Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

 

Weltbank: Websites

Bankwatch durch 'Bretton Woods Project'

December 2013: The Bretton Woods Project has completed a communications redesign – the key changes are:

  • The Bretton Woods Observer, a quarterly critical review of developments at the World Bank and IMF, replacing the Bretton Woods Update,
  • The Bretton Woods Bulletin, an update of news and action on the Bank and Fund,
  • An updated website and reshapedNews Lens, an email which gives a weekly roundup of key news and critical viewpoints published about the World Bank and IMF.

 

Weltbank: Literaturhinweise

Privatisierung im Agrarbereich ohne Sinn und Verstand

October 2015:From the Executive Summary: "Released in January 2013, the World Bank Group 2013-2015 Agricultural Action Plan ostensibly is designed to improve rural livelihoods and support global food security by addressing climate change, rural gender inequality, market access and investment needs for agriculture. The Plan acknowledges both the importance of small-scale producers in the global agricultural system and the need for climate-resiliency."

The report by FoodFirst, TNI and Bank Information Center reviews and discusses the Action Plan, and offers three case studies and numerous examples of the challenges peasants face in the wake of World Bank Group projects. It questions "whether the Bank’s strategy will actually improve rural livelihoods, reduce rural poverty, end rural hunger and build climate resiliency, and find that the World Bank continues to operate from long-held, faulty assumptions regarding both agriculture and development. The Action Plan prioritizes public-private partnerships; increased access to conventional agricultural inputs and ‘improved seed varieties’; demographic shifts away from agriculture; and the opening of domestic markets to global agribusiness. Moreover, the Bank is increasingly shifting funding into its private arm, the International Finance Corporation (IFC) and supporting the financialization of agriculture."

"Dislocation, lost land (land grabs) and the erosion of traditional, diversified farming practices and social support networks are not aberrations but the tragic result of a development agenda that supports the interests of private companies at the expense of small-scale farmers and those who depend upon them for food security."

Eric Holt-Gimenez, Justine Williams and Caitlyn Hachmyer, The World Bank Group's 2013-15 Agriculture for Action Plan: A Lesson in Privatization, Lack of Oversight and Tired Development Paradigms. Published by FoodFirst, tni, and Bank Information Center, Development Report No 22, October 2015. Download (pdf 2,27mb)

Kurzanleitung, um Hunger und Armut zu beenden

Mai 2015: Dieser kurze Text ist ein schönes Beispiel, wie die Weltbank ihre Agrarpolitik 'verkauft' - und Realitäten ausblendet: Die weitgehend beliebige Aufzählung zahlloser Maßnahmen, die bei der "Beendigung von Armut und Hunger bis 2030" helfen sollen und die jede für sich mehr oder minder sinnvoll sein mag, bündelt sich in drei Schwerpunktbereichen: 'Klima-smarte' Landwirtschaft, Ernährungsfragen, also Hunger, Mangelernährung und Übergewicht gleichermaßen, und den Aufbau von Versorgungsketten. Das ist wahrlich weder eine systematische Reflexion über die Probleme des bestehenden globalen Agrar- und Ernährungssystems, erst recht kein darauf aufbauender Ansatz für ein anderes System. Die Rolle der Agrar- und Ernährungsindustrie beispielsweise kommt dabei nur am Rande vor, als einer von vielen Aspekten der Problemlösung. Anstatt ihre unübersehbaren negativen Auswirkungen auf die bäuerliche Landwirtschaft, auf Umwelt oder Ernährung zu problematisieren, wird nur gefordert, dass "private Investitionen den Armen nützen müssen". Die Landfrage wird auf die Forderung nach "Zugang zu Land und Landnutzung" reduziert, konkrete Empfehlungen für Maßnahmen gegen weitere Konzentration oder umverteilende Landreformen fehlen. Und wie sich die tatsächliche Politik von Weltbank und ihrer privatwirtschaftlichen Tochter IFC, der International Finance Corporation, die immer aktiver im Agrarbereich tätig wird, zu dieser Wunschliste verhält, ist natürlich dann noch eine ganz andere Frage.

Ending Poverty and Hunger by 2030: An Agenda for the Global Food System. Report prepared for the 'Future of Food' event, Washington, DC, April 16, 2015. Download (pdf)

World Bank Safeguards Policies and land use

März 2015: Abstract: "In July 2014 the World Bank has launched a two years consultation process for the review of its new Environmental and Social Framework (ESF). This paper outlines the relevant aspects of the World Bank Safeguards from the perspective of sustainable land use. It unveils major omissions in the New Framework regarding land rights, the treatment of indigenous people and environmental impacts and recommends a much stronger alignement of the New Framework with the Voluntary Guidelines on Land Tenure (VGGT).

Timo Kaphengst, The World Bank Safeguards Policies - Chance or risk for global sustainable land use? Discussion Paper, February 2015. Download (pdf file)

Der Text entstand im Rahmen des Forschungsprojekts GLOBALANDS (November 2011 bis April 2015, finanziert vom Bundesumweltministerium), dessen Ziel war, "to identify promising existing land use policies and to develop possible governance tools towards a more resource efficient and sustainable global land use." Bei mehreren Workshops und Konferenzen wurden die Ergebnisse und weitere Diskussionspapiere vorgestellt und diskutiert.

Politik der Umweltzerstörung

November 2014: Bruce Rich ist einer besten Kenner der Politik internationaler Finanzinstitutionen wie der Weltbank, besonders was ihre Auswirkungen auf die Umwelt betrifft. In der Ankündigung für sein Buch “Foreclosing the Future” heisst es: "Bruce Rich shows how the World Bank’s failure to address the challenges of the 21st Century has implications for everyone on an increasingly crowded planet.  He recounts a story of larger-than-life personalities, international intrigue, and human suffering brought about by a winner-take-all economic globalization – and identifies the changes necessary if the World Bank and the world’s governments are to make real progress in helping the poorest and sustaining the environmental resources on which all of us depend."

Herman Daly, viele Jahre ein führender Wirtschaftsexperte bei der Weltbank, schreibt dazu: "Foreclosing the Future carefully documents the World Bank’s adherence to ‘pushing the money out the door,’ refusing to learn from past mistakes, tolerating corruption, trashing the planet, and evicting the poor – all in devout service to a mismeasure of wealth. Bruce Rich gives a tragic, honest, and well-argued account of the decline of a once-promising institution."

Bruce Rich, Foreclosing the Future: The World Bank and the Politics of Environmental Destruction. 2013 (IslandPress)

Siehe dazu auch die ausführliche Besprechung von BrettonwoodsProject vom 3. Oktober 2013

Where is the public in PPPs?

From the review by María José Romero, Eurodad, September 2014:

"The World Bank Group’s recent strategy promotes public-private partnerships (PPPs) and suggests intensifying support to them in the future. However, this July report from the Bank’s Independent Evaluation Group (IEG) has revealed a worrying lack of proven poverty impact from Bank Group interventions involving PPPs. The report assesses how effective the Bank Group has been in supporting countries to use PPPs from 2002-2012. There is currently no unified definition of a PPP. The IEG considers that PPPs are “long-term contracts between a private party and a government agency, for providing a public asset or service, in which the private party bears significant risk and management responsibility”. According to the IEG report, from 2002 to 2012 Bank Group support to PPPs increased about three fold. In 2012, it accounted for $2.9 billion through lending, investments and guarantees. Investments from the Bank’s private sector arm, the International Finance Corporation (IFC), and guarantees from the Bank’s political risk insurance arm, the Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), mostly benefit PPP projects in middle-income and upper-middle-income countries (65 per cent and 72 per cent respectively), while the Bank targets a higher share of low-income countries (68 per cent). The IEG states that “PPPs need to be reviewed in relation to their contribution to the institution’s main goals”, namely fighting poverty and promoting shared prosperity."

IEG, World Bank Group Support to Public-Private Partnerships: Lessons from experience in client countries, FY 02–12. Download (pdf file)

Von Bretton Woods bis 'Troika' - Chronik des IWF

Die entwicklungspolitische Szene hat die Rolle von Weltbank und Internationalem Währungsfonds in den Ländern des Globalen Südens angesichts so vieler anderer drängender Probleme und neuer Akteure weitgehend aus dem Blick verloren. Deren Eingriffe bei Überschuldung und Asienkrise, Strukturanpassungsprogramme und Entschuldung nur bei Wohlverhalten sind weitgehend vergessen - und damit ihre zentrale Bedeutung bei der Durchsetzung der neoliberalen Globalisierung. Ernst Wolff zeichnet diese Entwicklungen am Beispiel der Macht des Internationalen Währungsfonds von den Anfängen der Konferenz in Bretton Woods 1944 über Asien-Krise und Argentinien-Krise bis hin zur Finanzkrise von 2007/2008 nach. Mit der Finanzkrise sind der IWF - als Teil der 'Troika' - und seine Politiken in Europa angekommen, die Darstellung der Politik und ihrer Auswirkungen nimmt etwa ein Drittel des Buches ein. Eher politisch-polemischer Essay als wissenschaftliche Abhandlung, eher Bestandsaufnahme als vielschichtige Analyse, erinnert das Buch an die verheerende Rolle des IWF in zahllosen Krisen, die mit der kapitalistischen Entwicklung einhergingen, und an die Kontinuität in der Politik internationaler Finanzorganisationen. Und Wolff macht aus seiner Empörung darüber, dass der IWF weitgehend ungehindert immer weiter machen kann, keinen Hehl. Eine solche Anklage ist wichtig angesichts des großen Mantels des Schweigens, der zumindest im deutschsprachigen Raum über dem Wirken dieser mächtigen Finanzinstitution ausgebreitet wurde. Und das umso mehr, als der IWF immer sehr viel intransparenter agierte als beispielsweise die Weltbank, seine Finanz- und Wirtschaftspolitik allerdings eher noch verheerender war als viele Kreditprogramme und -projekte seiner Bretton-Woods-Schwester.

Ernst Wolff, Weltmacht IWF. Chronik eines Raubzugs. Marburg (Tectum Verlag) 2014

Privatisierungsmodelle in Indien und Uganda

10. März 2014: In zwei neuen Publikationen stellt das Water and Sanitation Program (WSP) der Weltbank die Privatisierung im städischen Wassersektor in Indien und Uganda vor: 

Das eine "reviews the first decade (2001-11) of Uganda’s private sector participation (PSP) model for small town water supply. In evaluating the impact of this development, this working paper aims to guide further reform within Uganda, and to inform other countries considering similar PSP approaches. The core idea behind PSP centered reform in Uganda was to improve sustainability and efficiency of piped networks. To evaluate how well the Ugandan model has managed the balance between public and private interest in water service delivery, the paper provides a concise description of its current performance and characteristics as well as its institutional and regulatory framework."

Das zweite "looks at five case studies in India, which include: Khandwa, Madhya Pradesh; Nagpur, Maharashtra; Latur, Maharashtra; Aurangabad, Maharashtra; Mysore, Karnataka. A detailed review of Public-Private Partnerships (PPPs) in water and sanitation in these developing cities was undertaken with great emphasis on the data necessary to build a conclusive study. The report intends to evaluate the underlying rationale of the initiatives; the preparatory and bid process; key contract provisions; risk allocation and related issues that may have a bearing on the operational trajectory; and impact the achievement of objectives. The five projects, in Maharashtra, Karnataka, and Madhya Pradesh, provide a detailed analysis of the process, politics, and preparation of PPP projects in India."

Private Sector Participation in the Ugandan Water Sector. A Review of 10 Years of Private Management of Small Town Water Systems. World Bank Water and Sanitation Program (WSP). December 2013. Link

Running Water in India’s Cities: A Review of Five Recent Public-Private Partnership Initiatives. World Bank Water and Sanitation Programme (WSP) January 2014. Link

Von der Privatisierung zur Kommerzialisierung

Mai 2012: Es besteht verbreitet Einigkeit, dass die Privatisierungsstrategie im Wassersektor, wie sie besonders die Weltbank seit Anfang der 1990er Jahre vorangetrieben hat, weitgehend gescheitert ist - am Widerstand von Bewegungen, Betroffenen und Gewerkschaften, aber auch am geringen Interesse der heftig umworbenen Wasserkonzerne. Die Studie zeigt anhand einer Analyse der Weltbankpolitik und einer Reihe von Fallstudien aus Afrika auf, dass die neoliberale Wasserpolitik darauf mit einem Konzept der Corporatisation und Kommerzialisierung reagiert. Öffentliche Versorgungsunternehmen werden dabei so umstrukturiert, dass sie wie privatwirtschaftliche Unternehmen arbeiten. Die Auswirkungen wie höhere Wasserpreise und die fehlende Bereitschaft, die Wasserversorgung in ärmere Stadtviertel auszuweiten, sind die gleichen. Für die "Wasserrechtsbewegung", so die Schlussfolgerung, mache das eine Neuorientierung ihrer Strategie, die auf dem Kampf gegen Privatisierung und der Stärkung öffentlicher Unternehmen basiert, notwendig.

Jorgen Eiken Magdahl, From privatisation to corporatisation. Exploring the strategic shift in neoliberal policy on urban water services. Oslo (FIVAS) 2012. Link (pdf-Datei 4,01 MB)

Finanzinstitutionen, Frauen und Ernährung

Im Rahmen ihres Programms Gender, IFIs and Food Insecurity hat die US-amerikanische Advocacy-Organisation Gender Action begonnen, Landwirtschafts- und ländliche Entwicklungsprojekte Internationaler Finanzinstitutionen (IFIs) systematisch zu untersuchen. Das Ergebnis der ersten drei Fallstudien (November 2011) in Äthiopien, Haiti und Kenia: Die Investitionen verschärfen oftmals die Enährungsunsicherheit, wobei Frauen und Mädchen besonders betroffen sind. So haben in Äthiopien alle vier analysierten Projekte keine Geschlechtergerechtigkeits-Perspektive und reflektieren nicht ihre Auswirkungen auf Frauen und Mädchen. Ähnlich in Kenia, wo mit einer Ausnahme die Anforderungen, die die Weltbankgruppe selbst an die Förderung der Geschlechtergleichheit stellt, nicht eingehalten werden und die Projekte daher dazu beitragen, die vorwiegend von Frauen getragene bäuerliche Landwirtschaft zu schwächen. Da sie zudem überwiegend mit Krediten finanziert sind, vergrößern sie die Verschuldung des Landes. Aktionsempfehlungen für die Finanzinstitutionen, die G20 der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer und zivilgesellschaftliche Gruppen runden die Analysen ab.

Wasserprivatisierung gebremst, aber nicht gestoppt

Zwar räumen Mitarbeiter der Weltbank ein, dass ihre Politik, die städtische Wasserversorgung privaten Versorgungsunternehmen, vor allem globalen Konzernen, zu übertragen, weitgehend gescheitert ist. Dennoch verfolgt sie diesen Ansatz weiter. Die Studie fasst nicht nur das Scheitern zusammen, sondern analysiert auch, wie die Weltbankgruppe und vor allem die International Finance Corporation IFC nach wie vor politisch und finanziell die Geschäfte der globalen Wasserunternehmen fördert.

Food & Water Watch, Dried Up, Sold Out. How the World Bank's Push for Private Water Harms the Poor. März 2009: Download (pdf-Datei 1,48 MB) bei food&waterwatch

Rechtsverstöße durch die Weltbankpolitik im Agrarbereich

Die International Finance Corporation, die private Agrarinvestitionen finanziert, und andere Institutionen der Weltbankgruppe verstoßen gegen die Rechte indigener Volksgruppen, stellen die Rechtsberatungsgruppen Accountability Counsel und The Center for International Environmental Lawfest. Vor dem Hintergrund einer Bestandsaufnahme von Projekten mit Weltbank-Beteiligung schlagen sie deshalb Veränderungen vor, um Politik und Praxis zu verbessern. Die gegenwärtig von der Weltbank selbst verfolgenden Ansätze wie der Palm Oil Sector Strategy Review seien nicht ausreichend.

A Call for Reform of World Bank Group Agribusiness Policies and Practive: A Proposal to End Violations of Indigenous and Traditional Peoples' Rights. August 2012. Link

 

Weltbank: Weitere Literaturhinweise

Weltbankpublikationen zum Wassersektor

Auch wenn die Weltbank die Wasserprivatisierung längst nicht mehr so überzeugt propagiert wie vor der Jahrtausendwende, so treibt sie sie doch weiterhin voran. Das zeigt die neueste Liste ihrer Wasserpublikationen mit einer (positiven) Bestandsaufnahme der Erfahrungen mit PPPs in Entwicklungsländern (von Philippe Marin), mit Analysen von elf PPPs im städtischen Wassersektor in Afrika, mit einer Studie über den privaten Managementvertrag für die öffentlichen Wasserwerke in Johannesburg und mit Texten über Output-Based Aid in Honduras, Manila und Marokko.

World Bank Water Publications Catalogue January 2010, auf der Website der Weltbank als Download (pdf-Datei 2,3 MB)

Journal of Agrarian Change: 'Agribusiness for Development': Who Really Gains? (2009)

Im April 2009 organisierte das Journal of Agrarian Change ein Symposium, das sich kritisch mit dem Weltentwicklungsbericht 2008 der Weltbank, 'Agribusiness for Development', auseinandersetzte. Die Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit den Auswirkungen der Weltbank-Politik auf kleinbäuerliche Betriebe in Afrika (Kojo S. Amanor), mit den Reaktionen zivilgesellschaftlicher Organisationen auf den Bericht (Matteo Rizzo) und mit Lösungen für Produktivitätsprobleme der Landwirtschaft in Afrika (Philip Woodhouse).

Eine Zusammenfassung von Hannah Bargawi und Carlos Oya: Development Viewpoint, Number 36, September 2009 (pdf-Datei 187 kb).

Die Beiträge können als pdf-Dateien heruntergeladen werden (Wiley InterScience): Journal of Agrarian Change, Volume 9 Issue 2, Pages 155-313 (April 2009)

Afrikas Landwirtschaft und die Weltbank (2007)

Die Weltbank hat in den vergangenen dreissig Jahren eine entscheidende Rolle in der Agrarpolitik für Afrika gespielt. Strukturanpassungsprogramme zum Beispiel trugen zum Rückgang der Investitionen in die Landwirtschaft bei. Der Text reflektiert kritisch, wie der Weltentwicklungsbericht 2008 der Weltbank die Position Afrikas in der globalen Landwirtschaft sieht und untersucht insbesondere die Rolle, die die Bank bei der Förderung des privaten Sektors und der Ausrichtung der Agrarproduktion spielt. Die wirtschaftlichen und sozialen Entscheidungsspielräume der Bauern werden ebenso analysiert wie die Auswirkungen, die die Empfehlungen des Berichts für die bäuerliche Landwirtschaft haben könnten.

African Agriculture and The World Bank. Development or Impoverishment? Policy Dialogue No. 1, Uppslala 2007. Als pdf-Datei (1,6mb) beim Nordiska Afrikainstitutet

Weitere Texte zur Weltbank, siehe Meine Veröffentlichungen