Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

Krisengewinnlerin Weltbank

Nach außen hin strotzt die Weltbank vor Kraft, Selbstbewusstsein und guten Absichten. Ihre PR-Abteilung erweckt den Eindruck, ihr ganzes Streben sei nur darauf ausgerichtet, den Menschen zu helfen, Zugang zu Arbeit, Nahrung, sauberem Trinkwasser und menschenwürdigem Wohnraum zu bekommen. Außerdem sei sie unentbehrlich für Wirtschaftswachstum, Investitionsklima und Außenhandel, für Forschung und Beratung, für den Aufbau von Institutionen und Behörden, für Korruptionsbekämpfung, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Alles, was sie tut, so ihre Rechtfertigung, diene nur dieser ihrer „Mission“. Das Kreditgeschäft scheint dabei nur Mittel zum Zweck.

Im Gegensatz zu diesem Idealbild wurden ihre Wirksamkeit, Legiti­ma­tion und Notwendigkeit immer wieder in Frage gestellt - von Politik und Wissenschaft, von Entwicklungs- und von Menschenrechtsorganisationen, von betroffenen Bevölkerungsgruppen, Parlamenten und Basisorganisationen. Als Antwort auf Kritik und zahlreiche Nachweise, dass sie ihre selbst auferlegte „Mission“ nicht erfüllt, hat sie immer wieder Besserung gelobt und Reformen durchgeführt – mehr Effizienz, Transparenz und Rechenschaftspflicht, so die Versprechungen.

Insbesondere seit Anfang der 1990er Jahre hat sie sich scheinbar neu erfunden: Als „grüne“ Bank, als lernwilliger Dialogpartner, als"Knowledge Bank". Sie setzt sich fürGood Governance ein, stellt ehrgeizige Aktionspläne für die Entwicklung in Afrika oder für ein Empowerment von Frauen auf. Unablässig versucht sie, ihre Unentbehrlichkeit zu dokumentieren und gleichzeitig ihre Geschäfte als Bank in Schwung zu halten.

Dennoch sah es vor drei, vier Jahren so aus, als sei ihre Zeit abgelaufen, ebenso wie die Existenzberechtigung ihrer Schwesterorganisation, des Internationalen Währungsfonds (IWF). Angesichts der verschiedenen Krisen sind beide heute aber wieder voll da. Die Regierungen der Industrieländer stärken sie als Kreditgeber für wankende Volkswirtschaften in Süd und Ost. Die G20 stellt dem IWF mehrere hundert Milliarden Dollar dafür zur Verfügung. Die Weltbank, die ihre Kreditvergabe verdoppeln will, strebt eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung von Klima-Anpassungsmaßnahmen, im Energie- und Infrastrukturbereich, in der Agrar- und Ernährungspolitik an. Und wird damit mehr und mehr zur Gegenspielerin der Vereinten Nationen.

Zum Einstieg in das Thema:

Vorsicht: Weltbank

Die Weltbank trägt zu Armut, Klimawandel und Menschen-rechtsverletzungen bei - und Versuche, sie zu reformieren, sind bislang stets am Boll-werk massiver Eigen-interessen der Bank und ihrer Anteilseigner gescheitert.

Vorsicht: Weltbank. Armut, Klimawandel, Menschenrechtsverletzungen. Herausgegeben vom Forum Umwelt & Entwicklung. Hamburg (VSA-Verlag) 2007. Inhalt und Leseprobe (pdf-Datei 200 kb)