in der sogenannten "blauen" Wirtschaft vorgelegt. Meeresbezogene Wirtschaftsbereiche würden große wirtschaftliche Chancen bieten, heißt es in der Einleitung. Als Bereiche mit dem größten Potenzial für EU-Aktivitäten sieht die Kommission Off-Shore-Windkraft sowie Gezeiten- und Wellenkraftwerke, Aquakulturen, Tourismus, Bodenschätze und die Erforschung von "blauer" Biotechnologie. Die Umsetzung von Umweltzielen, so beruhigt sie, könne dabei eine Quelle für Innovation und Wachstum darstellen. Siehe dazu auch den Globe-spotting-Beitrag "Industrie kümmert sich um die Weltmeere"

Quelle: DNR, Newsletter zur EU-Umweltpolitik vom 20. September 2012

August 2012: US-Fleischindustrie erwartet Exportboom

9. August 2012: Obwohl die heimische Nachfrage sinkt und die Futtermittelkosten steigen, nimmt in den USA die Zahl der Schweinemastanlagen zu. Die Lösung dieses ökonomischen Rätsels heisst Export, und da vor allem China: In den ersten vier Monaten 2012 stiegen die Ausfuhren um 142 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor. Damit könnte China bald Mexiko und Japan als die bislang größten Importeure von US-Schweinefleisch überflügeln. Einen ähnlichen Aufschwung verzeichnen die Exporte von Hühner- und Rindfleisch. Ein Grund ist, dass die Produktionskosten der durchindustrialisierten Fleischerzeugung in den USA nur halb so hoch sind wie in China, eine Rechnung, die auch in Europa die Entstehung neuer exportorientierter Mastanlagen vorantreibt.

Quelle:Tom Philpott in Mother Jones vom 27. Juni 2012 

August 2012: Futter für Chinas Schweine - nach Soja jetzt Mais?

6. August 2012: Seit seinem Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO 2001 hat sich China zum größten Importeur von Soja entwickelt. Als preiswertes Futtermittel machte es den Aufschwung der Fleischindustrie möglich. Allerdings wurden Millionen einheimische Sojabauern aus dem Markt gedrängt und die massive Ausweitung des Sojaanbaus in Lateinamerika beflügelt. Angesichts steigender Maisimporte warnt GRAIN jetzt vor einer ähnlichen Entwicklung: Während sich US-amerikanische Farmer und Agrarkonzerne über die steigende Nachfrage freuen, droht eine Wiederholung der Agrartransformation, wie sie die Sojaimporte im vergangenen Jahrzehnt ausgelöst hatten. Besonders in Afrika könnte sich dadurch die Landnahme durch Agrarinvestoren beschleunigen. Siehe auch den Beitrag: "Der Preis für das 'gute Leben'". 

Juli 2012: US-Konzern setzt auf Schweinezucht in China

31. Juli 2012:Genus, eines der weltweit führenden Tiergenetik-Unternehmen, will seine Position auf dem chinesischen Markt ausbauen. In einem Joint Venture mit Shaanxi Yangling BeSun Agricultural Group sollen jährlich bis zu 10 Millionen Schlachtschweine gezogen werden. China erzeugt und verbraucht mit 52 Millionen Tonnen die Hälfte des weltweit vermarkteten Schweinefleisches und gilt deshalb bei den ausländischen Konzernen als wichtiger Zukunftsmarkt. Da Viehfutter importiert werden muss, empfehlen manche Anlageberater angesichts der steigenden Weltmarktpreise für Getreide dennoch, Genus-Anteile eher zu verkaufen.

Quelle:Agrimoney vom 31. Juli 2012

Juli 2012: Neue Strategie für die Tierhaltungsforschung gesucht

23. Juli 2012: Das International Livestock Research Institute (ILRI, Nairobi) erarbeitet gegenwärtig eine neue langfristige Strategie für seine überwiegend mit öffentlichen Geldern finanzierte Tierhaltungsforschung. Dafür stünden einige "harte Nüsse" und "schwierige Entscheidungen" an: Die Entwicklung eines Wertschöpfungsketten-Ansatzes (sprich: engere Kooperation mit der privaten Wirtschaft), vermehrte Forschung zu Produktivität in der Tierhaltung und zu den Zusammenhängen zwischen tierischen und menschlichen Krankheiten (Stichwort: Vogelgrippe). Interessenten sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Juli 2012: Dokumentation der Tagung "Fleisch in Maßen"

4. Juli 2012: Im Rahmen der Kampagne "Meine Landwirtschaft", die von zahlreichen umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen wird, wurde im November 2011 die Tagung "Fleisch in Massen - Fleisch in Maßen" veranstaltet, um einen Beitrag zur Debatte über die Reform der Agrarpolitik in Europa und ihre Folgen für eine umwelt- und entwicklungsgerechte Tierhaltung und Fleischproduktion zu leisten. Jetzt ist die Dokumentation der Veranstaltung erschienen.

Juni 2012: Globale Partnerschaft für die Weltmeere

18. Juni 2012: Die Weltbank, die nie schüchtern ist wenn es um die Besetzung von Themen geht, mit denen sie ihr Image aufhübschen kann, hat am Rande von Rio+20 eine 'Globale Partnerschaft für Ozeane' ins Leben gerufen. Darin haben sich unter anderem Regierungen von Inselstaaten, zivilgesellschaftliche Organisationen, Unternehmen und Forschungsinstitute zusammengefunden, um angesichts der Überausbeutung der Fischbestände und der Verschmutzung die Weltmeere "besser zu managen und zu schützen", wie Rachel Kyte, Vizepräsidentin für nachhaltige Entwicklung, ankündigte.

Quelle:Weltbank am 16. Juni 2012

Mai 2012: Milchviehbestand in Neuseeland explodiert

15. Mai 2012: Die Nachfrage nach Milchprodukten in China treibt den Milchviehbestand in Neuseeland nach oben. Nach offiziellen Angaben wuchs er zehn Mal schneller als die Bevölkerung. Damit stieg auch der Futtermittelanbau, auf Kosten des Nahrungsmittelanbaus. Das Genossenschaftsunternehmen Fonterra, der größte Exporteur von Milchprodukten weltweit, baut seine Position in China aus (siehe Nachricht vom 13. April 2012). Umgekehrt gehört Neuseeland neben Australien zu den Ländern, in denen chinesische Unternehmen intensiv versuchen, Milchfarmen zu erwerben.

Quelle:Agrimoney vom 14. Mai 2012

Mai 2012: Senegal geht gegen Überfischung vor

5. Mai 2012: Senegals neue Regierung hat die Lizenzen für ausländische Trawler widerufen. Sie kommt damit einer Forderung der einheimischen Kleinfischer nach, die gegen die Überfischung der Küstengewässer durch die Fabrikschiffe direkte Aktionen angekündigt haben. 2006 hatte Senegal bereits die Abkommen mit der Europäischen Union beendet, die mittlerweile an einer neuen Fischereipolitik arbeitet. Raoul Monsembula von Greenpeace Africa hofft, dass der Schritt der Regierung jetzt die Möglichkeit eröffnet, die Fischbestände besser zu schützen und den Fischfang so zu regulieren, dass er dazu beiträgt, im Land selbst Beschäftigung und Versorgung zu verbessern.

Quelle: The Guardian vom 4. Mai 2012

April 2012: Mehr Soja- und Maisanbau, weniger Weideland

25. April 2012: Große Agrarproduzenten weiten angesichts der hohen Agrarpreise die Anbauflächen aus. Offizielle Schätzungen in den USA gehen davon aus, dass die Farmer in diesem Jahr mindestens 2,5 Millionen Hektar zusätzlich nutzen werden. In Argentinien und Brasilien, in denen die landwirtschaftliche Nutzfläche im vergangenen Jahrzehnt um 22 Prozent auf 70 Millionen Hektar gestiegen ist, wird ebenfalls weiter expandiert: Beobachter erwarten in Brasilien in den kommenden Jahren eine Flächenausweitung für Soja um ein Viertel auf 31 Millionen Hektar, für Mais auf 15,7 Millionen Hektar. Dafür wird teilweise Weideland genutzt, was die Hersteller von Futterkonzentrat freut.

Quelle:Agrimoney, 24. April 2012 

April 2012: Ein Blick in die Zukunft der Hühneraufzucht

17. April 2012: Das US-Landwirtschaftsministerium plant die Umsetzung eines Hochgeschwindigkeits-Produktionsmodells in der Hühnerzucht: Unternehmen sollen danach selbst die Betriebe überwachen und staatliche durch private Kontrolleure ersetzt werden, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 bpm (bird per minute) arbeiten sollen. Verbraucherorganisationen befürchten erhöhte Gesundheitsrisiken.

Quelle:Nourishing the Planet, 11. April, 2012

April 2012: Führender Milchexporteur baut Basis in China aus

13. April 2012: Als Teil der Expansion in "aufstrebende Märkte" will die neuseeländische Genossenschaft Fonterra, weltweit führender Exporteur von Milchprodukten, das Geschäft in China ausweiten. Bis 2020 soll die Produktion um das 20fache gesteigert werden. Das Unternehmen betreibt bereits zwei Verarbeitungsbetriebe, drei weitere sind geplant. Alle befinden sich in der Provinz Hebei, um den kaufkräftigen Markt in Beijing zu bedienen. Fonterra will eine integrierte Produktionskette aufbauen, um von der steigenden Nachfrage nach höherwertigen Produkten und dem Image-Bonus, den ausländische Unternehmen angesichts des Melamin-Skandals geniessen, zu profitieren.

Quelle:Agrimoney vom 12. April 2012

März 2012: Schweinebestand als globaler Wirtschaftsfaktor

3. März 2012: Ein milder Winter, ein Impfprogramm und Subventionen haben dazu geführt, dass die Ferkelproduktion dieses Jahr auf Rekordhöhe ist.  Das ist für die Regierung eine gute Nachricht. Denn der Preis für Schweinefleisch geht zu einem Drittel in den Nahrungsmittelpreis-Index ein, der wiederum einen wesentlichen Teil des Warenkorbs der Verbraucherpreise ausmacht.  Ein explodierender Fleischpreis wie im vergangenen Jahr ist daher politisch heikel. Um drohenden Unmut durch die Inflation zu dämpfen, hatte China erhebliche Schweinefleisch-Importe getätigt und damit den Preis auf dem Weltmarkt hochgetrieben. Inzwischen ist die Inflationsrate durch höheres Angebot und staatliche Geldpolitik wieder gesunken. Doch auch weiterhin wird Chinas Futtermittelbedarf, der das Land längst zum weltgrößten Sojaimporteur hat werden lassen, steigen. Für US-Farmer ist das bereits ein Anreiz, auf Soja umzustellen und weniger Mais, der weitgehend für die Produktion von Agrartreibstoff verwendet wird, anzubauen.

Quelle:Agrimoney vom 1. Februar 2012

Siehe dazu den Beitrag 'Fatale Lust auf Schwein': Download (pdf-Datei 1.0 MB)

Januar 2012: Fleischverzehr in den USA sinkt deutlich

14. Januar 2012: Das US-Landwirtschaftsministerium erwartet für dieses Jahr einen weiteren Rückgang des Fleischverzehrs in den Staaten. Damit würden gegenüber 2007 mehr als 12 Prozent weniger Rind, Schwein oder Geflügel konsumiert. Der Abwärtstrend fällt zusammen mit der Krise und dem sprunghaften Anstieg der Äthanolproduktion aus Getreide in den USA. In einer Analyse des Daily Livestock Report der Chicagoer Börse werden daher als Ursachen auch steigende Futtermittelkosten und damit höhere Preise beziehungsweise ein verringertes Angebot aufgrund sinkernder Produktion und höherer Exporte angeführt. Vor allem aber seien ein "Krieg der Bundesregierung gegen Fleischkonsum" und die Tierschutzbewegung verantwortlich, in der erfolgreich Tierrechtsaktivisten, Umweltschützer und Globalisierungskritiker kooperieren.

 

Fish&Ribs: Frühere Nachrichten

Oktober 2011: Veganes Fleisch

15. Oktober 2011: Nach dem alttestamentarischen Vorbild, der Erschaffung Evas aus einer Rippe Adams, arbeiten Wissenschaftler daran, Fleisch zu erzeugen, ohne dafür Tiere töten zu müssen. Dabei werden Stammzellen aus Muskeln in vitro vermehrt. Bislang können allerdings nur geringe Mengen im Labor hergestellt werden.

Quelle:Nourishing the Planet vom 15. Oktober 2011 

Oktober 2011: Weniger Antibiotika in Chinas Tierfabriken?

13. Oktober 2011: Seit einigen Jahren wird in China die industrielle Tierhaltung massiv vorangetrieben. Jetzt gibt es möglicherweise ein Umdenken beim massiven und regelmäßigen Einsatz von Antibiotika. Anzeichen dafür ist eine Meldung, dass das Agrarministerium ein Verbot von Antibiotika als Wachstumsbeschleuniger in Viehfutter angekündigt hat. Es wird geschätzt, dass in China im Jahr 97.000 Tonnen Antibiotika als Futtermittelzusatz verwendet werden, mehr als sechsmal so viel wie in den USA.

Quelle:Mother Jones

Januar 2011: Mit Gentechnologie gegen die Vogelgrippe

14. Januar 2011: Britische Forscher melden einen "Durchbruch" beim Schutz von Tieren gegen Virusinfektionen. In der Wissenschaftszeitschrift Science berichten sie darüber, dass Hühner genetisch so verändert wurden, dass die Übertragung der Vogelgrippe sowohl von Tier zu Tier als auch von Tier zu Mensch unterbunden werde. Davon versprechen sie sich nicht nur wirtschaftliche Vorteile für die Industrie, sondern auch eine höhere Akzeptanz für die Anwendung von Gentechnologie bei der Produktion von Nahrungsmitteln.

Siehe dazu den Kommentar von Uwe Hoering

Dezember 2010: Film über allerlei Schweinerei

17. Dezember 2010: Der Film "Pig Business" ist eine Anklage gegen die industrielle Tierhaltung und ihre Auswirkungen am Beispiel des weltgrößten Schweinefleischerzeugers Smithfield Foods. Die riesigen Mastanlagen gefährden die Gesundheit von Beschäftigten und Bevölkerung und tragen zu Umweltschäden, Wassermangel, Klimawandel und Abholzung bei. Die Regisseurin Tracy Worcester berichtet, dass das Unternehmen durch die Androhung von Verleumdungsklagen verhindere, dass der bereits vor zwei Jahren fertig gestellte Film in die Kinos kommt. 

Kontakt und Bestellung einer DVD (für NGOs kostenlos).

November: Fleisch macht Konzerne stark

5. November 2010: Kamen die weltweit größten Fleischkonzerne mit Tyson, Cargill und Smithfield bislang aus den USA, so holen jetzt Unternehmen aus Schwellenländern auf wie JBS und Brasil Foods aus Brasilien, Shineway aus China und Charoen Pokphand (CP) aus Thailand. Wie ihre Vorbilder versuchen sie, die gesamte Produktionskette zu kontrollieren, wobei preiswertes oder subventioniertes Futter eine der Grundlagen ist, auf denen sie billiges Fleisch in die Märkte drücken können.

Siehe dazu den Bericht "Big Meat in the South" in der GRAIN-Zeitschrift Seedling(October 2010).

November 2010: Globales Treffen von Hirtinnen

3. November 2010: Hirtinnen aus Asien, Afrika und Lateinamerika treffen sich vom 21.-26 November im indischen Mera, um Erfahrungen auszutauschen und Möglichkeiten zu erkunden, wie sie stärker Einfluss auf die Entwicklungen, die ihre Lebensbedingungen zunehmend bedrohen, nehmen können. Die Zahl der Pastoralisten, also der Bevölkerungsgruppen, die extensive Tierhaltung betreiben, wird weltweit auf 100 bis 200 Millionen Menschen geschätzt. Ihre Rolle für eine nachhaltige Entwicklung der Steppenlandschaften rückt immer stärker ins Bewusstsein. Organisiert wird das Treffen von MARAG, einer Basisorganisation, die sich für die Rechte von nomadischen Volksgruppen in Indien einsetzt, und verschiedenen internationalen NGOs wie der International Land Coalition und IUCN. Weitere Informationen

Oktober: Vagabundierendes Restfleisch

27. Oktober 2010: Nach Angaben von agrarheute.com stiegen die EU-Exporte von Geflügelfleisch von Januar bis Juli 2010 um mehr als 21 Prozent auf über 660.000 Tonnen. In Importländern, zum Beispiel in Afrika, treibt gefrorenes Restfleisch aus Europa häufig Hähnchenmäster und Hühnerhalterinnen in den Ruin, führt zu Gesundheitsgefährdungen und untergräbt indirekt aufgrund von Schmuggel auch Länder, die versuchen, eine eigene Geflügelwirtschaft zu erhalten oder aufzubauen.

Siehe dazu die Broschüre: "Keine chicken schicken", herausgegeben vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED)

Oktober 2010: Mit Sprinkleranlagen gegen Massentierhaltung

15. Oktober 2010: Eine Entscheidung von Landrat Hermann Bröring im Emsland gibt dem Widerstand gegen neue Tierfabriken Rückenwind: Im Genehmigungsverfahren für einen Hähnchenmaststall in Bockhorst ordnete er an, dass Investoren ein umfassendes Brandschutzkonzept zur Rettung der Tiere vorlegen müssen. Mit der Forderung nach Gutachten über mögliche Keimbelastungen durch Großbetriebe baute er eine weitere Hürde auf.

Siehe dazu die Presserundschau der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).

Oktober 2010: Fische mit Zertifikat

2. Oktober 2010: Ein Komitee der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft, FAO, hat Richtlinien für Aquakultur verabschiedet, die die Gesundheit der Fische, die Nahrungsmittelsicherheit, den Schutz der Umwelt und faire Löhne für die Beschäftigten sicherstellen sollen. Sie wurden von Regierungen und Industrie ausgearbeitet, sind nicht verbindlich und könnten zudem Kleinbetriebe, die 80 Prozent ausmachen, aus dem Markt drängen.

Quelle: FAO Presseerklärung vom 1. Oktober 2010. Siehe dazu die Studie "Aquaculture and its Genetic Resources: Corporations versus Communities" (ICSF, pdf-Datei)

September 2010: Wachstum bis es kracht

30. September 2010: Vor einem Zusammenbruch des Hähnchenmarkts warnt der Geflügelmarkt-Experte Hans-Wilhelm Windhorst in der Ausgabe 35/2010 der Fachzeitschrift "DGS Magazin". Die massive Ausweitung von Kapazitäten, unter anderem durch den Schlachthof-Neubau des Rothkötter-Konzerns in Wietze, gegen den es seit Monaten Proteste gibt, könne schon 2011 die Aufnahmefähigkeit der in- und ausländischen Märkte überschreiten. Ein Zusammenbruch der Produktionskette würde besonders die Vertragsmäster treffen, die bereits durch steigende Futtermittelpreise und Marktschwankungen unter Druck stehen.

September 2010: Artgerechte Tierhaltung: Bio gewinnt!

23. September 2010: Im neuen Heft der Stiftung Warentest findet sich ein Beitrag zu Hähnchenbrustfilets, in dem zum ersten Mal die Produktion auch nach Kriterien der Tierhaltung bewertet wird. Dabei schneiden die Biohähnchenmäster in allen Tierschutzfragen am Besten ab. Hier die Testergebnisse.

September 2010: Cargill und Gates-Stiftung fördern Soja-Anbau in Afrika

3. September 2010: Ende August stellte die Bill&Melinda Gates-Stiftung in Südafrika ein Projekt vor, gemeinsam mit dem US-amerikanischen Agrarhandelsriesen Cargill den Anbau von Soja in Afrika auszuweiten. In einer ersten Phase sollen 37.000 kleinbäuerliche Betriebe in Mosambik und Sambia für den Anbau der unter anderem als Viehfutter begehrten Pflanze gewonnen werden. Bislang dominieren die USA, Brasilien und Argentinien den Markt. Das African Centre for Biosafety (ACB), das dazu eine Studie erstellt hat, befürchtet, dass wie bereits in diesen Ländern damit jetzt auch in Afrika der Anbau von gentechnisch verändertem Soja vorangetrieben werden soll.

August 2010: Die Fußabdrücke unserer Nahrung

10. August 2010: Der "ökologische Fußabdruck" unserer Verbrauchsgewohnheiten ist inzwischen ein bekannter Begriff. Doch welchen "Abdruck" hinterlassen unsere Ernährungsgewohnheiten? Wieviel klimaschädliches CO2 erzeugen Anbau und Transport von Nahrungsmitteln, und wieviel Nitrat, das zur Überdüngung der Meere und zu "Todeszonen" führt? Forscher der Universität von Pittsburg haben errechnet, dass Fleischerzeugung weitaus nachteiliger für Klima und Meere ist als eine Ernährung mit Getreideprodukten und Kohlehydraten. Und Milchprodukte, deren Erzeugung weniger klimaschädlich ist als die von Fleisch, stellen eine hohe Nitratbelastung dar. Nur auf die CO2-Werte zu achten, so die Forscher, reiche daher nicht aus.

Quelle: Chemical & Engineering News, August 5, 2010

Juli 2010: Mais als Viehfutter verdrängt Wiesen

21. Juli 2010: Bei der 23. Generalversammlung der European Grassland Federation vom 29. August bis 2. September in Kiel geht es unter anderem um die Bedeutung von Futterpflanzen für die landschaftliche Vielfalt und als Rohstoff für die Erzeugung von Biogas. Um Wiesen  gegen die Konkurrenz durch andere Futterpflanzen wie Mais zu verteidigen, werden unter anderem ökologische Ausgleichszahlungen für Grünland gefordert. Informationen

Siehe Briefing-Papier "Grünland für Vieh und Klima" von Susanne Gura

Juli 2010: Keine Patente auf Pflanzen und Tiere

12. Juli 2010: Zum Abschluss der Aktionstage "Kein Patent auf Leben" findet am 20. Juli in München eine Demonstration statt, mit der ein breites Bündnis von Umwelt- und Entwicklungsgruppen gegen die Entscheidungen des Europäischen Patentamts (EPA) protestiert. Am Vortag findet eine Tagung zu zentralen Fragen des Patentrechts statt.

Juli 2010: Schweinegrippe-Alarm - Ergebnis von Lobbyarbeit?

8. Juli 2010: Die Zeitschrift "Gute Pillen - Schlechte Pillen" berichtet von Hinweisen, dass die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation WHO, die Schweinegrippe als Pandemie einzustufen, unter Mitarbeit von Experten zustande kam, die von Pharmafirmen Geld erhalten. Die WHO-Warnung, die zu erheblichen und - wie sich herausstellte - überflüssigen öffentlichen Ausgaben für Impfstoffe führte, brachte Pharmafirmen Umsatzsteigerungen in Milliardenhöhe. 

Weitere Informationen bei: Gute Pillen-Schlechte Pillen

Juli 2010: Tarnkappe für Genfutter, Nein zu Klonfleisch

8. Juli 2010: Das EU-Parlament stimmte gestern in erster Lesung gegen eine Kennzeichnungspflicht für Produkte von Tieren, die mit genetisch veränderten Pflanzen gefüttert wurden. Obwohl dies beim weitaus größten Teil der Fleischimporte in die EU der Fall ist, werden Verbraucher also auch weiterhin nicht darüber informiert. Gleichzeitig lehnten die Parlamentarier in Rahmen der Überarbeitung der „Novel Foods“-Verordnung die Zulassung von Fleisch und Milchprodukten geklonter Tiere ab, unter anderem wegen ethischer Bedenken gegen die industrielle Produktion von Klonfleisch. Auch für die Zulassung von Nahrungsmitteln, die unter Verwendung von Nanotechnologie hergestellt werden, forderten sie ein Moratorium, bis die gesundheitliche Unbedenklichkeit nachgewiesen ist.

Quelle: GENET-news

Juni 2010: FAO verspricht mehr Unterstützung für Tierhalter

23. Juni 2010: Das Committee on Agriculture (COAG) der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO bekräftigte bei seiner Sitzung vom 16.-19. Juni 2010 in Rom die Notwendigkeit, angesichts der zunehmenden Kluft zwischen industrieller und bäuerlicher bzw. nomadischer Viehhaltung, der Belastungen für natürliche Ressourcen und das Klima und der Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung einschließlich des Außenhandels geeignete Maßnahmen zu ergreifen. In einer Diskussionsvorlage werden unter anderem "die dynamische Erzeugung und Anwendung neuer Technologien, Produkte und Dienstleistungen"  sowie "Netzwerke und institutionelle Entwicklungen in einem förderlichen politischen und regulatorischen Umfeld" vorgeschlagen.

Juni 2010: Wirtschaftliche Erholung treibt Nachfrage nach Fleisch

15. Juni 2010: Der Jahresbericht Agricultural Outlook 2010-19, erstellt von FAO und OECD, erwartet angesichts steigender Nachfrage, höherer Futterkosten und geringeren Angebots steigende Fleisch- und Milch-Preise. Lediglich die Preise für Schweinefleisch könnte aufgrund steigender Produktion in Brasilien und China niedrig bleiben.

Juni 2010: UN-Bericht klagt Fleischkonsum an

2. Juni 2010: Fossile Energien und die Landwirtschaft, besonders die Viehhaltung, seien die schlimmsten Umweltsünder, befindet ein neuer Bericht des UN-Umweltprogramms UNEP. Weder dieser Befund noch die anderen Aussagen des Berichts "Assessing the Environmental Impacts of Consumption and Production" sind sonderlich neu. Interessant ist lediglich, dass er nicht etwa vorschlägt, die  industrielle Fleischproduktion in die Pflicht zu nehmen, sondern die Verbraucher sollen durch "veränderte Essensgewohnheiten" für eine nachhaltige Zukunft sorgen.

Mehr dazu siehe UNEP

Juni 2010: Bauplatz für Großschlachthof besetzt

2. Juni 2010: Seit dem 24. Mai ist am Ortsrand des Dorfes Wietze nördlich von Hannover der vorgesehene Bauplatz für Europas größten Geflügelschlachthof durch Umwelt- und Tierschützer besetzt. Die Planungen sehen eine Kapazität von mehr als 130 Millionen Schlachtungen im Jahr vor, 420 Mastställe in der Region sollen die Tiere liefern. Nachdem die Anhörungsverfahren abgeschlossen sind, soll nun durch "direkte Aktion" der Bau verhindert werden. Damit soll gleichzeitig ein Zeichen gesetzt werden gegen weitere Großprojekte wie zum Beispiel in Haßleben, wo eine Mastanlage für 68.000 Schweine geplant ist und am 12. Juni eine bundesweit vorbereitete Protestaktion stattfinden soll.

Nachtrag: Am 10. August 2010 wurde das besetzte Baugelände von der Polizei geräumt.

Informationen bei www.antiindustryfarm.blogsport.de und Bürgerinitiative Wietze

Juni 2010: Das "Zweinutzungshuhn"

Die Folgen der Hochleistungszucht sind dramatisch: Allein in Deutschland werden jährlich 40 Millionen Küken am ersten Lebenstag getötet. Legehennen erkranken oft an Eileiter-Entzündungen, leiden unter Federpicken und Kannibalismus. Bei den Masttieren entwickeln sich aufgrund der schnellen und hohen Gewichtszunahme schmerzhafte Veränderungen des Bewegungsapparates, Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen zu.

Immer mehr Menschen sind sich der Probleme in der Hühnerhaltung bewusst und suchen nach Produkten aus artgerechter Haltung. Doch auch da werden häufig Hochleistungstiere eingesetzt und die Kükentötung in Kauf genommen. Insbesondere für bäuerliche Betriebe, die tiergerecht wirtschaften, und für Bio-Betriebe ist eine Lösung aus diesem Dilemma unverzichtbar. Der Ausweg wäre ein Zweinutzungshuhn – ein robustes, freilandtaugliches Huhn, das genügend Eier legt und gemästet werden kann. Notwendig ist dafür eine Strategie, wie artgemäße Tierzucht, Haltung und wirtschaftliche Gesichtspunkte vereinbart werden können. Dazu veranstaltet der Tierzuchtfonds am 2. Juni in Frankfurt am Main einen Workshop.

Mai 2010: Hirtenzug zum Grünlandtag 2010

12. Mai 2010: Ab dem 5. Juni, dem Weltumwelttag, werden Schafherden in einem Staffellauf durch Teile Europas ziehen. Mit diesem Hirtenzug wollen Berufsschäfer auf den vielfältigen Nutzen der Schafe für die Gesellschaft, aber auch auf die schwierigen Existenzbedingungen hinweisen. Auftakt ist in Berlin, Ziel ist Trier, wo am 16. und 17. Oktober der Deutsche Grünlandtag 2010 veranstaltet wird. Informationen

Mai 2010: Klonen - Machtkampf zwischen EU-Parlament und Kommission

4. Mai 2010: Seit Jahren versucht die EU-Kommission, die Klontechnologie marktfähig zu machen. Die Tiergenetik-Industrie ist am Klonen interessiert, um eine gesicherte Vermehrung, auch von gentechnisch veränderten Tieren, zu gewährleisten. Jetzt hat der Umweltausschuss des Parlaments abgelehnt, Fleisch und Milch der Nachkommen geklonter Tiere wie andere neuartige Lebensmittel zuzulassen. Begründet wird die Ablehnung unter anderem mit gravierenden Gesundheitsproblemen und Krankheitanfälligkeit geklonter Tiere und dem weiteren Verlust genetischer Vielfalt. Zahlreiche Parlamentarier und Regierungen treten inzwischen für ein Verbot der Technologie ein.

Siehe dazu eine Stellungnahme von Ärzte gegen Tierversuche

April 2010: "Schweine-Patent" widerrufen

23. April 2010: Nach Einspruch von Greenpeace und weiteren Organisationen hat das Europäische Patentamt gestern das Patent für einen Gentest widerrufen, der die Zucht von besonders ertragreichen Schweinen ermöglichen soll. Das Patent war 2004 vom US-Konzern Monsanto angemeldet worden, wurde aber nach heftigen Protesten 2007 an den Schweinezuchtkonzern Newsham Choice Genetics verkauft, der mit Monsanto kooperiert.

Mehr siehe Greenpeace.

April 2010: Kühe sind doch keine Klimakiller!?

22. April 2010: "FAO korrigiert sich", meldet topagrarONLINE. In ihrer Studie "Livestock's Long Shadow" hatte die Welternährungsorganisation 2006 den Beitrag der gesamten Tierhaltung an den Treibhausgas-Emissionen auf 18 Prozent beziffert, mehr als der Transportsektor. Nach einer neuen FAO-Studie beträgt der Anteil, der Milchkühen weltweit an der Entstehung von Klimagasen zugerechnet werden muss, jedoch nur vier Prozent. Die Meldung erwähnt allerdings weder die Studie, noch den Umstand, dass sie von der International Dairy Federation (IDF), dem internationalen Interessenverband der Milchindustrie, mitfinanziert wurde.

Siehe dazu den Beitrag von Leo Hickman im Guardian.