Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

Literaturübersicht: Frauen und Landwirtschaft

Die zentrale Rolle von Frauen in der Landwirtschaft und im Ernährungssystem ist inzwischen allgemein anerkannt. Als Bäuerinnen, Landarbeiterinnen, Händlerinnen und Verarbeiterinnen leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Produktion von Agrarprodukten, besonders von Grundnahrungsmitteln, zu Einkommen und Ernährungssicherheit. In den vergangenen Jahren schlägt sich diese Einsicht auch in einer wachsenden Zahl von Publikationen nieder, die sowohl die Situation untersuchen als auch Vorschläge diskutieren, wie dieser Beitrag gestärkt werden kann, unter anderem durch gesicherte Nutzungsrechte an Ressourcen und durch den Abbau diskriminierender Strukturen. Im Folgenden eine kleine Auswahl von Texten, von denen die meisten bereits in den vergangenen Monaten auf Globe-spotting vorgestellt wurden. Uwe Hoering

Women and Land Rights: Questions of Access, Ownership and Control (2013). Perspectives #2.13 Political analysis and commentary from Africa. Heinrich Böll Stiftung. Oktober 2013. Download (pdf file 573kb)

From the Editorial: "Despite the gendered nature of power relations, land-rights issues are constantly negotiated, contested and resisted by affected women in various ways. Beyond formal processes, the examples of women's self-organised resistance to land grabs and their strategies to thwart partirarchal forms of dispossession offer powerful narratives. The examination of issues that are specific to women and land unveils both vulnerabilities and potntials. It substantiates the need for interventions that reach beyond the provision of legal access to land rights if the aim of women's economic empowerment is to be realised."

Feminist Economics, Special Issue: Land, Gender, and Food Security (2014). Volume 20, Issue 1, 2014. (Taylor&Francis)

Die Ausgabe 1 (2014) der Zeitschrift Feminist Economics enthält zehn Beiträge zum Schwerpunkt 'Land, Gender, and Food Security', wobei besonders die Auswirkungen von großflächigen Land-Transaktionen analysiert werden - unter anderem am Land Grabbing im Östlichen und Südlichen Afrika, unter der Fragestellung, ob Landrechte von Frauen in Afrika durch Gesetze gesichert werden können, und, passend dazu, am Beispiel der Formalisierung von Landrechten in Madagaskar. Einige Beiträge können von der Website des Verlags als pdf-Datei kostenlos heruntergeladen werden.

A case study of Selected Agricultural Investments in LAO PDR (2013). Download (pdf document)

A Case Study of Selected Agricultural Investments in Zambia (2013). Download (pdf document)

The Case Study of Integrated Tamale Fruit Company in Ghana (2013). Download (pdf document)

A Case Study of Selected Agricultural Investments in Northern Tanzania(2013). Download (pdf Dokument)

Die UN-Landwirtschafts- und Ernährungsorganisation FAO hat mehrere Studien in Auftrag gegeben, die die Auswirkungen großflächiger Agrarinvestitionen auf Frauen und Geschlechterverhältnisse, Ernährungssicherung, Armut und Lebensbedingungen ländlicher Bevölkerungen untersuchen. Inzwischen liegen unter anderem Analysen zu Sambia, Laos, Ghana und Tansania vor. Im Vorwort zu den Berichten heisst es:

"In recent years, many countries have witnessed increased interest from private investors in acquiring land for agriculture. As elsewhere, large-scale land acquisitions are often accompanied with promises of capital investments to build infrastructure, bring new technologies and know-how, create employment, and improve market access, among other benefits. But agricultural investments create risks as well as opportunities, for instance in relation to loss of land for family farmers. While much debate on ‘land grabbing’ has discussed risks and opportunities in an aggregate way, it is critical to understand the distribution of the costs and benefits created by an investment project. For example agricultural investments create gendered outcomes that are poorly understood. Gender inequalities shape access to land, agricultural assets, inputs, services and rural employment opportunities. These gender inequalities are partially responsible for the underperformance of the agricultural sector. Investments in the agriculture sector must therefore account for and challenge these inequalities if they are to deliver their stated benefits."

Journal of Gender, Agriculture and Food Security (2014)

The journal has been launched recently "with the aim of providing a platform for researchers and practitioners to share information on research work on gender, agriculture and food security. The aim of Agri-Gender is to promote interdisciplinary research related to gender and the agricultural and food sciences."

"It is an open access, peer-reviewed and refereed journal that will publish in the fields of agriculture including livestock, fisheries, crop sciences, agriculture economics, rural development, food security and nutrition as they relate to gender. The journal will also publish papers on issues of women’s empowerment, feminist and gender studies. It seeks to promote debate, identify best practices and new ideas and make the links between theoretical and practical gender and agriculture work. It will combine rigorous research with insights from development initiatives across the world that have implications for policy and practice in promoting gender equality and the empowerment of women in the agriculture and food related sectors.  The editors of the journal are drawn from research and academia across the globe."

Mitherausgeber sind unter anderem das International Food Policy Research Institute (IFPRI), die Weltbank, die UN-Ernährungsorganisation FAO und die Bill&Melinda Gates Foundation. Die erste Ausgabe sollte im August 2014 erscheinen.

Gender Inequalities in Ownership and Control of Land in Africa (2013). Myths versus Reality. By Cheryl Doss et al. IFPRI Discussion Paper 01308, December 2013. Download (pdf-Datei 1,2mb)

Dass Frauen seltener und weniger Land besitzen als Männer, ist ein fester Bestandteil der entwicklungspolitischen Diskussion. Allerdings werde das Ausmaß der Ungleichheit teilweise übertrieben oder simplifiziert, heißt es in einem Diskussionspapier des International Food Policy Research Institute („Gender Inequalities in Ownership and Control of Land in Africa“). Meist hätten die Aussagen keine ausreichende empirische Grundlage und würden Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern, unterschiedliche Formen von Landbesitz oder die Differenz zwischen Besitz und Kontrolle ignorieren. Das Papier analysiert verschiedene Studien und präsentiert neuere, bislang unveröffentlichte Statistiken zum Verhältnis von Gender und Land in Afrika. Zwar bestätigen die verfügbaren Daten, dass „across countries, the pattern that women own less land than men, is remarkably consistent“ und „in many cases, the gender gaps are quite large“, doch sei der Zugang zu Land häufig höher als vermutet, wenn auch mit großen Schwankungen zwischen einzelnen Ländern und erheblichen Unterschieden zwischen Nutzung und dokumentiertem Eigentum. In einem Beitrag für oxfamblogs fasst Cheryl Doss, eine der Autorinnen der Veröffentlichung, dieses Ergebnis provokativ zusammen: „Women own 2% of land = not true“ und plädiert für eine differenziertere Debatte.

Women's Collective Action: Unlocking the potential of agricultural markets(2013). (Oxfam) März 2013. Eine Zusammenfassung auf Oxfamblogs, die Studie als pdf-Datei (3mb)

Natürlich ist seit Langem bekannt, dass Frauen und ihre Organisierung wesentliche Voraussetzungen dafür sind, dass eine landwirtschaftliche Entwicklung zu Armutsminderung, Ernährungssicherheit und größerer Gleichberechtigung beiträgt. Mit der aktuellen Debatte um die Agrarentwicklung sind Forderungen nach "Investitionen in Frauen" wieder stärker in den Vordergrund gerückt. Die Studie analysiert an drei Beispielen aus Äthiopien, Mali und Tansania Erfolgsbedingungen und Hindernisse für marktorientierte genossenschaftliche Unternehmen von Bäuerinnen.

New Agriculturist (2013-2): 'Gender and Agriculture'

The focus of this edition is on 'Gender and Agriculture'. "The staggering fact that women farmers, who produce the majority of the world's food, own less than two per cent of the world's land and receive only ten per cent of agricultural credit does at least suggest a good place to look for answers. In this edition, experiences and insights from a range of initiatives are presented that are working to achieve sustainable improvements in the lives of smallholder women, their families and communities."Download der Beiträge

FAO, The State of Food and Agriculture 2011. Women in agriculture: closing the gender gap for development. Rome 2011. Link

Christa Wichterich, Schuldenfalle in der Landwirtschaft. In: Rundbrief 1/2011, Forum Umwelt und Entwicklung. Download (pdf-Datei 113 kb)

ActionAid, Her Mile. Women's Rights and Access to Land (2010). March 2010. Link

Shiney Varghese, Women at the Center of Climate-friendly Approaches to Agriculture and Water Use. February 2011 (Institute for Agriculture and Trade Policy). Link

Siehe auch die FAO-Datenbank "Gender and Land Rights": Link

Frauen leisten mindestens die Hälfte der Arbeiten, die in den Ländern des globalen Südens in der Landwirtschaft anfallen. Doch lediglich zwischen drei und 20 Prozent der Landbesitzer sind weiblich, eine Folge von Traditionen, Erbrecht und gesetzlichen Regelungen, die Frauen benachteiligen. Gesicherte Landnutzungsrechte für Frauen, zusammen mit besserem Zugang zu Produktionsmitteln und Krediten, könnte die landwirtschaftliche Produktion um 20 bis 30 Prozent steigern, schätzt die UN-Landwirtschaftsorganisation FAO in ihrem Bericht über die Situation der Landwirtschaft 2011. Dass der Zugang zu Krediten allerdings ein zweischneidiges Schwert ist, zeigt Christa Wichterich am indischen Mikrofinanzsystem auf, durch das besonders Bäuerinnen in die Schuldenfalle geraten sind.

Auch in der Studie von ActionAid steht der unzureichende Zugang von Frauen zu Land als wesentliche Ursache für Ernährungsunsicherheit im Mittelpunkt. Darüber hinaus bietet sie einen Überblick über Frauenarbeit in ländlichen Gebieten. "Land grabbing" und der großflächige Anbau von Agrartreibstoffen würde zu ihrer weiteren Marginalisierung führen, warnt sie. Wie sowohl die Ernährung als auch der Schutz der Wasserressourcen auf der Grundlage herkömmlicher Praktiken gesichert werden kann, beschreibt Shiney Varghese von IATP am Beispiel der indischen Frauenorganisation Tamilnadu Women's Collective.

Rita Schäfer, Gender und ländliche Entwicklung in Afrika (2012). Münster (Lit-Verlag) 2012

Die kommentierte Bibliographie bietet einen Überblick über die Geschlechterforschung und Entwicklungszusammenarbeit in ländlichen Regionen. Ein breites Themenspektrum - von Ressourcenmanagement über Landrechte, Landreformen und Land Grabbing, agrar-ökologisches Wissen, die Folgen des Klimawandels und Ernährungssicherung bis hin zu Wanderarbeit und HIV/AIDS - wird im Hinblick auf Gender-Aspekte behandelt. Einen besonderen Stellenwert hat die Dokumentation der Studien und Diskussionspapiere internationaler Forschungseinrichtungen sowie afrikanischer WissenschaftlerInnen und EntwicklungsexpertInnen.

Olivier De Schutter, Gender Equality and Food Security. Women's Empowerment as a Tool against Hunger (2013). Published by Asian Development Bank (ADB), Manila, 2013

Aus der Ankündigung: "There is a strong relationship between gender-based discrimination and the different channels through which households and individuals access food—through own-production, access to waged employment, or social protection. The report shows that while equality of treatment between women and men and food security are mutually supportive, gender equality remains an elusive goal in many parts of Asia and the Pacific. A transformation of traditional gender roles is urgently needed. Such a transformation should build on improved information about the range of inequalities and specific constraints facing women."

"In addition, in order for gender equality strategies and food security strategies to complement each other and for their synergies to be maximized, a combination should be found between the recognition of the constraints women face, the adoption of measures that help relieve women of their burdens, and the redistribution of gender roles in the discharging of family responsibilities."

"The report explores how this combination can be achieved, identifying the best practices that have emerged both in the Asian and Pacific region and in other parts of the world." Download (pdf file)