Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

 

China: Websites

Agriculture and Organic Farming in China

Die 2008 eingerichtete und in größeren Abständen aktualisierte Website, Teil des Informationsdienstes Facts and Details mit weiteren, umfassenden Informationen über China, bietet Grundinformationen zu Landwirtschaft in China und einige weiterführende Links.

Dim Sums - Beiträge über Landwirtschaft und Ernährung

Die Seite Dim Sums, die beansprucht, "clarity to a murky Chinese economy" zu bringen, veröffentlicht seit 2008 Blog-Beiträge, die sich mit landwirtschaftlicher Entwicklung, Ernährungssicherheit und Agrarpolitik in China beschäftigen. Leider wird nicht ersichtlich, wer die Seite betreibt, noch sind die Beiträge namentlich gekennzeichnet.

China agricultural and economic database (US Department of Agriculture)

The ERS China agricultural and economic database is a collection of agricultural-related data from official statistical publications of the People's Republic of China. Most of these data items are published only in China; some are only available in Chinese-language publications. This product is a partial update of Agricultural Statistics of the People's Republic of China, 1949-90, USDA/ERS Statistical Bulletin 844, December 1992.

In the database, there are 250 items available at the national level, and 45 crop, livestock, agricultural output, and population items available at the provincial level.

 

China and Brazil in African Agriculture

TheFuture Agricultures Consortium, an Africa-based alliance of research organisations seeking to provide "timely, high-quality and independent information and advice to improve agricultural policy and practice in Africa" has started a Subtheme around the question of how Brazil, China and other 'rising powers' may change African agricultural development: "The rising powers are growing sources of development finance and offer developing countries a combination of private investment, lending, trade and cooperation arrangements that is gradually challenging the rules of the game of the global aid architecture. Africa is a major destination of the rising powers' diplomatic and economic ventures, and agriculture a leading topic for development cooperation activities across the continent. Through our research, we are investigating the impacts of these changes on African agriculture."

"Some of the questions for research are:

  • What investments are China and Brazil making in agricultural production systems in Africa? What is their scale, nature (public and private) and focus?
  • What visions and models of development underpin Brazil and China cooperation programmes in agriculture?
  • How do China and Brazil’s visions and models compare with one another and with traditional donors’ approaches to development?
  • Is there evidence of emerging new paradigms for development cooperation and for agricultural development?
  • What are the implications for traditional donors and for pro-poor development in Africa?"

Future Agricultures: China and Brazil in African Agriculture. Website

 

China: Literaturhinweise

Chan Koonchung, Die fetten Jahre (Roman)

Eine kleine Gruppe von Dissidenten macht sich auf die Suche nach einem Monat dramatischer Ereignisse und Entwicklungen, der aus der chinesischen Geschichtsschreibung und der Erinnerung der meisten Menschen schlicht verschwunden ist. Der Roman, der bereits 2009 erschienen ist, beschreibt fiktional, aber sehr anschaulich das Konzept der 'harmonischen Gesellschaft', den Beginn des 'Goldenen Zeitalters' des Kapitalismus chinesischer Prägung, die Strategie der „Schocktherapie“ (Naomi Klein) und die geopolitischen Grundzüge der Belt&Road Initiative.

Chan Koonchung, Die fetten Jahre. Roman. Frankfurt am Main (Eichborn Verlag), August 2011

Chinese overseas investment in agriculture (2015)

Diese Literaturübersicht gibt einen Überblick über Chinas globale Agrarpolitik. Die Kernaussage: Angestrebt wird die Kontrolle über die gesamte Produktionskette - von der Landwirtschaft über die Nahrungsmittelproduktion bis hin zum Handel:

"As China becomes a large importer, its food security strategy calls for gaining control over imports from their source. To achieve this, a growing number of Chinese companies are making investments abroad. China has a long history of investing in agriculture overseas with a mix of foreign aid and commercial objectives. As China’s imports rise, investment is growing rapidly as Chinese companies pursue profit-making opportunities with encouragement from the Chinese government."

"Outward foreign direct investment in agriculture (OFDI-A) is diverse, ranging from small farms cultivating rice across the Russian border, to massive oil palm plantations and processing facilities in Indonesia. In August 2014, China’s Ministry of Commerce announced that over 300 Chinese companies were investing in agricultural, forestry, and fishing projects in 46 countries. The Ministry of Agriculture reported that Chinese businesses and state-owned enterprises had cultivated over 230,000 ha of foreign land by the end of 2013."

"Chinese OFDI-A is aimed at gaining greater control in the global marketplace. The strategy encompasses mergers and acquisitions of firms from developed economies, while also laying out a clustered investment strategy to access under-utilized agricultural resources with an emphasis on Africa. The strategy has evolved from the traditional focus on land acquisitions to encompass investments in the entire supply chain, including processing, logistics, ports, and trading. The strategy is influenced by the widespread belief among Chinese government and industry leaders that multinational trading companies will gain large profits and influence prices by controlling the supply chain for Chinese imports of soybeans and other commodities."

"The OFDI-A strategy is a distinctly Chinese approach that aims to meld commercial opportunities with the achievement of national food security objectives. Recent statements of the strategy emphasize that companies will be the main investors. OFDI-A decisions are made primarily on the basis of profit opportunities, but consultation with authorities and various support seeks to steer investment to achieve national objectives. Government support includes subsidized and earmarked loans, information services and training, as well as less visible coordination by officials and diplomats."

"An increasingly important part of China’s strategy is to gain control over supply chains plus access to production technology, management techniques and resources in major agricultural-producing countries through mergers and acquisitions."

Get ready for Chinese overseas investment in agriculture. By Elizabeth Gooch and Fred Gale. Choices, April 2015.

Small-scale farmers in the face of modernisation

November 2015:Diese Publikation des Hivos Knowledge Programme ist zwar schon etwas älter, gibt aber einen guten Überblick über Struktur und Daten der Landwirtschaft in China mit besonderem Fokus auf der Situation der bäuerlichen Landwirtschaft. Viele Trends, die hier beschrieben werden, wie "diversifying out of staple grains into higher-valued crops", "serious constraint to irrigated agriculture" oder die weitere Verringerung der bereits sehr kleinen Betriebsgrößen haben sich seither fortgesetzt oder sogar verstärkt. Mit seinem umfangreichen Zahlenmaterial bietet es damit eine gute benchline, um die Agrarpolitik und die aktuellen Entwicklungen der globalen Agrarstrategie Chinas einzuordnen.

"China’s agricultural sector has changed dramatically since the late 1970s. It grew at about 5 per cent annually in the past three decades. While significant growth has occurred in almost all cropping sectors, the production of some crops has grown more rapidly (NSBC, 2011a). Hence, crop structure has been changing, diversifying out of staple grains into higher-valued crops (Huang et al., 2010). The same is occurring in terms of the shift out of cropping into livestock, aquaculture and off-farm employment (NSBC, 2011b)."

"While past accomplishments are impressive, there are still great challenges ahead. Income disparity, for example, rose with economic growth. Such disparities are significant between regions, between urban and rural populations, and between households within the same location (Cai et al., 2002; World Bank,2002; NSBC, 2010). The nation’s rapid industrialisation, urbanisation and globalisation have been accompanied by rising pressures of inflation, national food insecurity and environmental degradation."

"In agriculture, while successful technology innovation has helped China to increase its productivity, China may face great challenges in the future. Rising demand for domestic and industrial water use poses a serious constraint to irrigated agriculture (Wang et al., 2006). Changes in national land policy helped China to increase agricultural productivity in the early reform period, and contributed significantly to the reduction of rural poverty. However, land holdings are so small that farming activities alone cannot continue to raise the incomes of most rural households."

"One of the most conspicuous trends in production is for households to have smaller and smaller farm sizes. Between 1980 and 2000, the average size of land controlled by a household fell from 0.71 to 0.55 hectares (NSBC, 2011b). Moreover, while the rate of growth of production and marketing cooperatives (called Farmer Professional Associations, FPAs) has risen, only a small proportion of villages and farmers are members. According to Shen et al. (2005), as of 2005, in all of China, only about 2 per cent of farmers belonged to cooperatives, a level of participation far below almost all other East Asian nations (and many Western nations during their development years), where participation rates were almost 100 per cent."

Jikun Huang, Xiaobing Wang and Huanguang Qiu, Small-scale farmers in China in the face of modernisation and globalisation. Hivos Knowledge Programme, 2012. Download (pdf 2.03mb)

Bottled Water in China - Boom or Bust?

November 2015:China Water Risk (CWR), a "non-profit initiative dedicated to adressing business and environmental risk arising from China's limited water resources" across agriculture, power, mining, food & beverages, textiles and electronics, warns that the bottled water industry in China should not be allowed to continue its "unregulated explosive growth": "It has only taken China two decades to become the world's largest bottled water consumer and a major producer. Concern over drinking water safety is one of the key drivers of the rapid growth. The report seeks to explore the rise of the bottled water industry and its exposure to physical water risks. One of them is that 71 per cent of packed water production lie in water scarce and water stressed regions exposed to physical and regulatory risks. The report also reviews the steps taken by the government to protect water sources and regulate the bottled water industry. The industry has big expansion plans (Siehe 'Industrie will Tibets Gletscher anzapfen' vom 4. November 2015). But key risks are not being addressed, raising concerns for China’s already limited and polluted water resources."

Hongqiao Liu, Bottled Water in China - Boom or Bust? Exposure To Water Risks Point To An Uncertain Future. China Water Risk, September 2015. Download (pdf 6mb)

Deborah Brautigam: Will Africa Feed China?

November 2015: Deborah Brautigam, Direktorin der China-Africa Research Initiative an der John Hopkins-Universität in Baltimore, hat bereits mit zahlreichen Publikationen versucht, den Mythos von China als größtem Land grabber in Afrika zu demontieren, unter anderem mit 'The Dragon's Gift'. Zusätzlich zu der Überprüfung der häufig übertriebenen und voreiligen Medienberichte hat sie für dieses Buch einige der 60 großflächigen Vohaben besucht, mit dem Ergebnis, dass zwischen Ambitionen und Umsetzung meist eine große Kluft besteht: Hochfliegende Pläne scheitern immer wieder an Widerstand, unzulänglicher Infrastruktur und unklaren Nutzungsrechten. Brautigam schätzt denn auch, dass chinesische Investoren bislang lediglich Verträge über 240.000 Hektar abgeschlossen haben - Größenordnungen, die durch Datenbanken wie Land Matrix bestätigt werden. Und es geht weniger um die Versorgung Chinas mit Nahrungsmitteln: Einige der größten Plantagen in Mosambik, Kamerun und Äthiopien sind auf den Anbau von Zuckerrohr und Kautschuk ausgerichtet. Allerdings räumt Brautigam auch ein: Die Situation kann sich in den nächsten Jahren ändern. Denn auch Chinas Agrarindustrie globalisiert sich immer stärker, unterstützt durch die Regierung.

Deborah Brautigam, Will Africa Feed China? Oxford University Press 2015.

Sustainable agriculture: Land, food and farming issues

Oktober 2015: "China’s importance for a global policy on sustainable development is steadily increasing, especially in the field of agriculture. This brochure aims to enable multipliers, working on development, environmental or labor topics, to get an insight to the different dimension of Chinas role for a global, sustainable agriculture. China’s own Agrar policy and investment do not only have an impact on China itself, but also influence Africa, Latin America and not least Europe. Our publication focus on perspectives for a sustainable, ecological and small-scale agriculture in China,  as well as on approaches in the people’s republic of China, Taiwan and Hongkong. Moreover, the brochure contains an article on the sino-present discussion on GMOs and an article about German NGOs and actions in the area of sustainable agriculture from a Chinese point of view. Finally, the brochure includes an annotated bibliography and a list of Chinese NGOs, working in the field of agriculture."

Sustainable agriculture in China: Land policies, food and farming issues. Edited by Nora Sausmikat and published by the China-Programm of Stiftung Asienhaus, Cologne/Germany, September 2015. Download (pdf 2,8mb)

Zivilgesellschaft und nachhaltige Landwirtschaft

August 2015: Aus der Ankündigung: "Chinas Bedeutung für eine Politik der globalen Nachhaltigkeit wächst stetig, auch im Bereich der Landwirtschaft. Die Broschüre will MultiplikatorInnen der entwicklungs- und umweltpolitischen sowie der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in die Lage versetzen, sich differenziert mit der Rolle Chinas für eine globale nachhaltige Landwirtschaft auseinandersetzen zu können. Chinas Agrarpolitik sowie die Investitionen im Agrarbereich haben nicht nur Auswirkungen in China, sondern auch in Afrika, Lateinamerika und nicht zuletzt in Europa. Im Mittelpunkt unserer Publikationen stehen Perspektiven für eine nachhaltige (auch kleinbäuerliche und ökologische) Landwirtschaft in China, und Ansätzen dazu in der Volksrepublik China, Taiwan und Hongkong. Auch die gegenwärtige chinesische GMO-Diskussion sowie ein "chinesischer Blick" auf deutsche NGOs und Aktionen im Bereich nachhaltige Landwirtschaft sind enthalten. Abgerundet wird die Broschüre mit kommentierten Literaturhinweisen und einer Liste von chinesischen NGOs im Bereich Landwirtschaft.

Sustainable agriculture in China: land policies, food and farming issues. Published by the China-Program of Stiftung Asienhaus, August 2015, edited by Nora SausmikatDownload oder Bestellung bei der Stiftung Asienhaus.

South-North Water Transfer Project

Abstract: Despite significant financial, ecological and social trade-offs, China has moved forward with constructing and operationalising the world’s largest interbasin water transfer project to date, the South-North Water Transfer Project (SNWTP). While it is fundamentally linked to broader political-economic goals within the context of China’s post-Mao development agenda, the SNWTP is frequently discussed in apolitical terms. Based on extensive discourse analysis and interviews with government officials across North China, I argue that the Chinese government is using "discourses of deflection" to present the project as politically neutral in order to serve its ultimate goal of maintaining the high economic growth rates that underpin its continued legitimacy. These discourses, which replace concerns with human-exacerbated water stress with naturalised narratives about water scarcity and the ecological benefits of water transfer, serve to deflect attention away from anthropogenic sources of water stress in the North China Plain and serve as apolitical justifications for pursuing a short-term supply-side approach rather than the more politically challenging and longer-term course of dealing with the underlying drivers of water stress in the region.

Britt Crow-Miller, Discourses of deflection: The politics of framing China’s South-North Water Transfer Project. In: Water Alternatives8(2), June 2015, 173-192. Download (pdf, 1,26mb)

 

China: Weitere Literaturhinweise

Developing the meat grab (2014)

April 2015:From the abstract: "Meat grabbing is a concept for analyzing the relationships between industrial meat regimes, food security politics and the global land rush, relationships which have not yet been sufficiently considered in research or in policy. Using China's reform-era meat revolution as an analytical case, this paper proposes meat grabbing as a concept with three broad goals: (1) to show how industrial meat complicates notions of food security and of food security land grabs, (2) to incorporate social inequalities and environmental injustices into the conceptualization and measurement of land deals and (3) to expand dispossession's domain to include relationships between people and agroecosystems."

Mindi Schneider, Developing the meat grab. In: The Journal of Peasant Studies, 2014, Vol. 41, No. 4, 613-633

Agricultural Investments in Africa (2015)

March 2015: Finanziert unter anderem von der Bill and Melinda Gates Foundation, analysiert die China Africa Research Initiative, SAIS-CARI, "the myths and realities of China's commercial agricultural investment in Africa". Geleitet von Deborah Brautigam ('The Dragon's Gift'), wurden seit 2011 Studien in Angola, Äthiopien, Malawi, Mosambik, Nigeria, Tansania, Uganda, Sambia und Simbabwe unter der leitenden Fragestellung 'Land Grabs' or 'Friendship Farms'? sowie ein Projekt zu Investitionen im Staudammbereich durchgeführt. Zu den Ergebnissen gehören Policy briefs zu den einzelnen Ländern.

Transformation der Landwirtschaft durch Mechanisierung (2014)

Abstract: "This paper uses farm panel data from China to examine the dynamics of land transactions, machine investments, and the demand for machine services. Recently, China’s agriculture has experienced a large expansion of machine rentals and machine services provided by specialized agents, which has contributed to mechanization of agricultural production. The empirical results show that an increase in nonagricultural wage rates leads to expansion of self-cultivated land size. A rise in the proportion of nonagricultural income or the migration rate also increases the size of self-cultivated land. Interestingly, however, relatively educated farm households decrease the size of self-cultivated land, which suggests that relatively less educated farmers tend to specialize in farming. The demand for machine services has also increased if agricultural wage and migration rate increased over time, especially among relatively large farms. The results on crop income support the complementarity between rented-in land and machine services (demanded), which implies that scale economies are arising in Chinese agriculture with mechanization and active land rental markets.

Xiaobing Wang, et al., Wage Growth, Landholding, and Mechanization in Chinese Agriculture. World Bank Policy Research Paper 7138. December 2014. Download (pdf file 3mb)

Siehe auch: Klaus Deininger et al, Moving off the Farm. Land Institutions to Facilitate Structural Transformation and Agricultural Productivity Growth in China. World Bank Policy Research Working Paper 5949. January 2012. Download (pdf file)

Große Fischer, kleine Fischer, beste Freunde (2014)

Dezember 2014: Chinas Hochsee-Fischereiflotte ist eine der größten, wenn nicht die größte der Welt - und ihre Fischzüge in den Weltmeeren werden immer wieder kritisiert. Unter anderem wird geschätzt, dass die tatsächlichen Fänge fast viermal so hoch liegen wie die offiziellen Angaben. "Chinese Distant Water Fishing Activities" ist eine von acht informativen Fallstudien in dem Diskussionspapier "Trade in Fishing Services" der Weltbank. Andere untersuchen die Fischereiabkommen mit Marokko, die aufgrund der Besetzung der Westsahara (DARS) auch völkerrechtliche Implikationen haben, oder die Zusammenhänge zwsichen Fischereiabkommen und Kleinfischern. Während der Informationswert aufgrund zahlreicher Daten und Literaturverweise hoch ist, hängt die Schlußfolgerung, dass Kooperationsabkommen für Entwicklungsländer und große Fischfangländer gleichermaßen nützlich sein können, nach eigener Aussage davon ab, dass diese Abkommen auch umgesetzt werden, was vielfach nicht der Fall ist, und sichergestellt wird, dass die Großen den Kleinen nicht den Fisch wegfangen - und zu denen gehört nicht nur China.

Trade in Fishing Services. Emerging Perspectives on Foreign Fishing Arrangements. Environmental and Natural Resources Global Practice Discussion Papers 01 (The World Bank) 2014. Download (pdf file 12mb)

Kooperation mit Afrika im Agrarbereich (2014)

"Agriculture is regarded as a critical tool to help alleviate poverty among African populations. Domestic and international investors have focused on ensuring domestic food security by harvesting untapped agricultural potential. This has led to growing concern as to whether or not international investments in African agriculture are solely for export, and how much they (directly or indirectly) benefit local population. China’s involvement in African agriculture, similar to its general economic engagement in Africa, has surged in recent years."

"This paper aims to contribute to the discourse on strategies, achievements and challenges of China and Africa agricultural cooperation while examining the relevance and implications of China’s motives in Africa’s food security concern."

"The author argues that China’s engagement with African agriculture represents an opportunity for African states to gain some form of partnership for development, an alternative that promises mutual benefit. Regional stakeholders interviewed in the course of this research believe and share the sentiment that China has done more to alleviate poverty in Africa than may have been attempted by traditional donors. They suggest that Chinese engagement might be more meaningful if they included a form of governance system which monitors these investments to enable Africans to measure the impact on rural development and livelihoods."

"Regional stakeholders maintain that Chinese investments have the potential to change agriculture permanently on the continent; as investing in agriculture presents a more feasible path to reducing poverty and hunger in Africa. However, while Chinese companies’ growing interest in the potential for profit in African agriculture is often welcomed by African governments, who see both public and private gains, there remains risk of increasing vulnerability of traditional subsistence farmers and smallholders." (Eldis Agriculture and Food Reporter, 17 November 2014)

Rex Ukaejiofo, China-Africa agricultural co-operation Mutual benefits or self-interest? (Centre for Chinese Studies, University of Stellenbosch) 2014. Download (pdf file 14kb)

Landpolitik, Entwicklung und Reformdebatten (2014)

8. November 2014: Die Vergabe von individuellen Landnutzungsrechten durch das Household Responsibility System war Ende der 1970 Jahre der Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs nicht nur der Landwirtschaft, sondern von China insgesamt. In den letzten Jahren nehmen nicht nur die Konflikte zu, da Landnutzer gegen ihre Vertreibung und unzureichende Entschädigungen protestieren. Denn das Land gehört nach wie vor der Dorfgemeinschaft und Landvergabe an Industrien oder Baufirmen ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für Kommunen - mit erheblichen Spielräumen für Korruption und Spekulation. Seit Jahren gibt es daher auch Diskussionen über mögliche Lösungen: Zum einen würden die bestehenden Regelungen zu wenig Schutz gegen den Verlust der Nutzungsrechte bieten, zum anderen würden sie die Entstehung großer Landwirtschaftsbetriebe und damit eine Produktivitätssteigerung im Agrarbereich behindern. Ohne am Grundprinzip etwas zu ändern, versucht die Zentralregierung, gleichzeitig die individuellen Nutzungsrechte und damit die Bedeutung von Land als sozialem Sicherungsnetz zu stärken und - beispielsweise durch Genossenschaften - größere Betriebe zu fördern. Es gibt aber auch Befürworter und erste Pilotprojekte für marktorientierte Lösungen wie Landbörsen. Die Publikation zeichnet die aktuellen Debatten vor dem Hintergrund der Landpolitik und -reformen in den vergangenen Jahrzehnten nach, die wiederum eingeordnet werden sowohl in ihren Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung als auch zur globalen Agrarstrategie Chinas, von Land grabbing bis hin zur Expansion durch die Übernahme ausländischer Unternehmen durch sogenannte 'Dragon heads'. 

Yongjun Zhao, u.a., Land Governance in China. Historical context and critical junctures of agrarian transformation. International Land Coalition 2014. Download (pdf-Datei 72 Seiten)

China und die globale Fleischindustrie (2014)

Februar 2014: Das Institute for Agriculture and Trade Policy, IATP, hat vier Texte veröffentlicht, die sich mit der aktuellen Entwicklung der Tierhaltung in China und deren weltweiten Auswirkungen beschäftigen (Global Meat Complex: The China Series). Die beiden Studien zu Hühner- beziehungsweise Rinderhaltung sind ähnlich aufgebaut und liefern im Grunde die gleichen Erkenntnisse wie die Studie zur Schweineindustrie, dem weitaus wichtigsten Sektor der industriellen Fleischproduktion: In allen drei Bereichen hat die Industrialisierung die bäuerliche Tierhaltung zurückgedrängt, vorangetrieben durch die Regierungspolitik, die unter anderem aufgrund der Sorge um Nahrungsmittelsicherheit eine moderne Versorgungskette durchsetzen will, die besser kontrollierbar erscheint. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die sogenannten Dragon Head Enterprises, die chinesische Version einer vertikalen Unternehmensintegration verbunden mit unterschiedlichen Formen von Vertragslandwirtschaft. Die globalen Auswirkungen zeigen sich unter anderem in steigenden Importen von Agrarerzeugnissen, in der zunehmenden Investitionstätigkeit chinesischer Unternehmen in anderen Ländern, und zwar sowohl in die primäre Produktion als auch in die Verarbeitung von Fleisch- und Milchprodukten, sowie im steigenden Bedarf an Futtermitteln, der China bereits zum größten Importeur von Soja hat werden lassen und sich jetzt möglicherweise auch auf den zunehmenden Einkauf von Mais und Weizen auf dem Weltmarkt ausweiten könnte - eine Entwicklung, die in der vierten Studie behandelt wird.

China's Pork Miracle. Agribusiness and Development in China's Pork Industry. By Mindi Schneider with Shefali Sharma. February 2014

Fair or Fowl? Industrialization of Poultry Production in China. By Chendong Pi with Zhang Rou and Sarah Horowitz. February 2014

China's Dairy Dilemma. The Evolution and Future Trends of China's Dairy Industry. By Shefali Sharma and Zhang Rou. February 2014

The Need for Feed. China's Demand for Industrialized Meat and Its Impacts. By Shefali Sharma. February 2014 

A review of China’s rangeland management policies (2014)

August 2014:In China three major rangeland management policies have caused large-scale changes for pastoral societies and rangeland ecosystems: the rangeland Household contract System (rHcS), ecological construction projects (ecps), and the Herder Settlement policy (HSp). This report reviews government and academic perspectives on the impacts of these policies on ecosystems, animal husbandry, livelihoods, and pastoral society, as well as on the causes of policy failures. The perspectives of two schools are diversified. Based on the findings, we argue that the negative outputs of these policies may ultimately stem from one significant root: the vague understanding of pastoralism among policy makers.

YanBo Li, Gongbuzeren, and WenJun Li, A review of China’s rangeland management policies. Country Report June 2014 (iied/Peking University). Download (pdf file)

Blomeyer et al, China in World Fisheries (2012)

China, the world's largest producer of fish, is experiencing a dramatic growth in per capita fish consumption and is also the global leader in fish export. Understanding the development of Chinese fish production, consumption and trade is thus of global relevance for understanding the future of wild fish stocks, marine ecosystems and consequent food security challenges. This report, presented to the European Parliament, provides information on the catch of the distant-water fleets, which China massively under-reports, on the fishing fleet, on trading in fishery products, on the evolution of the Chinese market and on food safety risks.

Roland Blomeyer, et al, The Role of China in World Fisheries. European Parliament. Directorate General for Internal Policies. Fisheries. June 2012. Download (pdf file)

Weltbank-Studie: Landmärkte fördern Produktivität (2012)

August 2014: Diese - nicht ganz unabhängige - Studie der Weltbank belegt deren Auffassung, dass individuelle Eigentumsrechte und Landmärkte ein geeignetes Mittel seien, um die Produktivität der Landwirtschaft in China (und anderswo) zu steigern. Abstract: "Agriculture has made major contributions to China’s economic growth and poverty reduction, but the literature has rarely focused on the institutional factors that might underpin such structural transformation and productivity. This paper aims to fill that gap. Drawing on an 8-year panel of 1,200 households in six key provinces, it explores the impact of government land reallocations and formal land-use certificates on agricultural productivity growth, as well as the likelihood of households to exit from agriculture or send family members to the non-farm sector. It finds that land tenure insecurity, measured by the history of past land reallocations, discourages households from quitting agriculture. The recognition of land rights through formal certificates encourages the temporary migration of rural labor. Both factors have a large impact on productivity (at about 30 percent each), mainly by encouraging market-based land transfers. A sustained increase in non-agricultural opportunities will likely reinforce the importance of secure land tenure, which is a precondition for successful structural transformation and continued economic attractiveness of rural areas."

Klaus Deininger, et al, Moving off the Farm. Land Institutions to Facilitate Structural Transformation and Agricultural Productivity Growth in China. The World Bank Policy Research Working Paper 5949, January 2012. Download (pdf-Datei)

BRICS im Agrarbereich in Afrika (2014)

April 2014: In diesem Monat hat die Zeitschrift GREAT insights, herausgegeben vomEuropean Centre for Development Policy Management (ecdpm), den Schwerpunkt 'Emerging Economies in Africa'. Darin sind drei Beiträge, die sich explizit mit Investitionen in den Agrarbereich beschäftigen: Chinas Agrarinvestitionen in Sambia, das Verhältnis zwischen Europa und China im Agrarbereich und Süd-Süd-Zusammenarbeit, also neben China auch die Rolle Brasiliens und des internationalen Agrarbusiness.

GREAT insights, Emerging Economies in Africa. Volume 3, Issue 4 (April 2014). Download (pdf-Datei 222kb)

China und die Agrarentwicklung in Afrika (2014)

März 2014: The IDS Bulletin (44.4) brings together the first collection of empirical and review articles from the project "China and Brazil in African Agriculture", run by Future Agricultures, on how China and Brazil are engaging in African agriculture. It focuses on financial arrangements, practices and politics of engagement, the 'encounters' that occur during negotiations, and how discourses relate to practices on the ground - among others with case studies from Ghana, Ethiopia, and Mozambique.

Free Download of the 'submitted versions' of the Bulletin articles.

China und die globale Fleischindustrie (2014)

Februar 2014: Das Institute for Agriculture and Trade Policy, IATP, hat vier Texte veröffentlicht, die sich mit der aktuellen Entwicklung der Tierhaltung in China und deren weltweiten Auswirkungen beschäftigen (Global Meat Complex: The China Series). Die beiden Studien zu Hühner- beziehungsweise Rinderhaltung sind ähnlich aufgebaut und liefern im Grunde die gleichen Erkenntnisse wie die Studie zur Schweineindustrie, dem weitaus wichtigsten Sektor der industriellen Fleischproduktion: In allen drei Bereichen hat die Industrialisierung die bäuerliche Tierhaltung zurückgedrängt, vorangetrieben durch die Regierungspolitik, die unter anderem aufgrund der Sorge um Nahrungsmittelsicherheit eine moderne Versorgungskette durchsetzen will, die besser kontrollierbar erscheint. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die sogenannten Dragon Head Enterprises, die chinesische Version einer vertikalen Unternehmensintegration verbunden mit unterschiedlichen Formen von Vertragslandwirtschaft. Die globalen Auswirkungen zeigen sich unter anderem in steigenden Importen von Agrarerzeugnissen, in der zunehmenden Investitionstätigkeit chinesischer Unternehmen in anderen Ländern, und zwar sowohl in die primäre Produktion als auch in die Verarbeitung von Fleisch- und Milchprodukten, sowie im steigenden Bedarf an Futtermitteln, der China bereits zum größten Importeur von Soja hat werden lassen und sich jetzt möglicherweise auch auf den zunehmenden Einkauf von Mais und Weizen auf dem Weltmarkt ausweiten könnte - eine Entwicklung, die in der vierten Studie behandelt wird.

China's Pork Miracle. Agribusiness and Development in China's Pork Industry. By Mindi Schneider with Shefali Sharma. February 2014

Fair or Fowl? Industrialization of Poultry Production in China. By Chendong Pi with Zhang Rou and Sarah Horowitz. February 2014

China's Dairy Dilemma. The Evolution and Future Trends of China's Dairy Industry. By Shefali Sharma and Zhang Rou. February 2014

The Need for Feed. China's Demand for Industrialized Meat and Its Impacts. By Shefali Sharma. February 2014 

Rural politics in contemporary China (2013)

Januar 2014: Neben einem einleitenden Überblick über die gegenwärtige Politik gegenüber den ländlichen Regionen enthält diese Ausgabe des Journal of Peasant Studies Beiträge zu Selbstverwaltungs-Reformen und zur Genossenschaftsbewegung, eine Auseinandersetzung mit Debatten zu Ländlichkeit, Gender und Entwicklung aus feministischer Sicht, Texte zu verschiedenen Aspekten lokaler Verwaltung, über Vertreibungen aufgrund von Urbanisierung, zu Migration, Umweltverschmutzung und Umweltschutz und bietet einen Überblick über die Forschung zum Thema Wasser im ländlichen China. Kevin J. O'Brien setzt sich selbstkritisch mit seinem einflußreichen Text 'Rightful resistance in rural China' von 2006 auseinander.

From the editorial: "We examine overarching themes in the contributions, including critiques of neo-liberalism, rural-urban linkages, the relevance of mixed methods and cross-disciplinary approaches, the need to engage social theory, and variation across space and time. At the same time, we provide an overview of rural Chinese politics and explain that the goal of the collection was to bring findings that have appeared in area studies or disciplinary outlets into conversation with peasant studies research. After discussing intellectual debates about the peasantry, everyday practices of governance, contentious politics, the mutual constitution of the rural and urban, and environmental politics, we conclude that work on the Chinese countryside needs ‘lumping’ (to discover unexpected similarities) and ‘splitting’ (to uncover patterns and forks in the road). Chinese rural politics is neither ‘turtles all the way down’ and baffling complexity, nor one master story that applies in all times and places. Instead we must continue to navigate the path between exoticizing China and treating its rural transformation as a tale many times told."

Rural Politics in Contemporary China. Guest editors: Emily T. Yeh, Kevin J. O'Brien and Jingzhong Ye. The Journal of Peasant Studies, Volume 40, Number 6, November 2013.

Agro-food, fibre and biofuel markets in China (2013)

Aus der Verlagsankündigung: "After thirty years of reforms and continuous economic growth, China's agricultural production and food consumption have increased tremendously, leading to a complete evolution of agro-food markets. The authors use a path dependency approach to analyze the development of these markets, the structure of which remains relatively unknown. The authors use agro-food industries in China, to describe the organization of agricultural markets in China, and its implication for local people as well as for her integration into the world economy."

The book is divided into three parts. The first part reviews the theoretical framework for the 'social construction of the markets,' while the second part presents the implication for the agro-food markets in China, with contributions covering the grain and the sugar markets, the beef and the swine industry. The third part analyses the non-food sector of fibres and biofuels, with contributions on cotton, wool and cashmere, on the emerging biofuels market, as well as a study on contract farming in sericulture and the silk industry.

Louis Augustin-Jean; Björn Alpermann (eds.), The Political Economy of Agro-Food Markets in China. The Social Construction of the Markets in an Era of Globalization. New York (Macmillan) 2013

Umwelt und Entwicklung im tibetischen Hochland (2012)

November 2013: Die NGO Plateau Perspectives arbeitet seit 1998 im tibetischen Hochland, um einen integrierten Ansatz von Umweltschutz und Community-Entwicklung umzusetzen - Eine Bestandsaufnahme:

"Pastoralists have long inhabited vast areas of western China, including the Tibetan Plateau region. Their traditional land use practices and cultural conservation ethic have helped to protect the natural resource base upon which they depend and the wildlife that co-exist with them in the grassland landscapes. With introduction and development of collaborative management - that is, a partnership between local communities, nature reserve authorities and other stakeholders - a landscape-level approach to conservation is now being modelled in Qinghai Province. New insights regarding the relationship between pastoralists and wildlife conservation - including the potential role of community ecotourism, the development of local herders' cooperatives and of trust funds, and the need for greater clarity in local regulatory frameworks - are provided herein, with presentation of specific experiences and lessons learned from a project piloted in the headwaters of the Yangtze River over the past decade."

Marc Foggin, Pastoralists and wildlife conservation in western China: collaborative management within protected areas on the Tibetan Plateau. In: Pastoralism. Research, Policy and Practice 2012

Umweltaktivisten in China (2013)

November 2013: Es gibt viele Gründe, warum die Umweltbewegung in China so präsent und vielfältig ist: Die Probleme sind gravierend und werden von offiziellen Stellen auch zunehmend ernster genommen. Deshalb lässt der Staat den vielen Umwelt- und Naturschutzgruppen auch einen vergleichsweise großen Spielraum, seit im März 1994 mit Friends of Nature die erste Organisation offiziell zugelassen wurde. Seither ist es ein ständiger Spagat zwischen erlaubten Aktivitäten, eingebunden in offizielle Strukturen, und konfliktträchtigen Themen, sind doch Umweltfragen eng mit sensitiven Problemen wie Großstaudämmen, Vertreibungen von Bauern und ehrgeizigem industriellem Wachstum mit weitreichenden negativen Auswirkungen auf Wasser, Böden, Wälder, Gesundheit oder Klima verbunden. Das Buch, herausgegeben von chinadialogue, stellt nach einer Einleitung über die "Rückkehr der chinesischen Zivilgesellschaft" Umweltjournalisten, wichtige Kampagnen und in drei Fallstudien den Verlauf von Auseinandersetzungen um ein Stromunternehmen, eine Chemiefabrik und einen Staudamm vor - stets konfrontiert mit "continuing restriction and harassment" und der ständigen Gefahr "of a return to authoritarianism", wie Isabel Hilton von chinadialogue in ihrem Vorwort warnt.

November 2013:There are many reasons why the environmental movement in China is so visible and broad based: The problems are tremendous and are taken increasingly serious by official agencies. Therefore, the state leaves a relatively large space for the many environmental and conservation groups since with Friends of Nature the first organization was officially approved in March 1994. Since then it is a constant balancing act between lawful activities, embedded in official structures, and confrontations, as many environmental problems are closely linked to sensitive issues like large dams, displacement of farmers and ambitious industrial growth with far-reaching negative effects on water, soil, forests, health or climate. The book, edited by chinadialogue, provides after an introduction about the "return of Chinese civil society" contributions about environmental journalists, major campaigns and three case studies about the conflicts around a power company, a chemical plant and a huge dam - always faced with "continuing restriction and harassment" and the constant risk "of a return to authoritarianism," as Isabel Hilton of chinadialogue warns in her introduction.

China and the Environment. The Green Revolution. Edited by Sam Geall. Zed Books 2013

Siehe auch: Toward an Environmentally Sustainable Future. Country Environmental Analysis of the People's Republic of China. Asian Development Bank 2012. Download (pdf-Datei)

Lessons from China - for agriculture in Africa? (2012)

Aus der Verlagsankündigung: "This systematic comparative study of agricultural development in China and Africa provides a unique basis for African countries and international organizations seeking to understand agricultural development in China, and for China to understand agricultural development on the African continent. The book highlights experiences and lessons from China and, in particular, analyzes why Africa has not yet been able to emulate China's agricultural development trajectory. It compares the similarities and discrepancies in conditions, processes, and outcomes between China and Africa from the perspectives of investment, science and technology, policies and international development aid. Based on this it explores which experiences and lessons from China's agriculture development can be shared with African countries in order to contribute to the sustainable improvement and transformation of African agriculture. It does not claim that China has all of the answers, but while recognizing the diversity within both China and Africa, concludes that much can be gained from such a comparison."

Agricultural Development in China and Africa: A Comparative Analysis. By Wu Jin et al. Earthscan 2012 (Routledge) 81 Euro

Feeding China: Prospects and Challenges (2013)

Juni 2013: "China hat bislang seine wichtigsten Ziele erreicht", ist der OECD-FAO-Bericht 'Agricultural Outlook' beeindruckt: Trotz schmaler Ressourcenbasis habe sich die Ernährungssicherheit deutlich verbessert, heisst es in dem Kapitel zu China, ländliche Einkommen seien kontinuierlich gestiegen. Probleme werden bei weiter steigender Nachfrage in der sinkenden Verfügbarkeit von Land, Wasser und Arbeitskraft gesehen. Auswirkungen auf den Weltmarkt werde das vor allem durch die höhere Einfuhr von Ölsaaten, Tierfutter und Milchprodukten haben, dagegen könnten die Baumwollimporte angesichts einer sinkenden Bedeutung des Textilsektors möglicherweise zurückgehen. Während die Projektionen überwiegend Fortschreibungen der bisherigen Entwicklungen sind, liegt der Wert des Textes vor allem in den aktualisierten Daten über die Landwirtschaft in China und ihre Integration in den Weltmarkt.

Feeding China: Prospects and Challenges in the Next Decade. OECD-FAO Agricultural Outlook 2013-2022. Chapter 2, 51-90. Link 

Urbanisierung und die Landfrage (2012)

Juni 2013: Im Mittelpunkt des Buches steht zwar die Urbanisierungspolitik in China und damit zusammenhängende Probleme wie die Arbeitsmigration und die Hukou-Reform. Behandelt werden aber auch die vielfältigen Verknüpfungen dieser Entwicklungen mit der Landfrage: An vielen Beispielen werden die Versuche illustriert, weiteres städtisches Wachstum und die Einhaltung der 'roten Linie', den Erhalt von mindestens 120 Millionen Hektar Agrarland, zu vereinbaren. Dazu gehören unter anderem Pilotprojekte in Chengdu und Chongqing, Reformen der Landnutzungsrechte bis hin zu Landmärkten zu erproben.

Tom Miller, China's Urban Billion. The story behind the biggest migration in human history. 2012 (Zed Books).

Siehe dazu auch: Lixing Li, Land titling in China: Chengdu experiment and its consequences. In: China Economic Journal, Vol. 5, No.1, February 2012, 47-64

A review of China’s rangeland management policies (2012)

August 2014:In China three major rangeland management policies have caused large-scale changes for pastoral societies and rangeland ecosystems: the rangeland Household contract System (rHcS), ecological construction projects (ecps), and the Herder Settlement policy (HSp). This report reviews government and academic perspectives on the impacts of these policies on ecosystems, animal husbandry, livelihoods, and pastoral society, as well as on the causes of policy failures. The perspectives of two schools are diversified. Based on the findings, we argue that the negative outputs of these policies may ultimately stem from one significant root: the vague understanding of pastoralism among policy makers.

YanBo Li, Gongbuzeren, and WenJun Li, A review of China’s rangeland management policies. Country Report June 2014 (iied/Peking University). Download (pdf file)

Baumwolle - Migration, Geopolitik und Marktwirtschaft (2013)

Mai 2013: Die autonome Provinz Xinjiang ist die wichtigste Anbauregion für Baumwolle in China. Das Land gehört - neben Indien und den USA - nicht nur zu den größten Produzenten, sondern auch zu den wichtigsten Importeuren, um den Bedarf der Textilindustrie zu decken. 2009 bezog es 60 Prozent seiner Einfuhren aus den USA. Wie eine aktuelle Broschüre von Südwind zeigt, fördert der Staat den einheimischen Baumwollanbau, der in der Erntesaison Hunderttausenden von Arbeitsmigranten eine Beschäftigung gibt, die häufig prekär ist. Der Staat will damit auch die wirtschaftliche Entwicklung in der Provinz vorantreiben, in der es in den vergangenen Jahren mehrfach zu Unruhen zwischen der einheimischen uigurischen Bevölkerung und Chinesen aus anderen Regionen, deren Zuwanderung durch staatliche Institutionen systematisch vorangetrieben wird, gekommen ist.

Die Baumwollverarbeitung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Anbau und der Textilindustrie. Der Sektor hat in den vergangenen Jahren eine weitreichende Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft durchgemacht, die Aufschluss gibt über die staatliche Wirtschaftspolitik und die politische Ökonomie in China.

Sabine Fehrenschild, Von weißem Gold und goldenem Öl. Flächennutzungskonflikte und Migration an den Beispielen Baumwolle und Palmöl. März 2013 (Südwind, Download pdf-Datei 4,2mb)

Björn Alpermann, China's Cotton Industry. Economic Transformation and State Capacity. March 2010 (Routledge)

China's ‘Developmental Outsourcing’ (2012)

From the abstract: "This paper examines China's overseas land-based investments in agriculture. Our hypothesis is that – despite extensive media, NGO and scholarly attention to China'sglobal resource-seeking activities – the discourse on Chinese ‘land grabs’ is insufficiently informed by the available data. Moreover, we argue that China's overseas land-based investments are part of what can be termed ‘developmental outsourcing’. Different from a conventional interpretation of outsourcing, this concept refers to global off-shoring in which the state plays a key role in planning, intervention and regulation. This paper does not aim to provide definitive answers, yet intends to scrutinize the data and re-examine the ‘land grabbing’ discourse. This will be done by studying land-based investments in terms of incidence, size and geographical dispersion over 1949-2011. Where relevant and possible, other variables such as the investor, data source, investment type andoutcome will be discussed. Lastly, we will also discuss the data quality and reliability."

Irna Hofmann, Peter Ho, China's ‘Developmental Outsourcing’: A critical examination of Chinese global ‘land grabs’ discourse. In:The Journal of Peasant Studies, Volume 39, Issue 1, 2012, pp 1-48

ActionAid: Argumente für Ökolandbau in China und anderswo (2012)

Nachdem die Regierung in Peking 1994 das White Paper zu ökologischer Landwirtschaft vorgelegt hat, wurden "Öko-Gemeinden" mit mehreren Millionen Hektar Land gefördert. Auf der anderen Seite verursacht der anhaltende massive Einsatz von Chemiedünger und Pestiziden schwere Umweltschäden, obwohl Modellrechnungen zeigen, dass eine Umstellung auf organischen Dünger die Erträge nicht beeinträchtigen würde. Das steht in der Studie "Asia at the Crossroads" von ActionAid, in der konventionelle und nachhaltige Landwirtschaft in der Autonomen Provinz Guangxi in China, ferner in Kambodscha, Myanmar, Thailand und Vietnam verglichen werden. Schlussfolgerung und Empfehlung: Organischer Landbau sollte weitaus stärker als bislang gefördert werden.

Asia at the Crossroads. Prioritising Conventional Farming or Sustainable Agriculture? (pdf-Datei 1,1mb) February 2012 (ActionAid

Björn Alpermann (ed.), Politics and Markets in Rural China (2011)

Das Verhältnis von Politik und Ökonomie, von Markt und Staat hat nicht zuletzt im Agrarbereich eine ganze Reihe von "chinesischen Merkmalen". Die Beiträge in diesem Sammelband gehen diesen Verbindungen am Beispiel landwirtschaftlicher Inputs und Outputs sowie ländlicher Entwicklungspolitik nach. Die Spannbreite reicht dabei von der Kommodifizierung kollektiven Bodeneigentums, dem Arbeitsmarkt, dem Zugang zu Kredit und landwirtschaftlichen Dienstleistungen in ländlichen Regionen über die Getreide-, Wolle- und Baumwollmarktpolitik und die Reorganisation der Zuckerindustrie nach dem Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO bis zur Umsetzung der Politik der New Socialist Countryside am Beispiel von Steuer- und Abgabenreform, Modelldörfern, der Gesetzgebung für Genossenschaften, Wahlen auf Dorfebene und Reformen am Hukou-System.

Politics and Markets in Rural China. Edited by Björn Alpermann. June 2011 (Routledge, $130)

Bennet, et al, Investitionen in den Schutz von Wasserressourcen (2013)

Januar 2013:91 percent of the payments for "watershed services programmes" tracked around the world in 2011 took place in China. The report, produced byForest Trend, is the second instalment of an inventory of initiatives that are paying individuals and communities to revive or preserve water-friendly features of the landscape, including wetlands, streams and forests that can capture, filter and store freshwater. Of the 205 programmes included more than half are in China and the United States.

Genevieve Bennet et al, Charting New Waters. State of Watershed Payments 2012. January 2013

Deborah Brautigam - The Dragon's Gift (2010)

Aus der Verlagsankündigung: "Is China a rogue donor, as some media pundits suggest? Or is China helping the developing world pave a pathway out of poverty, as the Chinese claim? In the last few years, China's aid program has leapt out of the shadows. Media reports about huge aid packages, support for pariah regimes, regiments of Chinese labor, and the ruthless exploitation of workers and natural resources in some of the poorest countries in the world sparked fierce debates. These debates, however, took place with very few hard facts. China's tradition of secrecy about its aid fueled rumors and speculation, making it difficult to gauge the risks and opportunities provided by China's growing embrace."

"This book provides a comprehensive account of China's aid and economic cooperation overseas. Deborah Brautigam tackles the myths and realities, explaining what the Chinese are doing, how they do it, how much aid they give, and how it all fits into their "going global" strategy. Drawing on three decades of experience in China and Africa, and hundreds of interviews in Africa, China, Europe and the U.S., Brautigam shines new light on a topic of great interest."

"China has ended poverty for hundreds of millions of its own citizens. Will Chinese engagement benefit Africa? Using hard data and a series of vivid stories ranging across agriculture, industry, natural resources, and governance, Brautigam's fascinating book provides an answer."

Deborah Brautigam, The Dragon's Gift. The Real Story of China in Africa. Oxford (OUP) 2010

See the Reviewin 'The Independent' vom 1. Januar 2010

Siehe auch Brautigams Blog "China in Africa: The Real Story"

Chinadialogue: Nur die Verbraucher können des System retten (2012)

Der Melamin-Skandal, bei dem mehrere Säuglinge an vergifteter Milch starben und hunderttausende krank wurden, hat nicht nur das Vertrauen der Konsumenten in die Lebensmittelindustrie, sondern auch die Legitimation der Regierung erschüttert. Ein Kapitel dieser Broschüre von China Dialogue beschäftigt sich denn auch mit dem Zustand der Milchwirtschaft. Weitere Beiträge analysieren das System, wie Nahrungsmittel erzeugt werden, insgesamt. Ein Schwerpunkt liegt aber auch auf der Suche nach Lösungen - darunter Genossenschaften, Bio-Lebensmittel und die Macht der Verbraucher, Verbesserungen herbeizuführen.

China Dialogue, Food Safety in China. 2012

Christiansen/Zhang, Die Politische Ökonomie ländlicher Entwicklung (2009)

Das Papier untersucht die neuen politischen Initiativen wie die Reorganisation des Finanzierungssystems für soziale Dienstleistungen oder die Ansätze für eine Stärkung der Bürgerrechte darauf, inwieweit sie zu einer Lösung von Problemen wie Armut, Konflikten durch die private Nutzung von kollektivem Landbesitz oder Umweltschäden beitragen können.

Flemming Christiansen, Heather Xiaoquan Zhang, The Political Economy of Rural Development in China: Reflections on Current Rural Policy. Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften No. 81, 2009 Link (pdf-Datei)

ECARDC: Veränderungen im ländlichen China (2011)

Unter dem Titel "Transforming Rural China: Beyond the Urban Bias?" fand im April 2011 in Dänemark die 10.Jahrestagung von ECARDC statt. Einige Beiträge, unter anderem zur Regierungspolitik einer New Socialist Countryside und ländlichen Reformprojekten (Chinese Rural Reconstruction Projects) werden vom Journal of Current Chinese Affairs als Download angeboten.

FAC, Agrarkooperation Afrika-Brasilien-China

Das Forschungsprojekt Future Agricultures Consortium hat einen Themenschwerpunkt auf der Analyse der Kooperation von Brasilien, China und afrikanischen Ländern im Agrarbereich ('China and Brazil in African Agriculture', CBAA). Inzwischen liegen eine Reihe von Studien vor, die sich teils allgemein mit den Beziehungen befassen wie "Narratives of China-Africa Cooperation for Agricultural Development: New Paradigms?" oder das Dreiecksverhältnis an einzelnen Ländern wie Mosambik, Äthiopien, Ghana und Simbabwe untersuchen.

Geschichte der Landwirtschaft in der Volksrepublik (2009)

Der Titel weckt größere Erwartungen, die Sammlung von Texten, die auf verschiedenen Wikipedia-Einträgen zu China, Landwirtschaft und Geschichte beziehungsweise Politik basieren, bieten aber einen Einstieg in die unterschiedlichen Aspekte der Entwicklung der Landwirtschaft in China - auch wenn die Qualität der einzelnen stichwortartigen Beiträge schwankt. Ärgerlich, dass der Text nicht kostenlos online zur Verfügung steht, obwohl er auf Wikipedia beruht.

Frederic P.Miller, et al, History of Agriculture in the People's Republic of China. (alphascript publishing) 2009

Ge Yun/Hu Yujiao, Private Wasserversorger in China (2008)

China gehört zu den wenigen Ländern außerhalb Europas, in denen Versorgungskonzerne wie Veolia, Suez und BerlinWasser noch aktiv sind, nachdem sie sich aus den meisten anderen Ländern in Asien ebenso wie aus Lateinamerika und Afrika aufgrund wirtschaftlicher Probleme, unbefriedigender Profitabilität und breiten Widerstands weitgehend verabschiedet haben. Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat die Regierung ihnen seit Mitte der 1990er Jahre den Roten Teppich ausgerollt, unterstützt durch Internationale Finanzinstitutionen wie die Weltbank und die Asiatische Entwicklungsbank ADB. 2007 hatten sie, so die Studie „Wasser auf Abwegen“, an der Wasserversorgung einen Anteil von 15 bis 20 Prozent, im Abwassersektor sogar von 50 bis 70 Prozent.

Die Ausgangssituation für die schrittweise marktwirtschaftliche Öffnung war ähnlich wie in anderen Ländern: Probleme öffentlicher Unternehmen, veraltete Technologie, vor allem aber ein hoher Kapitalbedarf, um die Mängel der Versorgung anzugehen. So führten zum Beispiel Umweltbelastungen durch Abwässer immer wieder zu negativen Schlagzeilen. Für die Konzerne tat sich hier ein viel versprechender Markt auf, besonders in den rasch wachsenden Großstädten und den Industrieregionen im Süden und Osten. Und es entwickelte sich eine Public-Private Partnership zwischen Konzernen und dem Staat mit 'chinesischen Charakteristika'. Wie auch in anderen Bereichen experimentiert die Regierung im Wassersektor mit der Marktwirtschaft – allerdings mit hohen Kosten für die öffentliche Hand.

Anfangs lockte sie ausländische Investoren mit garantierten Renditen im zweistelligen Bereich. Konzerne nutzten die Unerfahrenheit und den Eifer der chinesischen Partner häufig für „ungleiche Verträge“ - die Rosinen für sie selbst, die Belastungen für den Staat: Sie übernahmen die profitablen Teile der Projekte, während zum Beispiel die kostspieligen Leitungsnetze den Kommunen überlassen waren. Proteste wegen steigender Wasserpreise, vor allem aber eine aus den „ungleichen Verträgen“ resultierende Verschuldung der öffentlichen Haushalte führten dazu, dass die Regierung kurzer Hand die Investitionsbedingungen änderte. Einige Konzerne reduzierten darauf hin nach 2002 ihr Engagement stark, wie zum Beispiel Suez, oder warfen ganz das Handtuch wie RWE/Thames Water. Unter den ausländischen Unternehmen dominiert heute Veolia, das sich seit seinem Einstieg 1997 nach und nach in mindestens 25 Wasserprojekte eingekauft hat. Inzwischen drängen zunehmend aber auch einheimische Versorgungsunternehmen selbst in den Markt, mit guten Beziehungen zu Behörden und Staat, und entwickeln eigene transnationale Ambitionen, wie etwa die Shenzhen Water Group.

Die Bilanz der Privatisierung ist, soweit sie die Studie aus den wenigen veröffentlichen Daten und Analysen, aus Befragungen von Verbrauchern und aus Fallstudien ableiten kann, nicht wesentlich anders als in anderen Großstädten: Während die Versorgungsdichte mit etwa 90 Prozent relativ hoch ist, sind Qualität, steigende Preise, geringe Transparenz und die weiterhin mangelhafte Abwasserbehandlung Anlass für Beschwerden. Dazu kommt, dass staatliche Regulierung und öffentliche Kontrolle nach wie vor unzulänglich sind.

Die Studie füllt eine wichtige Informationslücke, sowohl für China intern, als auch für die Wasserdiskussion international. Sie gibt nicht nur einen Einblick in das Ausmaß der Wasserkrise, in die Struktur der Wasserwirtschaft in chinesischen Städten und in den Privatisierungsprozess. Sie versteht sich auch als Anstoß für die notwendige Debatte und macht Vorschläge für die weitere Entwicklung, zum Beispiel für eine sozial gerechtere Preisgestaltung. Hoffnungen auf einen grundlegenden Kurswechsel seien allerdings gering, trotz einiger Beispiele für eine – durch Abfindungen kostspielige – Rekommunalisierung. Aber mehr Transparenz, Partizipation und die „Entwicklung eines neuen Geistes öffentlicher Dienstleistungen“ wären schon hilfreich. Uwe Hoering

Ge Yun & Hu Yujiao, Wasser auf Abwegen – Die Privatisierung der Wasserversorgung in China auf dem Prüfstand, herausgegeben vom Xinjiang Conservation Fund 2008, die deutsche Übersetzung von der Asienstiftung in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „EU–China: Civil Society Forum“. Bestellung beim Asienhaus

GIZ: Agrobiodiversität in China (2011)

Juli 2011: Wie in vielen anderen Ländern hat auch in China in weiten Bereichen der Landwirtschaft die Beschränkung auf wenige Nutzpflanzen-Sorten Einzug gehalten. Besonders in abgelegenen Regionen hat sich aber die ursprüngliche Vielfalt erhalten, einen Reichtum an wildlebenden Verwandten der Kulturpflanzen eingeschlossen. Diese Schatzkammer der Natur ist nicht nur Lebensgrundlage für Millionen bäuerliche Familien, sondern auch unverzichtbar für die Züchtung. Neben ihrer Gefährdung stellt die aufwändig und didaktisch gestaltete Broschüre in Hintergrundtexten, Reportagen, Porträts und Interviews vor allem Ansätze zu ihrer Erhaltung dar, wobei die kommerzielle Inwertsetzung, etwa durch den Export von Medizinalpflanzen und Heilkräutern, eine zentrale Rolle einnimmt. Dabei beschränkt sie sich nicht nur auf das chinesisch-deutsche Projekt "Nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität in den Berggebieten Südchinas", aus dem heraus sie entstanden ist, sondern schlägt auch Brücken zur Situation in Deutschland und ansatzweise zur globalen Diskussion, zum Beispiel um geistige Eigentumsrechte und Vorteilsausgleich.

Von Berggöttern und wildem Reis. Agrobiodiversität als Lebensgrundlage. Anregungen aus China. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 2011. Link zum Download (pdf-Datei 6 MB)

Globalization Monitor: Städtische Wasserversorgung in China (2010)

Ähnlich wie die Studie des Xinjiang Conservation Fund (Siehe "Private Wasserversorger in China") will dieser Bericht der in Hongkong ansässigen NGO Globalization Monitor Licht in die weitgehend unbekannten Entwicklungen bei der Privatisierung der öffentlichen Wasserversorgung in Form von Gemeinschaftsunternehmen mit Transnationalen Konzernen bringen. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der Probleme im Wassersektor versucht er, die Auswirkungen der Privatisierung zu erfassen, wofür auch Interviews und Befragungen von VerbraucherInnen durchgeführt wurden.

Globalization Monitor, The Reform of the Urban Water Supply in Southern China. Hongkong, April 2010. Download (pdf-Datei, 108 Seiten): http://www.waterjustice.org/uploads/attachments/GM_Water_Book.pdf

Grain, Futter für Chinas Schweine - nach Soja jetzt Mais? (2012)

6. August 2012: Seit seinem Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO 2001 hat sich China zum größten Importeur von Soja entwickelt. Als preiswertes Futtermittel machte es den Aufschwung der Fleischindustrie möglich. Allerdings wurden Millionen einheimische Sojabauern aus dem Markt gedrängt und die massive Ausweitung des Sojaanbaus in Lateinamerika beflügelt. Angesichts steigender Maisimporte warnt GRAIN jetzt vor einer ähnlichen Entwicklung: Während sich US-amerikanische Farmer und Agrarkonzerne über die steigende Nachfrage freuen, droht eine Wiederholung der Agrartransformation, wie sie die Sojaimporte im vergangenen Jahrzehnt ausgelöst hatten. Besonders in Afrika könnte sich dadurch die Landnahme durch Agrarinvestoren beschleunigen.

Who will feed China? Agribusiness or its own Farmers? Decisions in Beijing echo around the world. Against the Grain, August 2012

Peter Ho/Richard Edmonds (eds), Eingebettete soziale Bewegungen (2012)

März 2012: Die Fallstudien über die äusserst aktive zivilgesellschaftliche Umweltszene in China loten die Spielräume aus, die soziale Bewegungen haben. Vor dem Hintergrund einer vorsichtigen Verschiebung staatlicher Politik hin zu einer pluralistischen Gesellschaft, so die zentrale These, haben die Beschränkungen von Versammlungs- und Redefreiheit auf der einen Seite, größer werdende soziale Räume für zivilgesellschaftliche Aktionen auf der anderen dazu geführt, dass viele Aktivitäten in staatliche Politik und Strukturen "eingebettet" sind. Trotz der restriktiven Atmosphäre würden dadurch gleichzeitig - und paradoxerweise - landesweite, kollektive Aktionen möglich, ohne soziale Instabilität oder Repression zu riskieren.

China's Embedded Activism. Opportunities and constraints of a social movement. Ed. by Peter Ho and Richard Edmonds. March 2012 (Routledge).

JPS, Chinas Auslands-Agrarinvestitionen auf dem Prüfstand (2012)

Der Aufsatz überprüft die Informationen, die über Agrarinvestitionen chinesischer Unternehmen im Ausland zwischen 1949 und 2011 vorliegen nach Häufigkeit, Umfang und geographischer Verteilung. Zwar haben danach Anzahl und Investitionsvolumen kurz nach der im Jahr 2000 verkündeten 'Going Global'-Politik zugenommen, doch in weitaus geringerem Umfang, als in der Diskussion über Land grabbing gemeinhin behauptet, was durch einen umfassenden Überblick über die bekanntgewordenen Vorhaben untermauert wird. Daraus wird unter anderem gefolgert, dass nicht nur der Diskurs über die Rolle Chinas überdacht werden müsse, sondern dass das Ergebnis möglicherweise auch verallgemeinert werden kann und die gesamten Zahlenangaben ähnlich unzuverlässig sein könnten.

Irna Hofman and Peter Ho, China's 'Developmental Outsourcing': A critical examination of Chinese global 'land grabs' discourse. In: The Journal of Peasant Studies, Vol. 39, No. 1, January 2012, 1-48. Link (pdf-Datei)

Landreform in China - wohin geht sie? (2009)

Die Auseinandersetzung um die vollständige Privatisierung von Grund und Boden wird zu einem zentralen Thema der Agrardebatte in China. Die Vierteljahreszeitschrift China Leadership Monitor, die sich normalerweise daran abarbeitet, die Logik der chinesischen Führung zu verstehen, hat in ihrer Ausgabe von Ende 2009 einige Beiträge, die für eine zügige Privatisierung und schnellere Reformen der bestehenden Landnutzungsrechte (Household Responsibility System) plädieren. Im sporadisch erscheinenden China Left Review wird dagegen eher gewarnt, dass eine weitergehende marktorientierte Landreform die sozialen Unterschiede vergrößern und die Migration vom Land beschleunigen könnte. Offen ist noch, wohin die staatliche Politik tendiert. Die Beiträge machen aber deutlich, dass sie dieses brisante Thema mit äusserster Vorsicht angeht.

Lixing Li, Land titling in China: The Chengdu-Experiment (2012)

März 2013:The land titling experiment in Chengdu is part of the ongoing property rights reform in China, which gradually eliminates some of the common rights and creates individual rights. The key to this experiment is to define property rights at the household level in the rural area. Although the experiment finished only recently, this study concludes, that, with the transfer of land user rights, farmers' income and wealth are significantly higher than in land expropriation. Comparison also would show that the strength of property rights is positively correlated with farmers' revenue.

Lixing Li, Land titling in China: Chengdu experiment and its consequences. In: China Economic Journal, Vol. 5, No.1, February 2012, 47-64

Löhr/Trappel (Hg.), Nahrungsmittel in China (2011)

September 2011: Im Rahmen eines Projekts ("Task Force") haben Studierende am Institut für Ostasienwissenschaften Kurzanalysen im Stil einer Politikberatung zu verschiedenen Aspekten der Nahrungsmittelversorgung in China erarbeitet. Die fünf Beiträge behandeln die Gefährdungen der Produktion, Umweltbelastungen, Verbraucherschutz, die zunehmende Bedeutung Chinas auf den globalisierten Agrarmärkten und Ansätze eines integrierten Abfallmanagents.

Susanne Löhr, René Trappel (Hg.), Task Force: Nahrungsmittel in China - Food Security- und Food Safety-Problematik in China. Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften No. 89, 2011. Link (pdf-Datei 6 MB)

Siehe dazu auch die Studie: Uwe Hoering, Landwirtschaft in China: Zwischen Selbstversorgung und Weltmarktintegration, die ähnliche Themen und Fragestellungen behandelt. Download (pdf-Datei 1,9 MB)

Nationaler Bericht über Nachhaltige Entwicklung (2012)

Im Juni 2012 hat die Regierung eine Bestandsaufnahme über die Fortschritte Chinas seit 2001 bei der Umsetzung der nationalen Strategie nachhaltiger Entwicklung vorgelegt. Der Bericht analysiert bestehende Lücken und Schwierigkeiten, umreisst zukünftige strategische Initiativen und formuliert Chinas Position in wichtigen Fragen, die beim UN-Gipfel Rio+20 diskutiert wurden. Behandelt werden darin unter anderem die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, darunter auch Land und Wasser, Umweltschutz und Antworten auf den Klimawandel. 

Quelle und Link: iisd-Meldung vom 6. Juni 2012

Antonia Menapace, Lebensmittel als politischer Konfliktstoff (2012)

März 2012: Der Beitrag in der Zeitschrift Auslandsinformationen der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert den versorgungspolitischen Diskurs, wobei die Verfasserin nicht zuletzt aufgrund der wachsenden Möglichkeiten des Internets angesichts von Lebensmittelskandalen, steigenden Preisen und Unterschieden im Lebensstandard ein zunehmendes soziales und politisches Konfliktpotenzial sieht.

Antonia Menapace, Chinas Nahrung: Immer mehr vom immer Schlechteren? In: KAS Auslandsinformationen 3/12. Link

Nyberg/Rozelle, Accelerating China's Rural Transformation (1999)

China's rural economic achievements of the past two decades - rapid growth and declining poverty - have been remarkable. However, replicating these achievements and improving sustainability during the next two decades will be difficult as many underlying conditions have changed. Econornic reforms were initiated when supply shortages constrained growth, but currently, weak demand is more constraining. Furthermore, the productivity gains are largely exhausted from transition policies and institutions; future productivity gains will come from efficiencies, stimulated by market forces, and improved productivity of scarce water and land resources, through resource conservation and new technologies. The rural-agricultural sector will remain dependent on a robust urban-industrial sector to create jobs and absorb surplus rural and agricultural labor-thereby permitting the remaining farmers access to additional land resources. Several crucial rural institutions need to be fostered-an effective fiscal system, a more efficient financial system, a workable land tenure arrangement with marketable land-use rights, and improved agricultural investment incentives. Continued reform will entail further liberalization of production, pricing and marketing policies and strong government promotion of a market environment and investments in public services and infrastructure.

EinText für historisch Interessierte, der aber auch viele grundlegende Informationen bietet.

Albert Nyberg, Scott Rozelle, Accelerating China's Rural Transformation. World Bank 1999. Link zu pdf-Datei (14,9mb)

Ping/Nielsen, 'Forestgrab' für Industriewälder - mit Weltbankhilfe (2010)

The increasing urban-rural income disparity over the last few decades is evidence that China’s unprecedented economic growth has not been spread evenly across Chinese society. Forest farmers, most of whom rely on forest farming for living in remote areas, are especially hard-hit by this income disparity. To revitalize the forest sector and improve forest farmers’ livelihood, the Chinese government launched a nationwide forestland reform designed to give individual farmer households secure and transferable rights to forestland under collective management.

Such individualization of forestland rights also provides foreign entities with opportunities to invest in China’s forestland. While foreign investment can bring great benefits to the Chinese economy and its people, there is also potential for great social harm if such investments are not implemented with the highest
concern for legal and social standards.

This study examines the case of one Foreign Direct Investment (FDI) made by Stora Enso with International Finance Corporation support in forestland plantations in Guangxi, China. The Finnish-Swedish company "is the global rethinker of the paper, biomaterials, wood products and packaging industry" (Website) which explicitly adheres to CSR principles and committed to gaining Forest Stewardship Council certification by 2007.

Stora Enso’s large-scale plantation project in China’s Guangxi Autonomous Region serves as an illustration of current forestland acquisition practices by international companies. To cultivate eucalyptus trees to support its wood pulp operation, Stora Enso has commenced acquiring a total of 1.8 million mu (120,000 hectares) of land throughout Guangxi. In 2009 there were a series of conflicts between farmers and Stora Enso’s Chinese partners in Hepu of Guangxi over the compensation these farmers received for the land acquired by Stora Enso in 2009.

Extensive fieldwork indicates that the legal procedure was not followed for the acquisition of both household forestland rights and rights to collective-managed forestland. Due to a lack of public notice and approval by collective members, many farmers have been completely unaware of the transfer terms. A widespread lack of documentation further limits public knowledge and clarity. In some cases farmers were even deceived or physically threatened into transfer deals. Systems for notification and resolution of disputes have been unavailable or inadequate. It appears that Stora Enso’s primary dependence on government power under the guise of middlemen to acquire collective forestland rights is largely to blame for these violations.

Li Ping and Robin Nielsen, A Case Study on Large-Scale Forestland Acquisition in China. The Stora Enso Plantation Project in Hepu County, Guangxi Province. 2010 (Rights and Resources Initiative, Washington, D.C.). Link (pdf-Datei 2,9mb)

Rural21: Genossenschaften boomen (Juni 2012)

Im Rahmen ihrer Entwicklungsstrategie für die Landwirtschaft und die ländlichen Regionen (New Socialist Countryside) hat die Regierung auch die Bildung von Genossenschaften ermöglicht. Fünf Jahre, nachdem ein entsprechendes Gesetz in Kraft getreten ist, wurden mehr als eine halbe Million neue Kooperativen registriert. Ein Beitrag (pdf-Datei) in der Zeitschrift Rural21 untersucht, welche Spielräume sie haben. 

Standard Bank: Afrikas Rolle für Chinas Ernährungssicherung (2011)

November 2011: Wer wird China ernähren? Diese beliebte und etwas überstrapazierte Frage beantwortet die Studie der Standard Bank recht eindeutig: Nicht Afrika, zumindest nicht auf die Schnelle. Zwar steigt die Nachfrage in China nach Nahrungsmitteln rasch und sind die landwirtschaftlichen Ressourcen knapp. Doch sieht der Bericht erhebliche Spielräume, um die einheimische Produktion auszuweiten. Zusätzlich notwendige Importe wie Soja oder Kautschuk werden aus Lateinamerika oder Nachbarländern in Asien bezogen. Aus Afrika kommt gegenwärtig vor allem Baumwolle, allerdings in rasch steigenden Mengen. Chinesische Land grabs in Afrika würden übertrieben. Vorerst würde sich China noch weitgehend auf landwirtschaftliche Entwicklungsprojekte beschränken. Längerfristig sei jedoch zu erwarten, dass Afrika eine größere Bedeutung für die Ernährungssicherungs-Strategie Chinas bekommen werde.

China's food security challenge: what role for Africa? Standard Bank, November 2011. Quelle:farmlandgrab

Umweltpolitik - Neue Entwicklungen und Perspektiven (2011)

November 2011: Einerseits tragen die intensive Landwirtschaft und Tierhaltung wesentlich zu den gravierenden ökologischen Problemen bei, andererseits ist die Agrarproduktion selbst Opfer rücksichtloser Umweltverschmutzung, etwa durch Bergbau und Schwerindustrie. Die Umweltpolitik und ihre Umsetzung sind daher auch für die weitere Entwicklung der Landwirtschaft von zentraler Bedeutung.

Environmental Governance in China: New Developments and Perspectives. Journal of Current Chinese Affairs Vol 40, No 3 (2011). Link

Unfairtobacco: "Tabak hilft, talentiert zu werden"

Wie in vielen anderen Bereichen hält China auch beim Thema Tabakanbau einige Superlative bereit. So besitzt es flächenmäßig das größte Anbaugebiet für Tabak weltweit und erwirtschaftet damit fast die Hälfte der jährlichen Tabakernte. Mehr Informationen über diesen Teil der Wirtschaft, der dem Staat rund zehn Prozent der Steuereinnahmen bringt, hat Unfairtobacco.org zusammengetragen.

Dale Wen, How to feed China (2008)

This article contrasts the successful 'food security' approach adopted by the Chinese authorities in respect of grain production with the perils which have attended the 'market-based' approach adopted in respect of soybean cultivation.

Dale Jiajun Wen, How to feed China. A tale of two paradigms. In: Third World ResurgenceNo 212, April 2008, 30-34 ("The World Food Crisis")

World Bank: Neue Bauernorganisationen (2006)

Über die neuen landwirtschaftlichen Genossenschaften in China sind relativ wenig Informationen zugänglich. Dabei können sie nicht nur für die landwirtschaftliche Entwicklung und die Verbesserung der Lebenssituation auf dem Land eine wichtige Rolle spielen. Die Strategie der "New Socialist Countryside" spricht sich auch explizit für die Stärkung solcher "partizipativen" Organisationen aus. Die Weltbankstudie bietet eine Bestandsaufnahme und Empfehlungen, wie die Politik ihre Entwicklung unterstützen könnte. Man darf gespannt sein, wie das umgesetzt wird.

China - Farmers Professional Associations. Review and Policy Recommendations. Washington DC (World Bank) 2006. Download (pdf)

Zurück zum Seitenanfang