Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

 

Weltbank: News

Konzernkontrolle über Saatgut durch 'Ranking'

Dezember 2016: In Januar 2017 wird die Weltbank ihren nächsten Bericht  'Enabling the Business of Agriculture' (EBA) vorlegen, der die Landwirtschaftspolitik von mehr als 60 Ländern bewertet. Dieses Ranking, das auf Forderung der G8-Regierungen seit 2013 erstellt wird, stuft die Länder nach ihrem 'Geschäftsklima' ein. In den EBA-Bericht, der von fünf westlichen Entwicklungsinstitutionen, darunter USAID und die Bill and Melinda Gates Foundation, unterstützt wird, fließen unter anderem die Aussagen großer Unternehmen der Agrarindustrie wie Bayer, Monsanto, Syngenta, Pioneer und Yara über 'hinderliche Regulierung' ihrer Geschäftstätigkeit ein. Zivilgesellschaftliche Organisationen wie das US-amerikanische Oakland Institute kritisieren, dass dadurch Länder in einen Konkurrenzkampf gezwungen werden, Anforderungen der Agrarindustrie zu erfüllen, und damit unter anderem den freien Zugang zu Saatgut für kleinbäuerliche Betriebe zu beseitigen:

"The EBA’s top-down approach dictates the so-called “good practices” to regulate agriculture and scores
countries on how well they apply and implement its prescriptions. Based on the
EBA scores, the World
Bank leverages policy changes in agriculture. This is a dangerously misguided effort, as national
policymaking should prioritize locally adapted solutions based on the experiences and demands of
farmers, pastoralists, fisherfolks, and rural communities.
"

"In developing countries, farmers source 80 to 90 percent of their seeds within farmer-managed
seed systems. These systems are maintained by farmers’ own work to recycle and save seeds from
their crops, and by farmer-to-farmer gifts, exchanges, and trade. Farmer-managed seed systems provide
a rich diversity of seed, including varieties that are affordable and adapted to local environmental
conditions. They are vital to support agro-biodiversity, food security, and resilience against climate and
economic shocks. Yet the
EBA’s narrow set of “good practices” to regulate seeds systems restricts policymaking to facilitating private development and marketing of industrial seeds."

In einem Offenen Brief an die Weltbank wird daher gefordert, das Projekt einzustellen.

Quelle:Calling on the World Bank to end the Enabling the Business of Agriculture (EBA). Offener Brief an die Weltbank, Januar 2017

Siehe dazu auch die Studie: The Unholy Alliance. Five Western Donors Shape a Pro-Corporate Agenda for African Agriculture. Published by The Oakland Institute, 2016. Download (pdf 0,83mb)

World Bank Land and Poverty Conference 2017

Oktober 2016: Die Land and Poverty Conference 2017 der Weltbank wird vom 20. bis zum 24. März 2017 in Washington DC unter dem Titel 'Responsible Land Governance—Towards an Evidence Based Approach' stattfinden. Die Konferenzthemen zeigen, wo die aktuellen Interessen der Veranstalter liegen - und wo nicht:

  1. Research on land governance and rigorous impact evaluations
    Academic research on governance of land and natural resource tenure systems and institutions, and impact on sustainable development and equity. Results of rigorous impact evaluations of “land interventions” using counterfactual; methodological considerations.
  2. Harnessing geospatial data, cloud platforms and other data technologies
    Policy application automated data analysis; combining administrative data, statistics and geospatial data; consistent use imagery; standards and interoperability; block chains; UAVs; mobile phones; participatory mapping; open data; open source; spatial data infrastructure; data access.
  3. Securing land rights for equity, sustainability and resilience
    Institutions for managing the commons and customary land; Land, forests and natural resources; pastoralism; gender, youth; indigenous peoples’ tenure systems; combatting climate change.
  4. Delivering land administration services at scale
    Cost effective and fast expansion of coverage; reliability; transparency, monitoring performance; linking land information systems to tax, courts, land use, financial institutions; business models for service delivery; addressing capacity gaps, fit-for-purpose.
  5. Land for infrastructure, investment, disaster risk reduction
    Eminent domain; expropriation and compensation; safeguards; mediation and grievance address; legacy issues; guidelines responsible large-scale land-based investments; ESG financing; certification, standards, commodity round tables, territorial “certification”; benefit sharing; inclusive business models; monitoring compliance.
  6. Land and urbanization
    Tenure dimension of competitive cities, agglomeration; land pooling, land readjustment; tenure regularization, valuation and taxation; land value capture, PPP, benefit sharing; urban foot print.

Weltbank sucht PPP-Berater für Mauretanien

2. April 2016: "Consultants have been invited to submit expressions of interest in a contract to assess the enabling environment for PPPs in Mauritania, and to develop a pipeline of potential projects. The scope of the World Bank-funded initiative will include advising the Ministry of Economy and Finance on the establishment of both an institutional framework and a dedicated PPP unit, and to help the government identify private partners, with a view to implementing one or more PPP pilots. The idea of water PPPs in Mauritania is not new – a number of piped water PPPs were set up in the country in the early 1990s, including a number of bundled contracts. With 32.8% of the population benefitting from access to a piped water supply, Mauritania is relatively well positioned within the African context."

Quelle:Global Water Intelligence vom 31. März 2016

Weltbank hofft auf Durchbruch bei PPP-Projekten

Nach zahlreichen Fehlschlägen und dem Rückzug nahezu aller ausländischen privatwirtschaftlichen Wasserunternehmen aus Afrika südlich der Sahara hat die Regierung von Ruanda im März 2015 einen Vertrag mit Metito, einem Unternehmen aus Dubai, abgeschlossen, um die Wasserversorgung der Hauptstadt Kigali auszubauen. Die International Finance Corporation, IFC, zuständig in der Weltbank-Gruppe für die Förderung privater Investitionen und Beraterin und Vermittlerin bei den Verhandlungen, spricht von einer "landmark transaction". Das Unternehmen hat in dem Betreibervertrag (Build, Operate, Transfer, BOT) für eine Aufbereitungsanlage und Hauptversorgungsleitungen mit einer Laufzeit von 27 Jahren zugesagt, 75 Millionen US-Dollar zu investieren, bis 2018 sollen alle rund eine Million Bewohner der Stadt versorgt sein.

Quelle: IFC, Rwanda: Kigali Bulk Water Projekt. (Public-Private Partnership Stories)

Enabling the Business of Agriculture 2016

28. Januar 2016: Today, the World Bank has released its report 'Enabling the Business of Agriculture 2016: Comparing regulatory good practices'. According to the Bank, it "provides a tool for policymakers to identify and analyze legal barriers for the business of agriculture and to quantify transaction costs of dealing with government regulations. The report presents the main results for 40 countries, for the first time using indicator scores to showcase good practices among countries in different stages of agricultural development. It also presents interesting results on the relationship between efficiency and quality of regulations, discriminatory practices in the laws and whether regulatory information is accessible. Regional, income-group and country-specific trends and data observations are presented on six topics: seed, fertilizer, machinery, finance, markets and transport. The report also discusses the continued development of several topics which will be added in future reports: information and communication technology, land, water, livestock, gender and environmental sustainability."

Comments The Oakland Institute in a press release: "The EBA benchmarks are undeniably pushing governments to implement business-friendly reforms in the agricultural sector. Financed by the Bill and Melinda Gates Foundation, USAID, DfID, DANIDA, and the Netherlands, they are part of the G8’s New Alliance for Food Security and Nutrition, and are embedded in a global push to help Western agribusinesses expand in developing countries. A quick look at the list of collaborators to the EBA surveys informs us that agribusiness giants Monsanto, Bayer CropScience, Pioneer, Syngenta, and Yara, among others, are part of the “Global Experts” consulted by the project."

Quelle:Press Release by the World Bank, January 28, 2016: "Agribusiness rules lag in agriculture dependent countries".

Wegweiser zu den besten Geschäftsbedingungen

20. April 2015:In March 2014, the multicontinental campaign'Our Land, Our Business'was launched to demand the end of the World Bank's Doing Business project ('Doing Business in Agriculture', Download pdf-Datei 172kb), and Benchmarking the Business of Agriculture initiative, which began in 2002. The campaign condemns the World Bank business indicators, which rank countries on their investment climates, for driving the race to deregulate where governments compete with each other to 'reform' and be ranked among the best performers and for facilitating large-scale land grabs.

Renamed Enabling the Business of Agriculture (EBA) in 2013, the project, supported by USAID and the Bill & Melinda Gates Foundation, is part of the New Alliance for Food Security and Nutrition. A recent EBA report presents data on the agribusiness enabling environment in initially ten countries with four of them in Sub Sahara Africa, covering nine topics, among them registering agricultural land, accessing financial services, strengthening seed systems, improving fertilizer supply, transporting and selling agicultural goods, and contracting agricultural production. According to a report published by The Oakland Institute for the the campaign 'Our Land, Our Business' ('New Name, Same Game'), EBA continues to promote the interests of Western countries and big agribusinesses, and that aggravates the dispossession of smallholders.

Umsiedlungspraxis verstößt gegen Richtlinien

9. April 2015:In March, World Bank president Jim Yong Kim admitted publicly what many civil society organisations and communities affected by World Bank-financed projects have long argued, that the Bank’s record on dealing with the resettlement of populations is a "cause …[of] deep concern".

Reacting to an internal report president Kim noted that "…we haven’t done a good enough job in overseeing projects involving resettlement; … haven’t implemented those plans well enough; and… haven’t put in place strong tracking systems to make sure that our policies were being followed."

The internal report, completed in mid-2014, found that governments lacked the funding required to meet Bank requirements and that many countries were unable to set up proper grievance mechanisms as required and that the status of displaced people was unknown for 61 per cent of sampled projects.

The current review is the first comprehensive evaluation of displacement caused by Bank projects in the last 20 years. As the Bank lacks access to accurate data, it estimates that about a half million people in active projects have been forced to resettle. These numbers are likely to grow as mega infrastructure projects are increasingly being pushed as an essential component of development strategies.

Cases in which the Bank’s activities have allegedly resulted in involuntary resettlement continue to cause concern, as evidenced by World Bank’s accountability mechanism, the Inspection Panel’s, November 2014 finding that "[m]anagement did not carry out the required full risk analysis, nor were its mitigation measures adequate to manage the concurrent roll-out" of a programme of forced resettlement in Ethiopia. The IP also recently concluded that the Bank violated its safeguard policies in Kenya, failing to protect indigenous populations from displacement from their ancestral home.

Quelle und ausführlicher Bericht: Bretton Woods Project, 31. März 2015.

Update 3. Juni 2015: Siehe dazu auch den Bericht "Umstrittene Umsiedlungsprojekte". Ehemalige Weltbank-Mitarbeiter glauben nicht an Besserung". In: Süddeutsche Zeitung vom 29. Mai 2015. Und: Huffington Post, "How The World Bank Broke Its Promise To Protect The Poor", April 2015.

März 2015, Washington: Weltbank-Konferenz 'Land und Armut'

24. Februar 2015: The16th Annual World Bank Conference on Land and Poverty (23-27 March 2015) will take place under the theme, ‘Linking Land Tenure and Use for Shared Prosperity,' in recognition of the role of land tenure in affecting asset distribution, land use patterns and other socio-economic outcomes at landscape, community and household levels. Siehe dazu die Stellungnahme zivilgesellschaftlicher Organisationen und Oliver Tickell in The Ecologist vom 20. März 2015.

Die Beiträge der früheren Konferenzen stehen als Downloads zur Verfügung, beispielsweise für die Konferenz 2014.

Staudammprojekt bedroht Feuchtgebiete in Mali

10. Februar 2015:The Inner Niger Delta in Mali is one of Africa's largest wetlands, bordering the Sahara Desert. In addition to hosting millions of migratory birds from Europe, the delta serves as a lifeline for anywhere between 1 and 2 million people who depend on it for pastureland, flood recession agriculture and fishing. The future of this site, however, is in jeopardy as the World Bank revives plans to construct the Fomi Dam near the river's source in neighbouring Guinea.

The Fomi Dam near the river's headwaters has long been a priority for the government of Guinea, which wants to harness the Niger's flows to generate hydropower. The World Bank is now helping revive the project, with the new Fomi scheme being billed as a 'multipurpose project'. In addition to generating power in Guinea, Fomi would allow Mali to double lands under cultivation in the Office du Niger, the quasi-public irrigation scheme dating from colonial days that yields the bulk of the country's rice and sugarcane. Vast tracts of land in the Office du Niger have been allocated to foreign investors, including a Libyan sovereign wealth fund, amid allegations that smaller producers have been pushed off the land.

The Fomi Dam would ensure year-round irrigation in the Office du Niger by withholding flows during the rainy season and spacing releases throughout the year. The impacts on the Inner Niger Delta, however, will be severe. Withholding flows during the rainy season and doubling the volume of water siphoned off for irrigation will cause a drastic reduction in the area of the Inner Niger Delta. Recession rice cultivation will suffer, fish stocks will plummet and competition among herders who graze their livestock on the delta's grasses will grow as a result. Upward of 10 percent of Mali's population will be impacted.

Quelle:International Rivers vom 26. Januar 2015

 

Weltbank: Frühere Nachrichten

Oktober 2014: Auswertung der Jahrestagung von Weltbank und IWF

16. Oktober 2014: Aufgrund der Vielzahl von Themen, Organisationen, Arbeitgruppen und Veranstaltungen ist es ein schwieriges Unterfangen, ein Resümee einer Großverstaltung wie der Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds, die vom 10. bis 12. Oktober 2014 in Washington DC stattfand, zu erstellen. Bretton Woods Project versucht es dennoch. Und wer sich durch die Berichte scrolled, wird viele anregende Hinweise und Informationen über Entwicklungsprognosen, Argumentation, Strategie und neue Entwicklungen bei der Weltbank wie die Umstrukturierung, die Konkurrenz mit der BRICS-Bank oder die Überarbeitung der Richtlinien zu Umwelt- und Sozialstandards finden. Aber auch die Positionen von IWF, der G20-Finanzminister, des Development Committee oder der Global Environment Facility und ihrer Konferenz-Stellungnahmen werden analysiert.

September 2014: Chinesischer Staudammbauer auf schwarzer Liste

29.September 2014: Die Weltbank hat das chinesische Energieunternehmen China International Water and Electric Corporation (CWE) für drei Jahre von einer Beteiligung in ihren Projekten ausgeschlossen. Begründet wird die Maßnahme mit falschen Angaben bei der Bewerbung um ein Staudammprojekt in Afrika und ein Straßenbauprojekt in Südostasien. CWE ist ein 100prozentiges Tochterunternehmen des Staudammbauers China Three Gorges Corporation, der den Dreischluchten-Staudamm betreibt und unter anderem an einem Bewerberkonsortium für den riesigen, umstrittenen Inga-Staudamm in der Demokratischen Republik Kongo beteiligt ist. Nach Angaben der Lobby-Organisation International Rivers führt CWE die Auslandsaufträge der Three Gorges Corporation durch.

Quelle:South China Morning Post, 26 September 2014

August 2014: Ukraine-Konflikt, Weltbank und der Weizenpreis

17. August 2014: Wie ein Seismograph regiert die Getreidebörse auf die Entwicklungen in der Ukraine. Schließlich ist das Land mit seinen fruchtbaren Schwarzerdeböden der drittgrößte Mais- und der fünfgrößte Weizenexporteur der Welt: Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums exportierte es 2013 mehr als 30 Millionen Tonnen Getreide und hat das Potenzial, zum zweitgrößten Getreideexporteur der Welt nach den USA aufzusteigen. Außerdem verfügt die Ukraine über erhebliche weitere Bodenschätze, unter anderem Eisenerz, Kohle, Mangan, Öl und Gas. Deshalb setzen sich Weltbank und Internationaler Währungsfonds (IWF) massiv für Reformen ein, die die Investitionsbedingungen für ausländische Investoren verbessern sollen: So förderte die Weltbanktochter IFC seit 2012 das Investment Climate Advisory Services Project, das bis 2015 die zahlreichen Vorschriften und Verfahren für die Zulassung von Agrarunternehmen vereinfachen soll. Die Ukraine ist zudem eins von zehn Pilotländern des Weltbank-Projekts 'Benchmarking the Business of Agriculture', das Länder danach einstuft, wie günstig die Investitionsbedingungen für großflächige kommerzielle Investitionen sind. Zu einer guten Position im Ranking gehören Reformen der Landnutzungsrechte, die die Weltbank mit einem Kredit in Höhe von 89 Millionen US-Dollar vorantreibt und die eine Übernahme von Land durch private Investoren erleichtern, die Liberalisierung von Saatgut- und Düngermärkten, die ausländischen Konzernen entgegenkommt, Maßnahmen gegen die Korruption, die Investitionen behindert, und die Aufweichung arbeitsrechtlicher Standards. In den vergangenen Jahren haben ausländische Investoren nach Angaben des Oakland Institute bereits mehr als 1,6 Millionen Hektar Land übernommen, darunter Investitionsfonds aus Saudi-Arabien, das Bergbau-Unternehmen Glencore Xstrata aus der Schweiz, die Renaissance Group aus Rußland und eine Beteiligungsgesellschaft aus Luxemburg, die allein 405.000 Hektar erworben haben soll. Unter der Vorgängerregierung wurde zudem ein Vertrag mit chinesischen Unternehmen über drei Millionen Hektar Land im Osten des Landes abgeschlossen, dessen Bestand allerdings nach dem Regierungswechsel unklar ist. Im Gefolge der Agrar-Investoren, die eine mechanisierte Landwirtschaft vorantreiben, erwarten Unternehmen wie der Landmaschinen-Konzern Deere und Unternehmen für Saatgut und Agrarchemie wie Monsanto und DuPont vielversprechende Wachstumsmärkte. Beobachter fürchten, dass unter dem Druck der Agrarlobby das bisherige Verbot von Gentechnologie in der Landwirtschaft aufgeweicht werden könnte: So hat Monsanto, Marktführer für gentechnologisch verändertes Saatgut, sein 'Grain basket of the Future'-Projekt in der Ukraine angesiedelt.

Quelle: 'Walking on the West Side. The World Bank and the IMF in the Ukraine Conflict'. The Oakland Institute, 2014. Siehe auch: Kanya D'Almeida, 'Ukraine: Land Grabbing im Brotkorb Europas', IPS-Inter Press Service, 1. August 2014, und den Globe-spotting-Beitrag: 'Ukraine-Konflikt bedroht Agrarinvestoren'.

August 2014: Schutz für Umwelt und Bevölkerung wird aufgeweicht

6. August 2014: Die Weltbank überarbeitet seit zwei Jahren ihre Richtlinien, die bei der Vergabe von Krediten negative Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung, besonders auch auf indigene Völker verringern sollen. Im Entwurf für die neuen 'Safeguard Policies', der jetzt bekannt wurde und inzwischen vom Direktorium der Weltbank verabschiedet wurde, könnten die bisherigen Standards aufgeweicht werden: Regierungen dürften demnach bei Bergbau- und Holzeinschlag-Projekten, bei Plantagen von Ölpalmen oder bei Großstaudämmen einseitig auf die Anwendung einer Reihe von Vorschriften verzichten, um Investitionsvorhaben zu beschleunigen. Nicht nur zivilgesellschaftliche Organisationen wie das Bank Information Centre (BIC) kritisieren diese Vorschläge. Auch aus der Bank selbst kommen Bedenken: Die Zeitung The Guardian zitiert Ana-Revenga, bis Anfang Juli 2014 Vizepräsidentin für Armutsminderung, die Vorschläge "könnten den Eindruck erwecken, dass die Bank mehr Kredite vergeben will und deshalb die Standards herunter setzt".

Quelle: John Vidal in: The Guardian vom 25. Juli 2014

Juni 2014: Weltbank empfiehlt mehr 'Land grabbing' durch China

16. Juni 2014: China sollte sein Ziel der Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln "überdenken", heisst es im jüngsten China Economic Update (June 2014) der Weltbank. Gegenwärtig versorgt es sich bei den wichtigsten Nahrungsmitteln zu über 90 Prozent selbst, lediglich Milchprodukte werden in größerem Umfang importiert. Ausgehend von der bekannten Problemlage, dass mit steigendem Konsum, besonders von Fleisch, und industrieller Produktion die Erzeugung von Agrarprodukten angesichts von Engpässen bei Land und Wasser an Grenzen stößt, erklärt sie den Verantwortlichen in Beijing, dass sie der Produktion von Grundnahrungsmitteln wie Reis und Weizen Vorrang geben sollten. Eine umfassende "Ernährungssicherheit" könne auch durch weiter wachsende Importe erreicht werden, beispielsweise von Mais und Baumwolle. Bereits jetzt ist China der weltweit größte Importeur von Soja als Futtermittel, wodurch beispielsweise die Ausweitung von Anbauflächen in Lateinamerika und Landnahme vorangetrieben werden. Außerdem solle es seine Agrarinvestitionen in anderen Ländern verstärken, um dort die Produktivität zu verbessern. Direktes und indirektes land grabbing, so anscheinend die Logik der Weltbank, ist gut für Ernährungssicherheit und Selbstversorgung.

Quelle:chinadialogue vom 10. Juni 2014. World Bank Office, Beijing, 'China Economic Update', June 2014. Download (pdf-Datei 13kb)

Juni 2014: Risikoabsicherung für Agrarinvestoren

11. Juni 2014: Die Weltbank-Tochter MIGA (Multilateral Investment Guarantee Agency), die Investitionen privater Unternehmen absichert, und die Overseas Private Investment Corp., die gleichermaßen im Namen der US-Regierung Konzernförderung betreibt, haben sich bislang nicht gerade durch die Förderung bäuerlicher Landwirtschaft oder Ernährungssicherheit hervorgetan. Das soll jetzt anders werden - wenn man den Ankündigungen Glauben schenken will: Gemeinsam wollen sie den Anlagefonds Silverlands, der sich auf Agrarinvestitionen spezialisiert hat, in Afrika südlich der Sahara gegen politische Risiken, Korruption und Währungsschwankungen absichern und damit seine Möglichkeiten verbessern, Anleger zu gewinnen. Silverlands verkündet, in den kommenden zehn Jahren 500.000 Bauern in die Produktion und Vermarktung von Obst, Getreide, Soja, Zucker, Hühnern und Rindern einzubeziehen und ihnen damit Marktzugang, technische Beratung und Ausbildung zu verschaffen.

Quelle:Devex vom 10. Juni 2014

April 2014: 'Landgrab' durch 'Rubber Barons' wird überprüft

2. April 2014: Die Weltbank-Tochter International Finance Corporation, IFC, lässt intern ihre Investitionen in den vietnamesischen Konzern Hoang Anh Gia Lai (HAGL) untersuchen. Der Konzern, der unter anderem riesige Kautschukplantagen in sogenannten 'Ökonomischen Landkonzessionen' im Nordosten Kambodschas betreibt, steht wegen Land grabbing und Abholzung in der Kritik von indigenen Bevölkerungsgruppen und NGOs. Im vergangenen Jahr hat die britische Entwicklungsorganisation Global Witness einen Bericht und einen Film ('Rubber Barons') vorgelegt, in dem HAGL illegaler Landbesitz und Holzeinschlag vorgeworfen werden.

Quelle:The Phnom Penh Post vom 23. April 2014

April 2014: Weltbank prüft Investitionen in Kautschukplantagen

2. April 2014: Die Weltbank-Tochter International Finance Corporation, IFC, lässt intern ihre Investitionen in den vietnamesischen Konzern Hoang Anh Gia Lai (HAGL) untersuchen. Der Konzern, der unter anderem riesige Kautschukplantagen in sogenannten 'Ökonomischen Landkonzessionen' im Nordosten Kambodschas betreibt, steht wegen Land grabbing und Abholzung in der Kritik von indigenen Bevölkerungsgruppen und NGOs. Im vergangenen Jahr hat die britische Entwicklungsorganisation Global Witness einen Bericht und einen Film ('Rubber Barons') vorgelegt, in dem HAGL illegaler Landbesitz und Holzeinschlag vorgeworfen werden.

Quelle:The Phnom Penh Post vom 23. April 2014

April 2014: Wettbewerb um günstigste Investitionsbedingungen

3. April 2014: Die Einstufung ("Benchmarking") im Index der Weltbank für das 'Investitionsklima' ('Doing Business' rankings) haben viele Entwicklungsländer dazu gebracht, ihre Volkswirtschaften zu deregulieren, in der Hoffnung, dadurch Investoren anzulocken. Denn bei diesem Wettbewerb bestimmt die Weltbank die Regeln, nach denen die Bedingungen, die ein Engagement von Investoren erleichtern würden, festgesetzt werden. Doch die Kriterien, die die Weltbank als günstig für ausländische Investoren betrachtet, sind oft das exakte Gegenteil von dem, was gut ist für Bauern und Tierhalter. Unter anderem werden möglichst einfache Verfahren, Land an Investoren zu verkaufen oder zu verpachten, als positiv bewertet. Entsprechende rechtliche Maßnahmen können dann zwar die Position im Weltbank-Index verbessern, beschleunigen aber die Vertreibung von einheimischen Bevölkerungen. Deshalb hat die Lobbyorganisation Oakland Institute eine Analyse der Wirkungen dieser Ranglisten ("Willful Blindness. How World Bank's Country Rankings Impoverish Smallholder Farmers") vorgelegt und gemeinsam mit anderen Organisationen die Unterschriften-Kampagne 'Our Land, Our Business' gestartet, um diesen Druck auf Land grabbing anzugehen. In Hintergrundinformationen (Policy Briefs) zu zahlreichen Ländern, darunter Sierra Leone und Liberia, wird deutlich, wie die Weltbank-Politik bereits die Änderung der Landgesetzgebung und damit die Ausweitung von Zuckerrohr- oder Ölpalmen-Plantagen gefördert hat. Das Oakland-Institut befürchtet jetzt eine Verschärfung dieser Entwicklung durch ein neues Programm, angestoßen durch die Regierungen der G8-Länder und finanziert von der Bill&Melinda Gates Stiftung: "Benchmarking the Business of Agriculture" hat das Ziel, durch die Bewertung des Investitionsklimas in der Landwirtschaft "die Entstehung eines starken kommerziellen Agrarsektors" zur fördern.

Februar 2014: Weltbank als Suchhund für Bergbaukonzerne

6. Februar 2014: Die Weltbank plant einen 1-Milliarde-US-Dollar-Fonds, um die Bodenschätze in Afrika zu erfassen und die Information Investoren wie Rio Tinto und Ivanhoe Mines zur Verfügung zu stellen. Gegenüber Reuters erklärte Weltbank-Manager Paulo de Sa: "Times are tough, so the mining companies are counting their pennies, but there is a lot of interest because it is exactly when commodity prices are low and the companies are reducing their investment budgets that having the information to guide their priorities is valuable".

Quelle:Reuters vom 5. Februar 2014

Dezember 2013: Millenniumziel gescheitert, jetzt soll der Markt helfen

12. Dezember 2013: Das Water and Sanitation Program, WSP, der Weltbank hat eine Initiative 'Selling Sanitation' gestartet, durch die private Unternehmen unterstützt werden sollen, Haushalte mit sanitären Einrichtungen zu versorgen. Das Millennium-Entwicklungsziel, die Sanitärversorgung zu verbessern, wird nämlich weit verfehlt werden. Deshalb setzen WSP und die Weltbank-Tochter International Finance Corporation, IFC, jetzt auf den Markt, der "armen Haushalten die richtigen Produkte zur richtigen Zeit zum richtigen Preis" bereitstellen soll. Gegenwärtig wird ein Pilotprogramm in Kenia durchgeführt. Die Initiative wird durch zahlreiche westliche Länder und die Bill and Melinda Gates Foundation unterstützt.

Quelle:iisd, December 2013

November 2013: Abkommen zwischen Weltbank und Tansania

29. November 2013: Das Wasserministerium von Tansania hat mit der International Finance Corporation, IFC, eine Absichtserklärung über eine Zusammenarbeit beim Wassermanagement unterzeichnet. Tansania wird danach durch die 2030 Water Resource Group, eine Partnerorganisation der Weltbank, unterstützt, um neue Wasserquellen zu erschließen, Bewässerung und Wasserkraft zu entwickeln und die Trinkwasserversorgung zu verbessern. Explizit wird eine Beteiligung von Privatunternehmen angestrebt, besonders für die Finanzierung. An der Water Resource Group sind neben Regierungsinstitutionen und internationalen Entwicklungsorganisationen auch Konzerne wie Nestlé, PepsiCo, SABMiller und Coca-Cola beteiligt, die "Erfahrungen und Investitionen einbringen sollen, um die Verbindungen zwischen Wassersicherheit, Wirtschaftswachstum und Entwicklung zu stärken".

Quelle:Daily News (Tansania) vom 28. November 2013

September 2013: Partnerschaft für Großstaudämme

5. September 2013: Die Weltbank nimmt die Finanzierung von Großstaudämmen wieder auf, berichtet die Kampagnenorganisation International Rivers. Nachdem sie sich vor annähernd zwei Jahrzehnten aufgrund heftiger Proteste und dramatischer sozialer und ökologischer Auswirkungen aus der direkten Unterstützung für Wasserkraftwerke zurückgezogen hatte, will sie jetzt gemeinsam mit Ländern wie China und Brasilien eine neue Generation von Mega-Projekten am Kongo (Inga-Staudamm), in den Himalayas und am Sambesi fördern. In der Zeitschrift World Rivers Review (Vol. 28/No. 3, September 2013) werden einige dieser Vorhaben analysiert, darunter auch der "Grand Renaissance Dam" in Äthiopien.

Quelle:International Rivers

Siehe dazu auch das Diskussionspapier der Erklärung von Bern über das Infrastruktur-Entwicklungsprogamm für Afrika (PIDA) und die Rolle der African Development Bank, März 2013

August 2013: Ernährungskrise als Chance – für die Weltbank

31. August 2013: In ihrem Bericht „The Global Food Crisis. Response of The World Bank Group“ (Download pdf-Datei 1,4mb) nimmt die unabhängige Evaluierungsabteilung der Weltbank (IEG) die Maßnahmen der Finanzierungs- und Entwicklungsorganisation unmittelbar nach den Preissteigerungen für Grundnahrungsmittel 2007/2008 und die dadurch ausgelöste akute Ernährungskrise unter die Lupe, wobei sie kritische Anmerkungen nicht scheut. Angesichts der Krise, die auch ein Ergebnis der früheren Weltbankpolitik des knappen Geldes für die Landwirtschaft war, hatten die Regierungen der Industrieländer ihre Mittel aufgestockt (Siehe G8-Gipfel in L’Aquila 2009). Neben den Vereinten Nationen gehörte die Weltbank (unter anderem mit dem Global Food Crisis Response Program, GFRP) zu den Organisationen, die am Schnellsten mit kurz- und mittelfristigen Maßnahmen reagierten, um die Versorgung mit Nahrungsmitteln zu verbessern. Ein Ergebnis der Evaluierung ist, dass die Weltbank-Maßnahmen zwar die am stärksten betroffenen Länder erreichten - auch wenn der größte Teil der kurzfristigen Hilfen in lediglich vier Länder (Bangladesh, Äthiopien, Philippinen und Tansania) floss - es aber „weniger klar ist, ob sie die am stärksten betroffenen Menschen in den Ländern erreicht hat“. Eher beiläufig wird in dem Bericht aber auch klar, dass die Weltbankgruppe ihre Rolle als ‚Feuerwehr’ nutzte, um sich „wieder als eine zentraler Akteur in Agrar- und Ernährungsfragen zu positionieren“ und ihr Kreditgeschäft im Agrarbereich kräftig ausgeweitet hat: Die Finanzierung der Weltbank-Tochter IFC für Agrarunternehmen und –handel stieg binnen eines Jahres um 83 Prozent, die Mittel der Weltbank für den landwirtschaftlichen Bereich von 8,8 Milliarden US-Dollar in den Jahren 2006 bis 2008 auf 13 Milliarden 2009 bis 2011 – weitere Steigerungen sind geplant. Damit setzt die Bank ihre vor etwa zehn Jahren begonnene Wiederentdeckung der Landwirtschaft als Geschäftsfeld fort (Siehe: „Agrar-Optimismus hat Konjunktur“).

Juli 2013: Weltbank-Kredite für Bewässerung in Nigeria

3. Juli 2013: Mit zwei Krediten in Höhe von insgesamt 300 Millionen US-Dollar finanziert die Weltbank (International Development Association, IDA) die dritte Phase des seit 1983 laufenden 'Fadama'-Projekts in Nigeria. Ein Drittel davon fließt in die staatliche Agrarbürokratie, zwei Drittel sollen die Produktion und Verarbeitung von Grundnahrungsmitteln verbessern. Begonnen hatte das Vorzeigeprojekt von Weltbank und nigerianischer Regierung mit der Bereitstellung von Bewässerungspumpen und privatisierten -dienstleistungen, inzwischen hat es sich nach den Worten von Jamal Saghir, dem Weltbank-Direktor für nachhaltige Entwicklung in Afrika, zu einem "innovativen Ansatz" ausgeweitet, "private Investitionen zu gewinnen und Geschäftsbeziehungen zwischen Großinvestoren und Kleinbauern herzustellen".

Quelle: 4-Traders vom 7. Januar 2013

Juni 2013: Was gut ist für das Agrobusiness ....

16. Juni 2013: Was gut ist für das Agrobusiness, ist auch gut für die Kleinbauern und die landwirtschaftliche Produktivität. So lautet die Unterstellung des Konzeptpapiers 'Doing Business in Agriculture', das die Weltbankgruppe gegenwärtig erarbeitet (Download pdf-Datei 172kb). Es ist aufschlußreich für die Weltbankpolitik im Agrarbereich, die darauf abzielt, das "Investitionsklima" durch "Unterstützung für die Entscheidungen von Politikern im Agrarbereich" zu verbessern. Zentrale Kriterien sind dabei eine weitere Handelsliberalisierung (Exporte von Agrarprodukten und Versorgung mit landwirtschaftlichen Vorprodukten wie Saatgut und Kunstdünger), Land- und Wassernutzungsrechte sowie die Förderung von Vertragslandwirtschaft. Der Index, für den die Datenerfassung in rund 80 Ländern bereits begonnen hat und dessen erster Entwurf für September 2013 angekündigt ist, soll als "Katalysator für Reforminitiativen" von Gesetzen und Regulierungsmaßnahmen fungieren. Er trägt aber auch dazu bei, die Konkurrenz um Investitionen anzuheizen, indem er Unternehmen Anhaltspunkte für die günstigsten Investitionsbedingungen in den verschiedenen Ländern aufzeigt. Wie die Lobbyorganisation urgewald in einer ersten Analyse aufzeigt, zielt der Index, den es ähnlich bereits für andere Wirtschaftsbereiche gibt, allerdings nicht wie behauptet darauf ab, die Produktivität von Kleinbauern zu verbessern. Vielmehr soll er dazu beitragen, durch investitionsfreundliche Reformen den Weg für Agrarunternehmen zu ebnen und Regulierungen abzubauen, und "dient damit vor allem Großinvestoren aus dem Ausland", nicht aber kleinbäuerlichen Betrieben. 

April 2013: Die Landfrage in der Konferenz-Maschinerie

20. April 2013: Vom 8. bis 11. April fand die 14. Weltbank-Konferenz zu 'Land und Armut' statt - mit einem gewaltigen Programm. Beiträge und Präsentationen stammen vor allem von VertreterInnen der Weltbank und staatlichen Entwicklungsorganisationen westlicher Industrieländer, von UN-Institutionen und Ministerien, sowie von Universitäten. Zudem erweist sich das Thema als Tummelfeld für Beratungsunternehmen, Grundbuch- und Rechtsexperten. Einige wenige Unternehmensvertreter sprachen zu ihren Erfahrungen und zur Frage, wie private Investitionen gefördert werden könnten. Die Beteiligung entwicklungspolitischer NGOs war minimal, die Sichtweisen von Bauernbewegungen und Betroffenen fanden bestenfalls durch die entwicklungspolitische, staatliche oder akademische Brille Eingang. Zusätzlich zu den Kurzfassungen im Programm sind die Beiträge teilweise auch bei ConfTool eingestellt. Rob Nash war bei der Konferenz und hat darüber für Oxfamblogs einen Kommentar über die "doppelzüngige" Weltbankpolitik veröffentlicht.

April 2013: Kaffeeprivatisierung in Burundi in der Kritik

19. April 2013: Die Privatisierung der Kaffee-Industrie seit 2008 im zentralafrikanischen Burundi durch die Weltbank stößt bei Menschenrechtsvertretern der Vereinten Nationen auf heftige Kritik. Olivier De Schutter, der Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, sieht "besorgniserregende Hinweise, dass die Interessen der Kaffeebauern beim Reformprozess ausgeblendet wurden". Die Privatisierung soll unter Druck der Weltbank als Gegenleistung für die Förderung eines öffentlichen Gesundheitsprogramms begonnen worden sein. Bei einem Treffen in Washington haben De Schutter und weitere UN-Menschenrechtsbeauftragte die Weltbank zudem aufgefordert, insgesamt bei ihren Projekten Menschenrechtsstandards stärker zu berücksichtigen.

Quelle:UN News Centre, 18. April 2013

April 2013: Dorfentwicklungsprogramm in Äthiopien soll überprüft werden

9. April 2013: Das Inspection Panel, die Beschwerdestelle der Weltbank, empfiehlt, Projekte der Weltbank und der britischen Entwicklungsbehörde Department for International Development, DfID, in Äthiopien zu überprüfen. Ihr Programm Protection of Basic Services würde das Dorfentwicklungsprogramm der Regierung ("villagisation") unterstützen, bei dessen Umsetzung es zu Zwangsumsiedlungen gekommen sein soll. Weltbank und DfID weisen einen Zusammenhang mit dem PBS-Programm, das die Weltbank seit 2006 mit mehr als zwei Milliarden US-Dollar fördert, und die Vorwürfe zurück.

Quelle:The Guardian vom 19. März 2013

Februar 2013: Weltbank unterstützt Avocadoversorgung für Europa

14. Februar 2013: Die International Finance Corporation IFC, die Weltbanktochter für das Privatwirtschaftsgeschäft, beteiligt sich mit bis zu 35 Millionen US-Dollar an Expansionsplänen des südafrikanischen Agrounternehmens Hans Merensky Holding HMH. Industriewälder und Avocado-Plantagen sollen Vorbilder für eine "inklusive Entwicklung in Agrobusiness und Forstwirtschaft" werden, rechtfertigt IFC das Engagement. Dadurch würden 1.200 Arbeitsplätze, viele davon für Frauen, geschaffen und der Klimaschutz, die Ernährungssicherheit sowie die Entwicklung ländlicher Regionen gefördert. HMH ist Marktführer beim Export von Avocados aus Südafrika nach Europa und möchte mit Unterstützung der IFC sein Engagement in Afrika, aber auch auf Lateinamerika ausweiten.

Quelle:Pressemitteilung der IFC vom 13. Februar 2013

Oktober 2012: Freier Handel soll Afrika satt machen

31. Oktober 2012: Beim Abbau von regionalen Handelsbeschränkungen, so die Weltbank in einem neuen Bericht ("Africa Can Help Feed Africa"), könnte sich Afrika selbst mit Grundnahrungsmitteln versorgen. Zusammen mit modernen Lastwagen und verbesserter Logistik "kann Afrika helfen, Afrika zu ernähren", und den steigenden Bedarf, der sich nach der Prognose der Weltbank bis zum Jahr 2020 verdoppeln wird, zu befriedigen. Exportanreize würden die Erschließung von Millionen Hektar Land, die bislang unbebaut sind, vorantreiben. Ausgeblendet bleibt bei dieser Lösung, dass die meisten Bauern und Bäuerinnen nicht genügend Überschüsse produzieren, um liberalisierte Exportmöglichkeiten zu nutzen, geschweige denn über genügend Kapital verfügen, um in eine Produktionsausweitung zu investieren.

Oktober 2012: Shopping Malls sollen Ernährungssicherheit fördern

5. Oktober 2012: Die Weltbank-Tochter International Finance Corporation (IFC) beteiligt sich mit 124 Millionen US-Dollar am Immobilienunternehmen Persianas, das in Nigeria mindestens vier große Einkaufszentren plant. IFC rechtfertigt die Beteiligung an Shopping Malls für die städtischen Mittelschichten mit "einer verbesserten Ernährungssicherheit" als Folge "des Aufbaus eines modernen Einzelhandels", räumt aber auch ein, dass andere Grundstücksbesitzer und kleine Läden dadurch verdrängt werden könnten.

Quelle:Bretton Woods Project, Meldung vom 2. Oktober 2012

Juli 2012: Beschwerde-Instanzen für 'Land grab'-Opfer

29. Juli 2012: Die Weltbank und andere internationale Finanzinstitutionen unterstützen die Investitionen in- und ausländischer Investoren in die industrielle Landwirtschaft in vielerlei Hinsicht, unter anderem ganz direkt als Geldgeber für private Unternehmen. Für Betroffene gibt es eine Reihe von Beschwerdemöglichkeiten, um sich dagegen zu wehren. Ähnliche Möglichkeiten gibt es, wenn staatliche Organisationen beteiligt sind, etwa durch die Vergabe von Exportkrediten. Einen Überblick über die verschiedensten „Accountability Mechanisms“ bietet ein neuer Eintrag bei farmlandgrabvom 25. Juni 2012.

Juni 2012: Umweltstrategie 2012-2022 für "grünes" Wachstum

6. Juni 2012: Mit ihrer gestern vorgelegten neuen Umweltstrategie für 2012-2022 will die Weltbankgruppe Länder bei einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen, die "grün, inklusiv, effizient und erschwinglich" ist. Wachstum und Armutsminderung, so die Weltbank-Vizepräsidentin für nachhaltige Entwicklung, Rachel Kyte, würden durch den "Nexus von Nahrungsmittelkrise, Wasserunsicherheit und Energiebedarf" sowie durch Umweltzerstörung und Klimawandel schwieriger. Schwerpunkte der "grünen" Agenda sollen das Programm für die Wertbestimmung von Umweltdienstleistungen (WAVES) und die Globale Partnerschaft für die Ozeane sein, die deren Beitrag zu Wirtschaftswachstum und Ernährungssicherheit fördern soll.

Quelle:Presseerklärung vom 5. Juni 2012

Mai 2012: Großstaudämme sind nicht grün

20. Mai 2012: International Rivers appelliert an den neuen Weltbankpräsidenten Jim Yong Kim, die Infrastrukturpolitik der Bank vom Kopf auf die Füsse zu stellen. Anstatt auf riesige Mehrzweckstaudämme mit ihren zerstörerischen Auswirkungen und auf die Beteiligung privater Konzerne zu setzen, sollte sie dezentralisierte Konzepte wie gemeinschaftlich betriebene kleine Wasserkraftwerke fördern. In ihrer Studie "Infrastructure for Whom?" kritisiert die US-amerikanische Lobbyorganisation die verstärkte Unterstützung für angeblich "grüne Infrastruktur" wie Großstaudämme, deren wirtschaftlicher Nutzen fragwürdig sei und deren Bau zu Korruption und Vertreibung beitragen würde.

Mai 2012: Weltbank: Mit 'Green Growth' zur Nachhaltigkeit

10. Mai 2012: Rechtzeitig zum UN-Gipfel 'Rio+20' Mitte Juni hat jetzt auch die Weltbank im Definitionswettstreit um den Begriff Green Economy, der im Mittelpunkt des Treffens steht, Flagge gezeigt. Als "Inclusive Green Growth", also als Wachstum, das Armut verringert und natürliche Ressourcen schützt, sieht sie die Welt mit dem Konzept jetzt endlich und wirklich auf dem richtigen Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung, wie sie vor 20 Jahren beim 'Erdgipfel' in Rio de Janeiro als Leitlinie für Regierungen beschlossen, aber bislang bestenfalls in Teilen umgesetzt wurde, und legt zur Untermauerung dieser These in bewährter Manier umfangreiches Zahlenmaterial vor.

April 2012: Milliarden für Wasserkonzerne

17. April 2012: Die Weltbank verstärkt ihre Unterstützung für die Privatisierung im Wassersektor. Nach dem Bericht"Shutting the Spigot on Private Water" (April 2012) von Corporate Accountability International will die International Finance Corporation, die Weltbank-Tochter für das Geschäft mit der Privatwirtschaft, ihre Investitionen in private Wasserversorgungsunternehmen ab 2013 auf eine Milliarde US-Dollar im Jahr steigern. Gleichzeitig würde die Bank Regierungen drängen, öffentliche Unternehmen zu privatisieren. 

Februar 2012: Agrarprojekte der Weltbank auf dem Prüfstand

8. Februar 2012: Mehrere Agrarprojekte der Weltbankgruppe sind in die Kritik geraten, gegen Richtlinien für die Kreditvergabe zu verstoßen. Der Ombudsmann der Bank für den Privatsektor untersucht Klagen gegen ein Unternehmen in Peru, das von der International Finance Corporation mitfinanziert wird, und befand, dass Gefahren für die Umwelt und Einsprüche der lokalen Bevölkerung ignoriert wurden. In Uganda sind Beschwerden wegen Vertreibungen durch ein Forstprojekt anhängig, in Papua-Neuguinea wurden bei einem Kleinbauernprojekt unter anderem Verstöße gegen die Informationspflicht (Free Prior Informed Consent) festgestellt. Ebenso klagen zivilgesellschaftliche Organisationen, dass bei zahlreichen Projekten in Kenia, Haiti und Äthiopien die Unterstützung für Frauen in der Landwirtschaft unzureichend sei. Eine Studie, die im Januar veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass die Bank nachhaltige landwirtschaftliche Methoden gegenüber dem Zugang zu liberalisierten Märkten und der Expansion der intensiven kommerziellen Landwirtschaft vernachlässsige. Einen Überblick gibt das Bretton Woods Projekt.

Januar 2012: Konferenz über "innovative Ansätze" in der Landfrage

24. Januar 2012: Jedes Jahr bringt die Weltbank für ihre Konferenz 'Land and Poverty' Vertreter von Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, der Privatwirtschaft und der Entwicklungsarbeit zusammen, um aktuelle Themen rund um die Landfrage zu diskutieren. Unter dem Titel 'Land governance in a rapidly changing environment' geht es dieses Mal (23.-26.4.2012) um "innovative Ansätze" angesichts von Strukturwandel, wirtschaftlicher Transformation, Klimaveränderungen und steigender Nachfrage nach Ressourcen "in a pro-poor and gender-sensitive perspective". Viele der oft aufschlussreichen Beiträge werden anschließend auf der Website eingestellt.

Siehe auch die Konferenz 2011 mit dem Thema 'Countries Strengthen Land Governance'.

Dezember 2011: Transformation durch Infrastrukturprojekte

14. Dezember 2011: Die Weltbank und die Regierungen der G20 wollen den Bau von Großstaudämmen, Stromnetzen und Verkehrsverbindungen voran treiben. Besonders in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sollen so die "Volkswirtschaften radikal transformiert" werden, wie die Weltbank verkündet. Um dafür im Rahmen 'Öffentlich-privater Partnerschaften' (PPP) private Investoren zu gewinnen, sollen Regulierungen aufgeweicht und hinderliche Vorschriften im Arbeits- und Landrecht "reformiert" werden. Dagegen enthalten die entsprechenden Aktionspläne, die in den vergangenen Wochen von der G20, der Weltbankgruppe sowie dem Infrastruktur-Verbund der multilateralen Entwicklungsbanken vorgelegt wurden, hinsichtlich "Armutsminderung, Umweltschutz und Klimawandel nur Lippenbekenntnisse", wie Peter Bosshard von International Rivers feststellt. Ausserdem würden die Anforderungen ärmerer Bevölkerungsgruppen an Energie- und Wasserversorgung in den Plänen nicht berücksichtigt.

Oktober 2011: P4R-Initiative der Weltbank "extrem gefährlich"

22. Oktober 2011: Vorschläge der Weltbank, die Regeln für ihre Kredite zu verändern, stoßen auf heftige Kritik zivilgesellschaftlicher Organisationen. Die Pläne für das New Instrument to Advance Development Effectiveness: Programme-for-Results Lending (P4R), die gegenwärtig diskutiert werden, würden die Mittelvergabe an Fortschrittserfolge von Projekten binden. NGOs wie das Bank Information Centre befürchten, dass dadurch die strengen und aufwändigen Sozial- und Umweltstandards wie der Schutz vor Zwangsumsiedlungen, Umweltaktionspläne oder die Sicherheit von Staudämmen, die Empfängerregierungen normalerweise einhalten müssen, ausgehebelt werden sollen. "Diese extrem gefährliche Initiative könnte die Rechte und den Schutz für Gemeinschaften rund um die Welt aushöhlen", meint Karen Orenstein von Friends of the Earth US.

Quelle:The Guardian

Juli 2011: Ernährungssicherheit a la Weltbank

1. Juli 2011: Mit einem ganzen Maßnahmenbündel will die Weltbankgruppe den Auswirkungen steigender und schwankender Nahrungsmittelpreise begegnen: Zum einen seien die Gelder für Landwirtschaft im Finanzjahr 2011 von 4,1 Milliarden US-Dollar 2008 auf bis zu 8 Milliarden annähernd verdoppelt worden. Bis zu 4 Milliarden stellt sie zur Absicherung gegen Preisausschläge bereit, das Global Food Crisis Response Program (GFRP) würde zudem rund 40 Millionen Menschen unterstützen.  Das Global Agriculture and Food Security Program (GAFSP), im April 2010 von den G20-Staaten gestartet und von der Bank durchgeführt, soll mit bislang 520 Millionen Investitionen in die bäuerliche Landwirtschaft fördern. Auch die International Finance Corporation (IFC) will privaten Agrarunternehmen stärker bei der Verbesserung der Effizienz helfen. Für Afrika südlich der Sahara, nach Aussage der Bank ihre "Top-Priorität", gingen die Gelder allerdings gegenüber den Vorjahren deutlich zurück.

Siehe dazu die Presseerklärung der Weltbank (2012/001/EXT) vom 21. Juli 2011. Link

April 2011: Palmöl-Strategie der Weltbank - besser, aber nicht gut

22. April 2011: Ende März hat die Weltbankgruppe ihre neue Strategie für ihre Politik im Palmölsektor veröffentlicht. Darin werden die Bedingungen und Standards festgelegt, unter denen die Bank in dem umstrittenen Wirtschaftsbereich investiert. Damit wir auch das Moratorium für Investitionen beendet, das Weltbankpräsident Robert Zoellick im September 2009 auf Druck durch Gruppen der Zivilgesellschaft und indigener Völker verhängt hatte. Obwohl die neue Politik eine Reihe von Kritikpunkten berücksichtigt, blieben mehrere Probleme ungelöst, klagen NGO-Vertreter. Dazu gehören die Rechte indigener Völker und die konsequente Anwendung von Nachhaltigkeitsstandards über die gesamte Versorgungskette hinweg.

Eine Einschätzung und der Link zum Strategiepapier bei BrettonwoodsProject

April 2011: Landkonferenz der Weltbank

Vom 18.-20. April 2011 fand die Annual World Bank Conference on Land and Poverty statt. Vertreter von Regierungen, Entwicklungsorganisationen, Forschung und einigen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen diskutierten unter anderem über die kommerzielle Landnahme durch Investoren, über die Landpolitik in Äthiopien, Indien, Brasilien, China, Ghana und Ruanda und über Erfahrungen mit Richtlinien und Verhaltensregen - alles Themen, die in der Diskussion um 'Land grab' eine wichtige Rolle spielen. Viele Präsentationen können als pdf-Datei von der Konferenz-Website herunter geladen werden.

April 2011: Weltbank verstößt gegen die eigenen Richtlinien

6. April 2011: Das Inspection Panel der Weltbank, das Beschwerden über die Weltbankpolitik nachgeht, stellt in einem Untersuchungsbericht fest, dass die Bank in Kambodscha gegen ihre eigenen Richtlinien verstoßen hat. Das trug dazu bei, dass durch das von ihr unterstützte Cambodia Land Management and Administration Project (LMAP) rund 20.000 Menschen in der Hauptstadt Phnom Penh vertrieben und daran gehindert wurden, ihre Rechtsansprüche auf angemessene Entschädigung geltend zu machen.

Siehe dazu den Beitrag bei BrettonwoodsProject, den Link zum Bericht und eine Zusammenfassung bei Bank Information Centre

November 2010: Weltbank fördert weiterhin Wasserprivatisierung

7. November 2010: Während die Weltbank öffentlich gravierende Fehlschläge bei der Privatisierung städtischer Wasserversorgung einräumt, fördert die International Finance Corporation, ihre Tochter für das privatwirtschaftliche Engagement, weiter den Einstieg der globalen Versorgungskonzerne wie Veolia, beispielsweise in Osteuropa. "80 Prozent der IFC-Kredite gingen an die vier größten multinationalen Wasserunternehmen, wodurch die Konzentration der Wasserindustrie vorangetreiben wurde", berichtet Darcey O'Callaghan von Food and Water Watch. Mehr siehe AlterNet

Oktober 2010: Nicht lernwillig! Die Wasserpolitik der Weltbank

5. Oktober 2010: Trotz heftiger Kritik selbst aus dem eigenen Hause durch die Evaluierungsabteilung und schlechter Ergebnisse ändert die Weltbank ihre Wasserpolitik anscheinend nicht: Mehr Geld für Großstaudämme und Unterstützung für private Unternehmen sowohl in den Städten als auch in der Landwirtschaft, obwohl sie selbst eingesteht, dass die Privatisierungsstrategie weitgehend fehlgeschlagen ist.

Siehe die Kritik von BrettonWoodsProject am Weltbank-Bericht "Sustaining water for all in a changing climate" (pdf-Datei 3,67 MB).

September 2010: Diskussion über Weltbank-Bericht zu Landnahme

13. September 2010: Die Weltbank lädt die Zivilgesellschaft ein, fünf Tage lang ihren am 8. September vorgelegten Bericht über das gestiegene Interesse von Investoren und Spekulanten an Land und Landwirtschaft ("Rising Global Interest in Farmland: Can it yield sustainable and equitable benefits?") zu diskutieren. Eine der Leitfragen soll sein, wie die Rechte der Armen gesichert und die Investitionen zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung beitragen können, zum Beispiel durch freiwillige Richtlinien.

Zum Diskussionsforum, zum Bericht (pdf-Datei 2,47 MB), zur Kurzfassung (pdf-Datei 600 kb) und zu einem Diskussionsbeitrag von Uwe Hoering: "'Land grab': Zu Risiken fragen Sie die Weltbank" (September 2010).

Mai 2010: Schutz gegen "Land grabbing"

14. Mai 2010: Mehrere UN-Organisationen, darunter die Weltbank und die Landwirtschaftsorganisation FAO, haben Vorschläge für sieben Prinzipien vorgelegt, die sicher stellen sollen, dass ausländische Agrarinvestitionen keine bestehenden Nutzungsrechte an natürlichen Ressourcen verletzen, die Ernährungssicherheit gewährleisten und der einheimischen Bevölkerung zugute kommen. In einem Diskussionsprozess sollen jetzt Leitlinien, Anforderungen an Regierungen und Verhaltensregeln für private Investoren entwickelt werden.

Siehe dazu den globe-spotting-<link internal-link internal link in current>Kommentar: "Aus Landräubern werden keine Entwicklungshelfer"

April 2010: Weltbank-Konferenz zum 'Griff nach dem Land'

26. April 2010: Bei der Konferenz "Land Policy and Administration" in Washington diskutieren Vertreter von Regierungen, Gebern, Forschung, Unternehmen und NGOs über Landnutzungspolitik. Ein Hauptthema werden die steigenden ausländischen Agrarinvestitionen sein, für die die Weltbank "Prinzipien" vorlegen will. In einer Erklärung fordert eine breite Koalition zivilgesellschaftlicher Organisationen an Stelle solcher freiwilligen Richtlinien einen sofortigen Stop dieses "land grabbing".

Informationen über die Weltbank-Konferenz

April 2010: Agrarfonds GAFSP: Weniger als fünf Prozent

22. April 2010: Beim G8-Gipfel im italienischen L'Aquila im July 2009 versprachen die Regierungschefs 20 Milliarden US-Dollar für Ernährungssicherheit, beim G20-Gipfel in Pittsburg im September setzten sie die Weltbank als Treuhänder dafür ein. Jetzt wurde das Global Agriculture and Food Security Program gestartet, ausgestattet mit 900 Millionen US-Dollar über drei Jahre. Damit sollen Investitionen in die Landwirtschaft gefördert werden, unter anderem durch die privatwirtschaftliche Weltbank-Tochter International Finance Corporation, und Bauern der Zugang zum Weltmarkt geebnet werden.

Siehe dazu die Stellungnahme US-amerikanischer NGOs

Dezember 2009: Wenn China und Weltbank zusamm' marschier'n...

4. Dezember 2009: In einem Interview mit der Financial Times berichtet Weltbank-Präsident Robert Zoellick von Plänen, dass China und die Weltbank gemeinsam die Ansiedlung von arbeitsintensiven Produktionsbetrieben, etwa für Spielzeug und Schuhe, in Afrika vorantreiben wollen. China, das sich erstmalig an der Finanzierung von Weltbank-Programmen für die ärmsten Länder beteiligt und vor einem Monat 10 Milliarden US-Dollar für zinsgünstige Kredite für Afrika versprach, könnte damit dem Vorwurf begegnen, es sei nur an Afrikas Ressourcen, nicht aber an Entwicklung interessiert.

Quelle: Financial Times, December 2, 2009 (www.ft.com/china

November 2009: Präsident von Malawi kritisiert Weltbank und IWF

27. November 2009: Malawi gilt als ein Erfolgsbeispiel in Afrika. Jetzt hat Präsident Bingu wa Mutharika die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds kritisiert, mit ihren Wirtschaftsreformen dafür verantwortlich zu sein, dass das Land trotz Millionen-Einnahmen durch Tabakexporte keine Devisen mehr hat. "Wir können nichts mehr importieren", klagt er. Die wirtschaftliche Liberalisierung, die Malawi auf Druck der beiden Bretton-Woods-Institutionen durchgeführt hat, führe dazu, dass "die Devisen nach Dubai, Bombay und London fließen".

Quelle:AFP

September 2009: Agrarfonds für die Weltbank

25. September 2009: Weitgehend unbeachtet von den Medien, beauftragten die Staats- und Regierungschefs des G20-Gipfels in Pittsburgh auf Vorschlag der US-Regierung die Weltbank, einen Treuhandfonds für Investitionen in die Landwirtschaft der Entwicklungsländer einzurichten. Bis zu 20 Milliarden US-Dollar, die auf dem G8-Gipfel im Juli in L'Aquila versprochen worden waren, sollen dazu beitragen, die Ernährungssicherheit zu verbessern. Nichtregierungsorganisationen kritisieren, dass dadurch die UN-Ernährungsorganisation FAO, die im November in Rom einen 'Welternährungsgipfel' organisiert, geschwächt wird und fürchten, dass die Weltbank vorrangig auf Technologie und Markt setzen wird.

Siehe: <link internal-link internal link in current>Themendienst-Special zum Weltgipfel für Ernährungssicherheit

Juni 2009: 400.000.000 Hektar

22. Juni 2009: Neue Studie von Weltbank und FAO: Afrikas Savanne von Senegal im Westen bis Südafrika könnte für die kommerzielle Landwirtschaft genutzt werden, so die Studie Awakening Africa's Sleeping Giant – Prospects for Commercial Agriculture in the Guinea Savannah Zone and Beyond. Durch die Erschließung von bis zu 400 Mio. Hektar Land könnten „mehrere Länder zu Global Players werden“, erklärt die Weltbank. Kleinbäuerliche Landwirtschaft sollte dabei Vorrang haben vor großflächiger industrialisierter Produktion, höherwertige Agrarprodukte Vorrang vor Grundnahrungsmitteln. Voraussetzungen wie Absatzmärkte, ein günstiges Geschäftsklima, steigende Investitionen in die Landwirtschaft und neue Technologien seien gegeben – jetzt müssten die Regierungen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen schaffen und die Infrastruktur, die Verwaltung und die politische Stabilität verbessern. Und sie sollen dafür sorgen, dass sich die „unvermeidlichen“ Umweltzerstörungen in Grenzen halten.

Besprechung der Studie (pdf-Datei 113 kb)