Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

 

SPECIAL 'Reis für Afrika': News

The role of private sector in rice value chains

June 2016:In May, ECDPM’s Francesco Rampa facilitated a session on policies to unlock investments in rice value chains at the Grow Africa Investment Forum 2016 in Kigali. Rampa says we need a more effective, "private sector for development agenda 2.0". So far, initiatives like Grow Africa were most often about linking smallholders to global value chain investors, i.e. "linking farmers to a few buyers", rather than "linking farmers to their regional markets". At the meeting there was a lot of interest in establishing a Regional Rice Platform in West Africa, to regularly discuss regional policy and infrastructure issues (e.g. import/export bans, trade corridors). ECDPM will keep supporting such processes, that should align to the 'ECOWAS Rice Offensive' initiative and be focused on: improving transparency of rice-related information (production & trade data; licensing systems; other regulations); monitoring enforcement and consistency of policies (through peer-reviewing across countries and promotion of champions of the regional approach).

Quelle: ecdpm newsletter: Food Security Programme, June 9, 2016

Erfolgsmeldung aus Nigeria

Juni 2015: Nach offiziellen, wenn auch unvollständigen Angaben stieg die Reisproduktion im nigerianischen Bundesstaat Niger um 140 Prozent: "According to the Managing Director of Niger State Agricultural and Mechanization Development Authority (NAMDA), rice yield per hectare has increased by 140 per cent following the introduction of certified seeds in the state. Smallholder farmers now produce six as against two tons of rice in the past in several areas in Niger state.The achievement was brought by the intervention of West African Agricultural Productivity Programme (WAAPP) which provided not only the certified grain and foundation seeds but also distributed seeds free of charge to smallholder farmers. The project was to assist farmers within the community so that they would be seed entrepreneurs by undergoing practical training of multiplying certified seeds for distribution."

Quelle:agritrade vom 19. Juni 2015

Competitive African Rice Initiative (CARI) in Nigeria

März 2015: "In order to attain self-sufficiency in food production, Nigeria has been selected to benefit from about N610.5 billion (about $3.3 million) granted by Bill and Melinda Gates Foundation (BMGF) and the German Development Cooperation (BMZ), under the Competitive African Rice Initiative (CARI) project. Other three African countries included in the project are Burkina Faso, Ghana and Tanzania. The project, which has been scheduled to end in 2017, was designed to reach about 120,000 small-scale rice producers, as well as rural service providers and rice millers as secondary beneficiaries. The scheme, which is geared towards improving their sourcing capacity of quality supply, has implementing institutions selected as grant facilitators to include GIZ, Technoserve, the John A. Kufuor (JAK) and Kili Trust (KT). The main instrument for the implementation of CARI across the four countries on the matching grant would be on the basis of Public Private Partnership (PPP).

Quelle:Platform for African-European Partnership in Agricultural Research for Development (PAEPARD) vom 11. Februar 2015

Korruption verhindert Land grabbing in Nigeria

15. März 2015: Anfang des Jahres erhoben zwei nigerianische NGOs schwere Vorwürfe gegen Dominion Farms (GRAIN vom 28. Februar 2015). Der afrikanische Ableger eines US-amerikanischen Unternehmens, das unter anderem zahlreiche Hochsicherheitsgefängnisse in den USA errichtet hat, und der bereits in Kenia auf 3.7.00 Hektar im Yala-Feuchtgebiet Reisanbau betreibt, hatte im Februar 2012 eine Vereinbarung mit der nigerianischen Regierung abgeschlossen, auf rund 30.000 Hektar Land in Bundestaat Taraba Reisanbau zu entwickeln. Nach eigenen Angaben wollte das Unternehmen unter anderem eine Reismühle errichten und Ausbildungsprogramme für Vertragsfarmer durchführen. Nach einem Besuch der Region berichten die NGOs von Sorgen der lokalen Bevölkerung, dadurch ihre Möglichkeiten für Landwirtschaft und Viehhaltung zu verlieren. Zudem seien sie nicht ausreichend informiert, geplante Erschließungsmaßnahmen nicht begonnen worden. In einer Erklärung ("(Not) Doing business in Nigeria") schiebt jetzt Calvin Burgess, Präsident von Dominion Farms, der auch in der Organisierung und Durchführung von "faith-based missions" aktiv ist, die Schuld auf die nigerianischen Behörden: Ministerien, Behörden und Politiker hätten Zusagen nicht eingehalten, beispielsweise für Entschädigung der Bauern und Bäuerinnen, und die Betriebsaufnahme durch massive Korruption verhindert. Zudem sei inzwischen ein Streit zwischen unterschiedlichen Behörden über die Zuständigkeit für das Land entbrannt. "Nigeria is in a crisis", lautet das Resümee von Burgess, der jetzt den Rückzug des Unternehmens aus dem Vorhaben verkündet hat.

Staudammprojekt bedroht Reisbauern in Mali

10. Februar 2015:The Inner Niger Delta in Mali is one of Africa's largest wetlands, bordering the Sahara Desert. In addition to hosting millions of migratory birds from Europe, the delta serves as a lifeline for anywhere between 1 and 2 million people who depend on it for pastureland, flood recession agriculture and fishing. The future of this site, however, is in jeopardy as the World Bank revives plans to construct the Fomi Dam near the river's source in neighbouring Guinea.

The Fomi Dam near the river's headwaters has long been a priority for the government of Guinea, which wants to harness the Niger's flows to generate hydropower. The World Bank is now helping revive the project, with the new Fomi scheme being billed as a 'multipurpose project'. In addition to generating power in Guinea, Fomi would allow Mali to double lands under cultivation in the Office du Niger, the quasi-public irrigation scheme dating from colonial days that yields the bulk of the country's rice and sugarcane. Vast tracts of land in the Office du Niger have been allocated to foreign investors, including a Libyan sovereign wealth fund, amid allegations that smaller producers have been pushed off the land.

The Fomi Dam would ensure year-round irrigation in the Office du Niger by withholding flows during the rainy season and spacing releases throughout the year. The impacts on the Inner Niger Delta, however, will be severe. Withholding flows during the rainy season and doubling the volume of water siphoned off for irrigation will cause a drastic reduction in the area of the Inner Niger Delta. Recession rice cultivation will suffer, fish stocks will plummet and competition among herders who graze their livestock on the delta's grasses will grow as a result. Upward of 10 percent of Mali's population will be impacted.

Quelle:International Rivers vom 26. Januar 2015

Bauern klagen über Reisfarm in Kenia

26. Oktober 2014: Dominion Farms arrived in Kenya's Yala Swamp basin in 2004 with big promises. As an article in the recent issue of GRAIN recalls, the company claimed it would turn a defunct state demonstration farm into a modern rice plantation, provide locals with good jobs, and build hospitals and schools. The American owner of the company, Calvin Burgess, presented himself as a 'man of God', on a mission to bring US-style progress to Africa. With some hesitation and dissent, the locals, sold on this grand vision, decided to allow Dominion to farm on 3,700 ha of their lands. The agreements that Dominion Farms signed with local authorities were for a large scale rice farm. But the company has also gone into cattle, vegetables, bananas and fish. "The company produces and sells the same foods we local farmers produce," says Odindo. "First Dominion took our lands and water away from us, and now it is taking our markets. And they are not doing agriculture in a more efficient way than us local farmers. All the machines they have are just for making noise."

Meanwhile Dominion Farms is also pursuing a new project for a rice plantation in Taraba State, Nigeria, that would be several times the size of its Yala Swamp venture. Odindo hopes that the communities in Nigeria can learn from what his community has gone through and not be duped by Dominion's promises.

Quelle:GRAIN vom 23. Oktober 2014

Innovative Ausbeutung im industriellen Reisanbau

27. September 2014: Der global operierende Agrarkonzern Olam International mit Sitz in Singapur plant, in Nigeria eine große Reisfarm anzulegen. Wie der Informationsdienst World Grain berichtet, soll nach dem Vorbild von Palmölplantagen um eine hochmoderne Reismühle herum auf 3000 Hektar großflächiger kommerzieller Reisanbau mit neuen Hochertragssorten betrieben  werden. Zusätzlich sollen vertraglich gebundene Kleinbauern als 'Outgrower' ihren Reis an die Mühle liefern. Das Unternehmen will die gesamte Anbaufläche auf 10.000 Hektar ausweiten und 36.000 Tonnen Reis im Jahr produzieren, um die hohen Importe des Landes, die ein Drittel des einheimischen Verbrauchs ausmachen, zu verringern. Die US-amerikanische Rockefeller Foundation hat im vergangenen Jahr das Vorhaben als eine "katalytische Innovation in Afrikas Landwirtschaft" gelobt, aber auch gewarnt, dass die Struktur Olam eine starke Kontrolle über die Preise von Betriebsmitteln und Produkten und damit letztendlich über die Einkünfte der Bauern verschafft, die mißbraucht werden könnte.

Quelle:World Grain vom 3. September 2014

'Goldener Reis' floppt beim Feldversuch

24. Juni 2014: Für Kritiker ist das Projekt "Goldener Reis" so etwas wie ein zweifaches Trojanisches Pferd: Gentechnisch veränderter Reis soll den verbreiteten Vitamin-A-Mangel, an dem Millionen Menschen, vor allem Mütter und Kinder, leiden, verringern, so die Versprechungen. Damit würde ein Durchbruch bei gv-Nahrungsmitteln erreicht, bislang noch ein Tabu, und gleichzeitig die Strategie der Anreicherung von Nahrungsmitteln durch Nährstoffe (Biofortification) vorangetrieben - beides zentrale Anliegen der Agrar- und Ernährungsindustrie, um ihre Geschäfte auszuweiten. Reis als das wichtigste Grundnahrungsmittel in vielen Ländern der Welt schien dafür das geeignete Vehikel, ein weiterer Kandidat ist Mais. Doch trotz Fördermitteln in Millionenhöhe, unter anderem von der Bill & Melinda Gates Foundation, und des persönlichen Segens des Papstes kommt das vor 15 Jahren gestartete Projekt, koordiniert vom Internationalen ReisforschungsinstitutIRRI auf den Philippinen, bislang nicht über Feldversuche in den USA, den Philippinen und Bangladesh hinaus. Jetzt meldet IRRI einen kleineren GAU: die Auswertungen dieser Feldversuche auf den Philippinen haben ergeben, "dass die durchschnittlichen Erträge niedriger waren als bei vergleichbaren lokalen Sorten". Damit ist der Plan, den Wunder-Reis in einer großangelegten Kampagne auf die Felder von Millionen Bauern zu bringen, erst einmal wieder in weite Ferne gerückt. Weitere Forschung sei notwendig, um höhere Erträge sicher zu stellen, heisst es von IRRI, "was zu einer Verzögerung in der Zeitplanung führt". Das heißt, nicht finstere Machenschaften von Greenpeace verhindern den Einsatz, wie der 'Golden Rice'-Propagandist Patrick Moore unter anderem in der taz vom 25. Juni 2014 verbreitet, sondern Praxistauglichkeit für Kleinbauern und - bei Gentech-Forschung nicht immer selbstverständlich - wissenschaftliche Standards. Dennoch halten IRRI und seine Partner an dem Projekt fest, das ihnen schließlich weitere Forschungsmittel sichert - obwohl sich anscheinend auch Trojanische Pferde vergaloppieren können.

Quelle:GMWatch vom 13. Mai 2014, dort auch die Erklärung von IRRI vom 13. Mai 2014

Reisanbau in Westafrika wächst schneller als Konsum

2. Juni 2014: Nach Einschätzung des US-Agrarministeriums sind die Aussichten für den Reisanbau in Westafrika vielversprechend. Nach einer Steigerung um 20 Prozent im Jahr 2012/13 gegenüber dem Vorjahr in insgesamt elf Ländern (ohne Nigeria) stieg sie im vergangenen Jahr abermals um 11 Prozent und wird, so die Prognose, bis 2015 doppelt so schnell wachsen wie der Verbrauch. Den stärksten Zuwachs verzeichnet Elfenbeinküste, was einer neuen nationalen Reisstrategie zugeschrieben wird: Qualität, höhere Marktpreise, verbessertes Saatgut, Zugang zu städtischen Märkten und höhere Erzeugerpreise - im Gegensatz zu Importbeschränkungen und "self-sufficiency per se", wie der EU-Informationsdienst agritrade betont. Dadurch wurde der Reisanbau für Investoren attraktiv, darunter der französische Agrarkonzern Louis Dreyfus Commodities, der im Januar 2013 mit der Regierung ein Abkommen über die Investition von 60 Millionen US-Dollar abschloss.

Quelle:agritrade vom 23. Mai 2014

China zahlt Lehrgeld in Mosambik

4. April 2014: Unweit der mosambikanischen Hauptstadt Maputo liegt in der Provinz Gaza das Bewässerungssystem Xai-Xai, mit 12.000 Hektar das zweitgrößte des Landes. Angelegt während der portugiesischen Kolonialzeit im fruchtbaren Schwemmland des Flusses Limpopo, verfiel es während des langjährigen Bürgerkriegs nach der Unabhängigkeit. Nachdem japanische Pläne scheiterten, es zu rehabilitieren, schloss die Regierung 2006 mit dem staatlichen chinesischen Unternehmen Hubei Lianfeng einen Vertrag, das Gebiet und weitere 8.000 Hektar für den Reisanbau nutzbar zu machen, wofür auch kommunale und individuelle Landnutzungsrechte widerrufen wurden. Doch Lianfeng, überfordert mit der Kooperation mit afrikanischen Bauern und korrupten Machenschaften von Mitgliedern der Regierungspartei Frelimo, die sich Landrechte sicherten, rief 2011 das private Unternehmen China Wanbao Oil and Grain zu Hilfe, das ankündigte, innerhalb von drei Jahren 250 Millionen US-Dollar in die Instandsetzung der Bewässerung, in den Bau von Straßen, Lagerhäusern und eines Kraftwerks, in die Beratung der Bauern und verbessertes Saatgut zu investieren. Laut Vertrag soll der Reis, der dort anscheinend auch mit chinesischen Vertragsbauern angebaut wird, nicht für den Export nach China, sondern für die einheimische Versorgung verwendet werden. Beobachter vermuten allerdings, dass das Unternehmen den lukrativen Markt in Nachbarländern wie Südafrika im Auge hatte. Doch die erste Ernte von Reis und Mais auf 7.000 Hektar - so die Angaben des Unternehmens - wurde durch Überschwemmungen weitgehend vernichtet. Und jetzt klagen Nichtregierungsorganisationen, bis zu 80.000 Menschen hätten durch das Projekt den Zugang zu Feldern und Weiden verloren. Zwar halten unabhängige Beobachter die Zahl für überhöht - dennoch sieht sich das chinesische Unternehmen  mit dem Vorwurf des Land grabbing konfrontiert, auch wenn es dabei tatkräftig durch die Regierung gefördert wurde.

Quelle: "China accused of stealth land grab over Mozambique's great rice project". In: The Ecologist, 30 November 2013. Siehe auch: Ana Sofia Ganho, "'Friendship' Rice, Business, or 'Land-grabbing'?" LDPI Working Paper 32, May 2013.

Landgrabbing for Nigeria's rice revolution

31. März 2014:The North-Eastern Nigerian State of Taraba is on the verge of handing over 30,000 hectares of land to Dominion Farms. The Memorandum of Understanding of the public-private partnership was signed in February 2012. The mega-project is expected to reduce Nigerian rice imports by 15%. But what is been described as the prelude to Nigeria's rice revolution could result in livelihood losses for about 45,000 inhabitants who will have to vacate their lands. This intervention also raises concerns about the depletion of an important grazing area: Mutum Biyu Gassol Local Government Area of Taraba State, where the land being given to Dominion is located, is said to metamorphose into a "Lagos of Cows" during the Harmattan season.

Quelle:Peter Jopke, 'Landgrabbing for Nigeria's rice revolution, farmlandgrab vom 3. Januar 2014

Oktober 2014, Bangkok: "Rice for the World"

Aus der Ankündigung: "The 4th International Rice Congress (IRC2014) will take place 27-31 October 2014 at the Bangkok International Trade and Exhibition Centre (BITEC) in Bangkok, Thailand.  The IRC2014 theme is "Rice for the World", reflecting IRC as the largest regular conference and exhibition of the global rice scientific research community and industry.  Held under the patronage of the Royal Government of Thailand, specifically the Ministry of Agriculture and Cooperatives, IRC2014 is organized by the International Rice Research Institute (IRRI).

Update April 2015: Bericht in: Rice Today, January-March 2015, Vol. 14, No. 1, 36-39

Kritik am geplanten Importverbot für Reis in Nigeria

10. Februar 2014:The Managing Director of the Nigerian company Attajiri Rice Mill Sokoto, Alhaji Nura Attajiri, has called on the government of Nigeria to rethink its proposed ban on rice imports, scheduled to be introduced in 2015. He maintained that the ban is not feasible since “local production by farmers cannot meet the demand.” He said that currently around 42% of rice consumed in Nigeria is imported, mainly from China, India and Thailand.

Attajiri, who is also a large scale rice farmer, said he understood “the negative effects of importation of rice on the economy”, but maintained that “banning importation of rice in 2015 without commensurate local production would be counterproductive”. He considered that loans and incentives to promote Nigerian rice production needed to be better focused on active rice farmers. His views confirmed those expressed by the President of the Rice Millers, Importers and Distributors Association of Nigeria, Tunji Owoeye, who maintained that “various moves by the government to improve local rice cultivation had not been reflected in all the production stages.” He argued that while there had been “a marginal increase in paddy production”, no corresponding increase in processing had occurred.

According to officials, the government is facilitating a “massive” expansion of rice cultivation, such that “even before 2015, we will meet our requirement in local rice production.” This is to be achieved by the continued rolling-out of dry-season rice farming using irrigation. Smuggled rice, for example from Benin, is seen as posing a major threat to the development of local rice processing. A further problem is posed by a reported consumer preference for imported rice. 

Quelle: Agritrade vom 22. Dezember 2013

Nutzung der Feuchtgebiete in Ostafrika

31. Januar 2014: Das internationale Forschungsprojekt "GlobE - Wetlands in East Africa", soll untersuchen, wie die rund 20 Millionen Hektar Feuchtgebiete in Tansania, Kenia, Uganda und Ruanda landwirtschaftlich intensiver für die Steigerung der Nahrungsmittelerzeugung als ein Beitrag zu "Global Food Security" genutzt werden können, ohne ihre anderen "Dienstleistungen" als Lebensraum für die Herden von Pastoralisten und viele Tier- und Pflanzenarten oder ihren Beitrag zu sauberem Wasser und sauberer Luft zu beeinträchtigen. Für ihre Erschließung wird eine Entwässsung erforderlich, die häufig die Zerstörung der Ökosysteme bedeutet. Gefördert mit rund sechs Millionen Euro für fünf Jahre durch das Bundesforschungsministerium soll jetzt unter Federführung der Universität Bonn erforscht werden, wie sich Umweltschutz und wirtschaftliche Nutzung vereinbaren lassen. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Vorstöße, zum Beispiel das Delta des Tana-Flusses in Kenia für den großflächigen Anbau von Zuckerrohr oder Energiepflanzen zu nutzen, die bislang aber nicht umgesetzt werden konnten.

Quelle:Pressemitteilung der Universität Bonn vom 28. Januar 2014

 

SPECIAL 'Reis für Afrika': Weitere Nachrichten

Dezember 2013: Neuer Reis für Liberia

17. Dezember 2013: Neue NERICA-Sorten haben nach Angaben der African Development Bank, AfDB, in vier Distrikten von Liberia die Reisproduktion auf drei Tonnen je Hektar verdreifacht. Das Agricultral Sector Rehabilitation Project, das 2010  mit einer Laufzeit von sechs Jahren gestartet und von der AfDB mit 24 Million US-Dollar finanziert wird, strebt außerdem die Wiederherstellung der im Bürgerkrieg verfallenen Bewässerung, den Bau neuer Straßen, eine Verringerung der Nachernteverluste und eine Organisierung der Produzenten an.

Quelle:Pressemitteilung der AfDB vom 19. November 2013

Oktober 2013, Yaounde/Kamerun: Reis für Afrika

Die neue Reissorte NERICA ("New Rice for Africa") war einer der ersten Versuche, die Produktion von Reis in Afrika zu steigern und die wachsenden Importe einzudämmen (Siehe: "Reis für die Grüne Revolution" in: Agrar-Kolonialismus in Afrika, 64). Mehrere Länder, darunter Nigeria, erhöhen die Investitionen in den Reisanbau. Der Third Africa Rice Congress (21. bis 24. Oktober 2013), ausgerichtet vom Africa Rice Center (AfricaRice) und der FAO, steht in diesem Kontext, spiegelt mit seinem Motto "Rice Science for Food Security through Smallholder and Agri-business Development" aber auch den Vormarsch der Agroindustrie in Anbau, Verarbeitung und Vermarktung wider.

Oktober 2013: Scheibchenweise Zulassung von Genpflanzen in Afrika

8. Oktober 2013: Im September hat der Ministerrat des Gemeinsamen Marktes für das östliche und südliche Afrika, COMESA, einen Entwurf für Richtlinien zur Zulassung von gentechnisch veränderten Agrarpflanzen verabschiedet. Für die Alliance for Food Sovereignty (AFSA) ist das ein weiterer Schritt bei dem Versuch, die Ausweitung von gv-Pflanzen in ganz Afrika durchzusetzen. Dadurch würden die Bemühungen um ein Internationales Gesetz zu biologischer Sicherheit, wie es beispielsweise durch das Cartagena Protocol on Biosafety angestrebt wird, unterlaufen.

Quelle: AFSA Statement on COMESA Approval of Harmonised GMO Policy, 1. Oktober 2013. Siehe dazu auch den Gastbeitrag von Glenn Ashton vom April 2013.

Juli 2013: Weltbank-Kredite für Bewässerung in Nigeria

3. Juli 2013: Mit zwei Krediten in Höhe von insgesamt 300 Millionen US-Dollar finanziert die Weltbank (International Development Association, IDA) die dritte Phase des seit 1983 laufenden 'Fadama'-Projekts in Nigeria. Ein Drittel davon fließt in die staatliche Agrarbürokratie, zwei Drittel sollen die Produktion und Verarbeitung von Grundnahrungsmitteln verbessern. Begonnen hatte das Vorzeigeprojekt von Weltbank und nigerianischer Regierung mit der Bereitstellung von Bewässerungspumpen und privatisierten -dienstleistungen, inzwischen hat es sich nach den Worten von Jamal Saghir, dem Weltbank-Direktor für nachhaltige Entwicklung in Afrika, zu einem "innovativen Ansatz" ausgeweitet, "private Investitionen zu gewinnen und Geschäftsbeziehungen zwischen Großinvestoren und Kleinbauern herzustellen".

Quelle: 4-Traders vom 7. Januar 2013

Juni 2013: Japan fördert Reisanbau und Privatwirtschaft in Afrika

20. Juni 2013: Die Konkurrenz um Afrikas Landwirtschaft wächst. Nach den verschiedenen G8-Initiativen (L'Aqualia Initiative vom Sommer 2009 und die New Alliance for Food Security and Nutrition, Herbst 2012) stellte G8-Mitglied Japan Anfang Juni seinen eigenen Aktionsplan für Afrikas Entwicklung vor: Bei der 5. Tokyo International Conference on African Development (TICAD V, 1.- bis 3. Juni 2013) versprach die Regierung den zahlreich angereisten afrikanischen Staats- und Regierungschefs 32 Milliarden US-Dollar für den Yokohama Action Plan 2013-2017. Mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Landwirtschaft, Infrastruktur und Förderung der Privatwirtschaft soll er dazu beitragen, jährlich sechs Prozent Wachstum im Agrarsektor und eine Verdoppelung der Reisproduktion bis 2018 gegenüber 2008 zu erreichen. Die Entwicklungsbehörde JICA, die 6,5 Milliarden US-Dollar der versprochenen Gelder abwickelt, will unter anderem bei 50.000 Kleinbauern einen "Business-Ansatz" fördern.

Juli 2012: Reisproduktion in Afrika steigt, Konsum auch

25. Juli 2012: Die Reisproduktion in Westafrika ist nach Angaben des US-Agrarministeriums USDA im vergangenen Jahr (2010/2011) um 24 Prozent gestiegen. Auch in den meisten anderen Ländern wurde im Jahresdurchschnitt 2009-2011 mehr erzeugt als in der Mitte des Jahrzehnts, in Madagaskar beispielsweise, einem wichtigen Produzenten, 30 Prozent. Für dieses Jahr wird allerdings ein Rückgang prognostiert, für Westafrika um über zehn Prozent. Gleichzeitig hat der Verbrauch ebenfalls zugenommen, sodass nach wie vor erhebliche Importe notwendig sind. Damit bleiben die meisten Länder weiterhin abhängig von den hohen und stark schwankenden Weltmarktpreisen.

Quellen:agritrade, Rice sector. Executive brief. Update June 2012; USDA, 2012 West Africa Rice Annual, June 4, 2012 (pdf-Datei)

März 2012: Wachstum für Afrika durch Reisanbau

30. März 2012: Das internationale Forschungszentrum Africa Rice Center hat einen Forschungsplan vorgelegt, der dazu beitragen soll, dass Afrika bis 2020 seinen Reisbedarf zu 90 Prozent selbst decken kann. Die Reisproduktion in Afrika südlich der Sahara soll sich demnach binnen zehn Jahren auf 46,8 Millionen Tonnen mehr als verdoppeln. Gegenwärtig werden noch fast 40 Prozent importiert. Der Reisanbau könne zu einer "Wachstumslokomotive" werden, verkündet der Generaldirektor von AfricaRice, Papa Abdoulaye Seck. AfricaRice hat unter anderem NERICA, den "Neuen Reis für Afrika", entwickelt, dem höhere Erträge und gute Anpassung an Afrikas agroklimatische Bedingungen nachgesagt werden (Siehe "Agrar-Kolonialismus in Afrika", Seite 64ff). Gleichzeitig versucht China, seine eigenen Züchtungen von Hochertragsreis in Afrika an die Bauern zu bringen.