Deutschland im Indopazifik: Die Logik der Eskalation. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 5'21, 29-32.
Indo-Pazific: Europe's geopolitical ghost ride. April 2021. Download (pdf)
Abenteuerfahrt in den Pazifik. April 2021. Download (pdf)
Adventure Trip to the Pacific. April 2021. Download (pdf)
Myanmar: Peking in der Klemme. März 2021. Download (pdf)
Myanmar: Beijing in a fix. March 2021. Download (pdf)
Im Hinterhof der USA. Chinas Träume von Neuen Seidenstraßen in Lateinamerika. In: iz3w 373, Juli/August 2019, 12f. Download (pdf)
Innen hui, außen pfui. Chinas widersprüchlicher Kampf gegen den Klimawandel. In: iz3w 372, Mai/Juni 2019, 21-23. Download (pdf)
China gegen Indien: Der Kampf um Asien. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2019, S. 113-120. Download (pdf)
Reglobalisierung auf chinesisch. Potenziale und Achillesfersen der Seidenstraßen-Initiative. In: Sozialismus 9/2018, 34-39.In: Sozialismus.de, Heft 9-2018, 32-39. Download (pdf)
Auf Kollisionskurs auf der Seidenstraße? Indien verweigert sich Chinas Expansionskurs. In: Meine Welt 3/2018, 36-39. Download (pdf)
Neue Märkte erobern. In: ak Nr 637, 17.April 2018, 16. Download (pdf)
Auf dem Weg zum Wirtschaftsimperium: Chinas neue Seidenstraße In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/2017. Download (pdf)
Zwischen ‚Belt’ und ‚Road’. Indiens Nordosten im ungeahnten Rampenlicht. In: Südasien 4/17, 41-45
Chinesische Perlenkette. In: iz3w 362 (9/19/2017)
Die ‚Neue Seidenstraßen-Initiative’. Chinas Anlauf zu globaler Präsenz In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung, 8. August 2017. Download (pdf)
Der Weg entsteht im Gehen - Globalisierung mit chinesischen Kennzeichen. Zusammen mit Wolfram Schaffar. In: Wohin führen die Neuen Seidenstraßen? Chinas 'Belt and Road Initiative'. Herausgegeben vom China-Programm der Stiftung Asienhaus, August 2017, S. 4-6. Download (pdf 4,1mb)
Great Game East 2.0. Der Bangladesh China India Myanmar Economic Corridor. In: Wohin führen die Neuen Seidenstraßen? Chinas 'Belt and Road Initiative'. Herausgegeben vom China-Programm der Stiftung Asienhaus, August 2017, S. 25-28. Download (pdf 4,1mb)
Schneller ans Meer. Die Kunming Singapore Railway Line. In: Wohin führen die Neuen Seidenstraßen? Chinas 'Belt and Road Initiative'. Herausgegeben vom China-Programm der Stiftung Asienhaus, August 2017, S. 19-21. Download (pdf 4,1mb)
Neue Seidenstraßen. In: junge Welt, 9. August 2017 S. 2. Download (pdf)
Chinesische Perlenkette. In: iz3w, August 2017. Link (pdf)
Die 'Neue Seidenstraßen-Initiative'. Chinas Anlauf zu globaler Präsenz. In: Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E), Luxemburg, 8. August 2017. Download (pdf)
Uwe Hoering, Wasser für die Industrie. Der 'Nexus' von Wasser, Energie und Ernährung. Eine neue Governance-Strategie von Politik und Wirtschaft. In: Der kritische Agrarbericht 2017 (AbL Bauernblatt Verlag), Januar 2017. Download (pdf 100kb)
Korridore für das Agrobusiness. In: afrika süd 5/2016, 29-30
Es gibt genügend Land. Die ungerechte Verteilung von Boden nimmt zu. In: junge welt, 10. August 2016. Download (pdf)
Im Griff der Konzerne. Über die Globalisierung der Agrarindustrie"
In: Der kritische Agrarbericht 2016 (ABL Bauernblatt Verlag) Januar 2016. Download (pdf 91kb)
Neuaufteilung Afrikas? Sogenannte Agrarkorridore beschleunigen die Verdrängung bäuerlicher Landwirtschaft. In: junge welt, 12. August 2015. Download (pdf 236kb)
Suche Investoren, biete Wasser. Staudammbau in Ostafrika. In: Afrika. Kaleidoskop der Möglichkeiten. politische ökologie 141- 2015, 71-76. Download (pdf 64kb)
"Treat development like a business". Unternehmen übernehmen Verantwortung für Entwicklung. In: Gerhard Hauck u.a. (Hrsg.), Entwicklung, Gewalt, Gedächtnis. Festschrift für Reinhart Kößler. Münster (Westfälisches Dampfboot) 2015, 369-376
Im Griff der Konzerne. Große Unternehmen üben immer mehr Kontrolle über die globale Landwirtschaft aus. Ein Beitrag für INKOTA-Dossier 15, März 2015 Download (pdf-Datei 202kb)
Entwicklungspolitik goes Agrarindustrie. Eine kritische Analyse von Initiativen zur Förderung des internationalen Agribusiness im Landwirtschafts- und Ernährungsbereich. Von Uwe Hoering. Herausgegeben vom Forum Umwelt & Entwicklung. Oktober 2014. Download (pdf-Datei 1,1mb)
Reis - wirklich für Afrika? In: junge Welt, 6. August 2014. Download (pdf-Datei 158kb)
Eine Farm in Afrika. Eine Reportage von Uwe Hoering mit Fotos von Hartmut Schwarzbach und Illustrationen von Mira Sievering. In: MISEREOR - Das Magazin 2014, 3-12. Download (pdf 4mb)
"Lasst einige zuerst reich werden". Von der sozialistischen zur kapitalistischen Armut in China. In: iz3w 336, Mai/Juni 2013. Download (pdf 119kb)
Indien: Verteilung ohne Gerechtigkeit. Ist das Recht auf Nahrung nur ein Wahlkampfthema? In: iz3w 343, Juli/August 2014, S. 10-12. Download (pdf-Datei 140kb)
Indien - Ernährungssicherheit per Gesetz? In: Widerspruch 64: Ernährung - Agrobusiness oder Agrikultur. 33. Jg./1. Halbjahr 2014, S. 128-136. Inhalt und Editorial
Agrarinvestitionen - Unter Beobachtung. Transparenz-Übung mit "Land Matrix". In: Mosambik Rundbrief Nr. 87, Dezember 2013. Download (pdf Datei 155kb)
Agrarriese EU - in Asien ein Zwerg. In: südostasien, 3/2013: "Europa und Asien - ein ambivalentes Verhältnis"
Filetstücke für Eroberer. Die "New Alliance for food security and nutrition" und mögliche Folgen für Afrika. In: junge Welt, 7. August 2013
Lebensmittelindustrie: Verlust und Verschwendung. In: E+Z 2013/04 (pdf-Datei 2,7mb). Auch in englisch: D+C
Zertifikat-Ernte. Die Kontroverse um die "Klimasmarte Landwirtschaft". In: Der kritische Agrarbericht 2013. Januar 2013
Rütteln am Tabu. Importbeschränkungen könnten die Ernährungssicherheit verbessern. In: Forum Umwelt & Entwicklung - Rundbrief 3/2012. Download (pdf-Datei 287kb)
Woher kommen die Zwiebeln? Im Senegal hat ein Importstopp die heimische Produktion angekurbelt. In: junge Welt, 1. August 2012 (land&wirtschaft).Download (pdf-Datei 1,3mb)
Bodenlos auf dem Trockenen. Landnutzung und Wasser. In: politische ökologie Nr. 128, 39-43.Download (pdf-Datei)
Mogelpackung. Klima-smarte Landwirtschaft nützt weder dem Klima noch der Landwirtschaft. In: Rundbrief 01/2012: Landwirtschaft - Da ist der Wurm drin?! Download (pdf-Datei 201kb)
Stichwort: Land Grabbing. In: Heft 124 der Zeitschrift PERIPHERIE mit dem Themenschwerpunkt 'Land - Konflikt, Politik, Profit'.Download
Made in China. Die chinesische Variante des Grünen Kapitalismus. In: iz3w Nov/Dez 2011.Download(pdf-Datei 256kb)
Water as a public good vs. water privatization. In: seminar 626, October 2011. Download (pdf-Datei 23kb)
Fatale Lust auf Schwein. Fleischkonsum in China und die Folgen. In: jungeWelt vom 03.08.2011. Download (pdf-Datei 1.0 MB)
Keine Industrie ohne Hinterland. Chinas Landwirtschaft im Dienst der Industrialisierung. In: iz3w Juli/August 2011. iz3w
Chinas Landwirtschaft global. In: Rundbrief 1/2011, Forum Umwelt & Entwicklung.Download(pdf-Datei 1,4mb), Download des Rundbriefs "Landwirtschaft vor neuen Herausforderungen" (pdf-Datei 3,5mb): Forum U&E
Die Wiederentdeckung des ländlichen Raumes als Beitrag zur kapitalistischen Krisenlösung. In: Alex Demirovic, Julia Dück, Florian Becker, Pauline Bader (Hrsg.): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg (VSA-Verlag) 2011. Leseprobe
Landnahme - die neue Bedrohung für Ernährungssouveränität. In: Die neue Landnahme. Der Globale Süden im Ausverkauf. INKOTA-Dossier 7, Juni 2010. Bezug: INKOTA-Netzwerk. Text als Download (pdf-Datei 417kb)
Ernährungssouveränität oder Agrarkolonialismus in Afrika? In: Petra Gruber (Hrsg.): Wie wir überleben! Ernährung und Energie in Zeiten des Klimawandels. Opladen (Budrich) 2010. Download (pdf-Datei 193kb)
Übung in Verharmlosung. Transnationale Unternehmen in der Landwirtschaft. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 10/2009. Download (pdf-Datei 32kb)
Moderne Kolonisierung: Schlafender Riese und sozialer Sprengsatz. In: umweltaktuell (DNR), Oktober 2009, 6-7. Download (pdf-Datei 74kb)
Die neue Landnahme. Globales Agrobusiness und der Ausverkauf der Entwicklungsländer. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2009, 103-112. Download (pdf-Datei 620kb)
Die neue Landnahme - eine Entwicklungschance? In: vidc news 8/2009. Download (pdf-Datei 65kb)
Landnahme positiv gewendet? In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 06/2009. Download (pdf-Datei 31 kb)
Neue Bauernbewegungen in Indien und die Globalisierung der Agrarindustrie. In: Globalisierung bringt Bewegung, hrsg. von Uwe Hoering, Oliver Pye, Wolfram Schaffar und Christa Wichterich. Münster 2009. Download (pdf-Datei 165kb)
Wasserprivatisierung in Manila - Ein Globalisierungs-Lehrstück. In: Globalisierung bringt Bewegung, hrsg. von Uwe Hoering, Oliver Pye, Wolfram Schaffar und Christa Wichterich. Münster 2009. Download (pdf-Datei 159kb)
Bollywood. PERIPHERIE-Stichwort. In: PERIPHERIE Nr. 113, 29. Jg. 2009, S. 99-101. Download (pdf-Datei)
Die neue Landnahme. Ernährungssicherheit oder Agrarkolonialismus? In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 02/2009. Download (pdf-Datei 32kb)
Kleinbäuerliche Landwirtschaft unter dem Druck des kapitalistischen Weltmarkts. In: Z - Zeitschrift marxistische Erneuerung, 19.Jg., Heft 76 (Dezember 2008) 70-79. Download (pdf-Datei 149kb)
Beijing entdeckt die Landwirtschaft. Agrarreformen in Zeiten der Finanzmarktkrise. In: InformationsbriefWeltwirtschaft & Entwicklung 11/2008. Download (pdf-Datei 93 kb). Auch in Englisch (pdf-Datei 99kb)
"Hydraulische Infrastruktur". Die Weltbank setzt auf gigantische Staudammprojekte. In: Münchner Stadtgespräche Nr. 50, 10/2008, 20-21
Agrarkolonialismus. Die Politik von EU und USA gegenüber Afrika. In: INKOTA-Brief 144, Juni 2008. Download (pdf-Datei 113kb)
Internationaler Währungsfonds und Weltbank - Frisst die Globalisierung ihre Schöpfer? In: Henning Melber, Cornelia Wilß (Hrsg.), G8 Macht Politik. Wie die Welt beherrscht wird. Frankfurt a.M (Brandes&Apsel) 2007, S. 31-40
Vertragsbauernmodell in Afrika. Armutsbekämpfung oder neue Ausbeutung? In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 11-12/2007. Download (pdf-Datei 110kb)
Träume von einer grünen OPEC. In: Freitag, 14.September 2007. Download (pdf-Datei 96kb)
Die MDGs und die Wiederentdeckung der Landwirtschaft. In: PERIPHERIE Nr. 107, 27.Jg., 2007, S. 328-337. Download (pdf-Datei 165kb)
Wasser, Effizienz und Gerechtigkeit. Bericht über die menschliche Entwicklung 2006. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 11/2006. Download (pdf-Datei 107kb)
Der Elefant jagt den Drachen. Indiens Ökonomie. In: Freitag, 1. September 2006. Download (pdf-Datei94 kb)
Der Markt als Wassermanager. Aufbau eines neuen Wasserregimes durch die Weltbank. In: PERIPHERIE Nr. 101/102, 26.Jg., 2006, S. 21-42. Download (pdf-Datei 193kb)
Zur Lage der Welt 2006: Indien und China - Alarm oder Chance? In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 02-03/2006. Download (pdf-Datei 127kb)
Ökonomisierung des Wassers. Neue Agrarpolitik der Weltbank. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 01/2006. Download (pdf-Datei 96kb)
Viel Geld in falsche Kanäle, mit Bernhard Walter. In: Social Watch Report Deutschland 2006, 42-46
Agro-Optimismus hat Konjunktur. Die Weltbank entdeckt die Agrarpolitik neu. In: eins 13-14-2006, 34-37
Indien - Rückgewinnung der Autonomie. In: Elmar Altvater, Nicola Sekler (Hrsg.), Solidarische Ökonomie. Hamburg (VSA-Verlag) 2006, S. 132-136
Stichwort: Public-Private Partnership. In: ABC der Globalisierung. Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat von attac. Hamburg (VSA-Verlag) 2005, S. 152-153. Download (pdf-Datei 94kb)
China: Profitabler Umweltschutz. In: gtz-akzente 4.05, S.20-23. Download (pdf-Datei 286kb)
Alle streben in die WTO: Doch der Preis ist hoch. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 11/2005. Download (pdf-Datei 117kb)
Globale Millenniumsziele im Wassersektor - Die entwicklungspolitischen Konzepte reichen nicht aus, mit Danuta Sacher. In: Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle?, hg. von José L.Lozán u.a., Hamburg 2005, 351-365. Text als Download (pdf-Datei 47kb), Literatur (pdf-Datei 63kb)
Schlank durch Hoodia? Benefit Sharing in der Kalahari. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 12/2004. Download (pdf-Datei 109kb)
Den Regen ernten. In: politische ökologie 90 (2004), 22-24. Download (pdf-Datei 818 kb)
Private Profite, öffentliche Kosten. Public Private Partnership in der Entwicklungszusammenarbeit. In: iz3w Juni 2005, 23-25
Wer verdient an Teufelskralle und Hoodia? Enteignung von indigenem Wissen durch Agrobusiness. In: Zeitschrift Entwicklungspolitik 6/2005, 35-37
Trojanisches Pferd. Public-Private Partnership und Privatisierung. In: Die Privatisierung der Welt. Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac. Hamburg (VSA-Verlag) 2004, S. 72-78. Download (pdf-Datei 128kb)
"Beteiligung des Privatsektors" - Die Privatisierungspolitik der Weltbank im Infrastrukturbereich. In: Armutsminderung durch den Privatsektor? ÖFSE (Hg.), ÖFSE Edition 12, 2004, 35-42. Download (pdf 880kb)
Zwischen Partizipation und Kooptation. Kooperation der Weltbank mit NGOs. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 01/2004. Download (pdf-Datei 101kb)
Öffentliche Aufgaben als Privatsache. Der Rückzug des Staates aus der entwicklungspolitischen Verantwortung. In: Pharma-Brief Spezial 1/2004, 8-11
Die Weltbank im extraktiven Sektor. Rohstoffausbeutung und nachhaltige Entwicklung. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung, Sonderdienst Nr. 1/März 2004. Download (pdf-Datei 146kb)
Debatten und aktuelle Entwicklungen in der internationalen Wasserpolitik. In: Journal für Entwicklungspolitik 2003/4: Wem gehört das Wasser? Download (pdf-Datei 264kb)
Zauberformel PPP. Entwicklungspartnerschaften mit der Privatwirtschaft? In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 10/2003. Download (pdf-Datei)
Ein Weckruf für die Industrieländer. Globalisierung gestalten nach der gescheiterten WTO-Ministerkonferenz in Cancún. In: Entwicklungspolitik 19/2003, 21-24
Nach Johannesburg: Über allen Gipfeln ist Ruh'? Ein Gespräch mit Farida Akhter und Wolfgang Sachs. In: Entwicklungspolitik 19/20/2002, 55-58
Von der Schule bis zum Wasser. Privatisierungsoffensive der Weltbank. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 06/2002. Download (pdf-Datei)
Recht auf Wasser? In: politische ökologie 80 (2002), 32-36
Ein Wehr gegen die Privatisierung. Mit PPPs aus der globalen Wasserkrise? In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 01/2002. Download (pdf-Datei)
Strom und Wasser für die Ärmsten? Der Beitrag der privaten Wirtschaft zur Infrastrukturentwicklung in LDCs. In: Entwicklungspolitik 7/2001, 45-47
Urban 21: Die Städte in der "New Economy". In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 7-8/2000. Download (pdf-Datei)
Peking plus 5: Bilanz ohne Perspektiven. Mit Christa Wichterich. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 6/2000. Download (pdf-Datei)
Local governance oder: Vorwärts - Zurück zu Gandhi? Zusammen mit Christa Wichterich. In: PERIPHERIE Nr. 76, 19.Jg., Dezember 1999, S. 49-68
Uganda: Zugpferd für den Geldmarkt. In: gtz-akzente 3/99, 50-52
Public-Private Partnership - (Nur ein) neues Instrument oder eine neue Epoche der Entwicklungspolitik? In: PERIPHERIE Nr.72, 18.Jg., Dezember 1998, S. 6-24
Indien: Eine Lobby für Verbraucher. In: gtz-akzente 3/98, 14-15. Download (pdf-Datei 160kb)
Rio plus 5: Hoffnungsträger Privatwirtschaft. In: gtz-akzente 3/97, 44-47
Biotec für die Shamba. In: gtz-akzente 2/95, 20-23
Dorfrepublik für Gemeinschaftsgüter. Umweltschutz und Demokratie. In: der überblick 1/94, 44-46
Neue Weltordnung: Trial and Error. Nach-Gedanken zu einer Intervention. In: Krieg aus dem Norden, Frieden aus dem Norden? PERIPHERIE Nr.55/56 (1994) 56-67
Bhopal und kein Ende oder: Der Second Hand-Kapitalismus und die Ökologie. In: PERIPHERIE Nr. 21, 1985, 53-59
Indien: Operation Flood. In: PERIPHERIE Nr. 17 (1984) 3-16