Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

 

Stichwort: System of Rice Intensification (SRI)

"Reis ist keine Wasserpflanze"

In den 1980er Jahren wurde das 'System zur Intensivierung des Reisanbaus" (System of Rice Intensification, SRI) im Hochland von Madagaskar entwickelt, eine Anbaumethode, die mit weniger Setzlingen und Wasser auskommt und die Abhängigkeit von teuren Produktionsmitteln wie Saatgut, Dünger, Agrochemie oder Maschinen verringern und dennoch hohe Erträge bringen kann. Anfangs von der etablierten Agrarwissenschaft polemisch kritisiert, wird sie heute von vielen Entwicklungsorganisationen ignoriert, trotz ihres Beitrags zur Armutsminderung. Dennoch wird sie zunehmend in immer mehr Ländern praktiziert, darunter Kambodscha, Indien, Äthiopien und ansatzweise auch China. Inzwischen wird sie auch auf Weizen, Zuckerrohr, Mais und traditionelle Nutzpflanzen wie Hirse, Teff oder Linsen angewendet. Zentrale Anlaufstelle für Informationen über diese alternative Anbaumethode ist das SRI International Network and Resources Center am Cornell International Institute for Food, Agriculture and Development (CIIFAD). Link

Norman Uphoff, The System of Rice Intensification: Responses to Frequently Asked Questions. Cornell University, 2016. Download (pdf)

Norman Uphoff, Supporting food security in the 21st century through resource-conserving increases in agricultural production. In: Agriculture & Food Security, 2012, 1:18. Download

Uwe Hoering, Reiche Ernte. Eine Erfolgsgeschichte aus Kambodscha, September 2008 (Download (pdf-Datei 1,97mb, auch in englisch)

Siehe auch das Gespräch mit dem Agronom Willem A. Stoop auf Schattenblick, März 2014

 

Stichwort: SRI - Materialien

Reisanbau in China - Uphoffs Hoffnung (2010)

März 2012

Nie Fu-qui verstößt gegen so ziemlich alle Regeln des Reisanbaus. Beim Auspflanzen setzt der Bauer aus dem Dorf Bu Tou in der Provinz Zhejiang nicht jeweils ganze Büschel, sondern immer nur einzelne und sehr junge Setzlinge, zudem im Abstand von 40 Zentimetern und exakt in Reihe. Das Feld wird auch nicht geflutet, sondern nur spärlich bewässert. Und Nie Fu-qui verzichtet weitgehend auf Industriedünger, ganz auf Chemie gegen Unkraut und Schädlinge. Da er dennoch höhere Erträge hat, überzeugte die neue, unorthodoxe Methode auch viele seiner Nachbarn.

Der vollständige Text als Download (pdf)

Siehe dazu auch: Reiche Ernte. Eine Erfolgsgeschichte aus Kambodscha. Broschüre 16 Seiten, herausgegeben vom EED (2008): Download (pdf), auch in englisch

Erfahrungen mit SRI in Osttimor (2013)

September 2013: The System of Rice Intensification (SRI) is a natural resource management technology that has supporters and opponents. Evidence of the technology’s impacts is mixed. Recent research results from Timor Leste suggest that SRI can improve yields and incomes of smallholder farmers when proper extension systems are in place.

Noltze, M., Schwarze, S., Qaim, M. (2012). Understanding the adoption of system technologies in smallholder agriculture: The system of rice intensification (SRI) in Timor Leste. Agricultural Systems 108, 64–73.

Noltze, M., Schwarze, S., Qaim, M. (2013). Impacts of natural resource management technologies on agricultural yield and household income:
The system of rice intensification in Timor Leste. Ecological Economics 85,
59–68.

Siehe dazu auch den Bericht in: rural21, Nr. 3/2013, und: Stichwort: SRI

 

Das 'System of Rice Intensification' in Indien (2013)

März 2013: In den 1980er Jahren wurde das 'System zur Intensivierung des Reisanbaus" (System of Rice Intensification, SRI) im Hochland von Madagaskar entwickelt, eine Anbaumethode, die mit weniger Setzlingen und Wasser auskommt und die Abhängigkeit von teuren Produktionsmitteln wie Saatgut, Dünger, Agrochemie oder Maschinen verringern und dennoch hohe Erträge bringen kann. Inzwischen wird sie in vielen Ländern praktiziert, darunter Indien. Strittige Fragen wie die Höhe der Erträge oder die Profitabilität werden auf der Grundlage von Studien in 13 indischen Bundesstaaten, die 2010 und 2011 durchgeführt wurden, diskutiert.

K. Palanisami, et al., Impact of the System of Rice Intensification (SRI). Analysis of SRI Practices in 13 States of India. 2012 (Download pdf-Datei 405kb)

Siehe dazu den Bericht: Reiche Ernte. Eine Erfolgsgeschichte aus Kambodscha (September 2008, auch in englisch), als Download (pdf-Datei 1,97mb)

Kambodscha: Reisanbau ganz anders (2008)

Immer mehr kambodschanische Bauern bauen ihren Reis mit einer neuen Methode an, dem sogenannten "System of Rice Intensification". Sie erzielen mit weniger Saatgut und Wasser und geringerem Arbeitsaufwand höhere Erträge. Anstatt in die Hauptstadt Phnom Penh abzuwandern, bleibt die Landwirtschaft so für sie eine sichere Lebensgrundlage. In der Reportage berichten die Bäuerinnen und Bauern von ihren Erfahrungen, aber auch Wissenschaftler kommen zu Wort, von denen einige die neue Anbaumethode ablehnen.

Reiche Ernte. Eine Erfolgsgeschichte aus Kambodscha. Von Uwe Hoering, Broschüre 16 Seiten, herausgegeben vom EED: Download (pdf 1,92mb), auch in englisch

Agriculture: Cambodia - Rich harvest (2008)

An increasing number of farmers in Cambodia are turning to the so-called "System of Rice Intensification" (SRI method for cultivating rice. The SRI method enables farmers to increase their yields while using less seed, less water and fewer external inputs, helping them to attain secure livelihoods. Farmers from Cambodia's Takeo Province who increased both production and profit with the help of this new cultivation method talk about their experiences.  

Rich Harvest. The System of Rice Intensification. By Uwe Hoering, 16 pages, ed. by CEDAC Cambodia) and EED (Germany): Download (pdf 1,8mb)