Globe Spotting

Themendienst

Reportagen & Analysen

 

SPECIAL 'Reis für Afrika': Who's who

Africa Rice Center (AfricaRice)

Aus der Selbstdarstellung: "The Africa Rice Center (AfricaRice) is a leading pan-African rice research organization committed to improving livelihoods in Africa through strong science and effective partnerships.  AfricaRice is one of the 15 international agricultural research Centers that are members of the CGIAR Consortium. It is also an intergovernmental association of African member countries."

The Center was created in 1971 by 11 African countries as the West Africa Rice Development Association (WARDA). Today its membership comprises 24 countries, covering West, Central, East and North African regions. Recognizing the strategic importance of rice for Africa and the effective geographic expansion of the Center its name was officially changed to “Africa Rice Center (AfricaRice)” in September 2009.

"Its mission is to contribute to poverty alleviation and food security in Africa, through research, development and partnership activities aimed at increasing the productivity and profitability of the rice sector in ways that ensure the sustainability of the farming environment."

"The modus operandi of the Center is partnership at all levels. Its research and development activities are conducted in collaboration with various stakeholders—primarily the National Agricultural Research Systems (NARS), academic institutions, advanced research institutions, farmers’ organizations, non-governmental organizations, and donors—for the benefit of African farmers, mostly small-scale producers, as well as the millions of African families for whom rice means food."  

AfricaRice temporary headquarters is based in Cotonou, Benin; research staff are also based in Senegal, Nigeria, Tanzania and Côte d’Ivoire.

African Centre for Biosafety

Die unabhängige Organisation mit Sitz in Johannesburg, Südafrika, stellt Informationen, Studien und politische Analysen zu Gentechnologie, biologischer Sicherheit, Biopiraterie, Agrartreibstoffen und der sogenannten Grünen Revolution in Afrika bereit. Kontakt

Publikationen (Auswahl):

South Africa's Seed Systems: Challenges for food sovereignty. May 2012. Link

Water Efficient Maize for Africa: Pushing GMO Crops onto Africa. July 2011. Link

The Gates Foundation and Cargill push Soya onto Africa. September 2010. Link

AGRA - Allianz für eine Grüne Revolution

1999 rief die Rockefeller Foundation, die bereits seit den 1960er Jahren eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung der 'Grünen Revolution' spielte, ihre Initiative New Green Revolution for Africa ins Leben. 2006 wurde daraus unter Beteiligung der Bill and Melinda Gates Foundation die Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA). Den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernahm 2007 der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan. Erklärte Absicht ist, die landwirtschaftliche Produktivität und die Einkommen der Armen zu steigern ohne die Umwelt zu schädigen. Kernaspekte sind verbessertes Saatgut, Boden- und Wassermanagement, eine stärkere Einbindung in Marktstrukturen und die Förderung "öffentlich-privater Partnerschaften" (PPPs), weil kommerzielle Investitionen als entscheidend betrachtet werden. Offiziell haben Sprecher der Allianz immer wieder dementiert, Gentechnologie fördern zu wollen. Die Forderung nach einem Abbau von Regulierungen zu Biologischer Sicherheit und die enge Kooperation mit Institutionen wie International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA), Africa Harvest und African Agricultural Technology Foundation (AATF), die die Biotechnologie vorantreiben, wecken Zweifel. Außerdem kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen eine unzureichende Beteiligung und eine schrittweise Verdrängung der bäuerlichen Produktionsweise zugunsten einer industriellen Landwirtschaft.

Eine Kurzinformation bietet FoodFirst. Siehe dazu den Text "Unternehmen Süsskartoffel" (2007) und den Beitrag von Peter Clausing: "Bill Gates und die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika" in junge Welt, (17. und 31. August 2013)

German Food Partnership

Trotz der englischen Bezeichnung handelt es sich um eine deutsche Initiative: Im Juni 2012 riefen rund 30 Organisationen, Unternehmen und Wirtschaftsverbände gemeinsam mit dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, die Deutsche Initiative für Agrarwirtschaft und Ernährung in Schwellen- und Entwicklungsländern aus, die inzwischen in German Food Partnership umbenannt wurde. Komplementär zu internationalen Initiativen wie der New Alliance for Food Security and Nutrition der G8-Regierungen sollen in dieser neuen "Entwicklungspartnerschaft" verschiedene Akteure entlang der Wertschöpfungskette eingebunden und "innovative Geschäftsmodelle" im Agrar- und Ernährungsbereich gefördert werden. Dadurch würden sich neue Marktchancen für beteiligte Unternehmen wie Bayer CropScience, BASF und Metro eröffnen. Erste Projekte sind die Asia German Better Rice Initiative (AGBRI) in Thailand, Indonesien, Vietnam, Pakistan und Philippinen. Weitere Initiativen - zu Ölsaaten und Kartoffeln - sollen in mehreren afrikanischen Ländern angeschoben werden. Außerdem besteht eine Zusammenarbeit mit der Competitive Africa Rice Initiative, CARI.

Siehe dazu: Benjamin Luig, 'Business Case' Hungerbekämpfung, herausgegeben vom Forum Umwelt und Entwicklung, und die Diskussionsbeiträge von Roger Peltzer und Ingo Melchers in: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung, 03-04/2013 und 05/2013

In einem Positionspapier fordert das Forum Umwelt und Entwicklung, die Initiative einzustellen, weil das dabei verfolgte Agrarmodell, das einseitig auf die Wirtschaftsinteressen von Agrar- und Ernährungskonzernen zugeschnitten sei, nicht zur Hunger- und Armutsbekämpfung beitrage.

Coalition for African Rice Development (CARD)

The Coalition for African Rice Development (CARD) initiative is a consultative group of bilateral donors and regional and international organisations, among others the Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA) working in collaboration with rice-producing African countries. It was launched in 2008 with Japanese government support, with the aim of doubling sub-Saharan African rice production from 14 to 28 million tonnes by 2018. The initiative is not a funding facility but rather seeks to match available funding with rice sector investment needs and promote greater donor coordination in support of rice sector development, under the auspices of African leadership. The initiative is currently active in 23 sub-Saharan African countries. Priority is given to developing rice sector strategies that identify the specific challenges inhibiting rice development in each country. Some 152 rice-centred projects are identified under the initiative: 56 per cent of these are in West Africa, 16 per cent in the East African Community (Kenya, Tanzania, Uganda), and 13 per cent in Madagascar.

For more information, see

Competitive African Rice Initiative

Aus der Selbstdarstellung (paraphrasiert): "CARI ist eine von der Bill und Melinda Gates Stiftung ins Leben gerufene Initiative, die im Rahmen der German Food Partnership durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ, Technoserve und die John A. Kufuor Foundation in Burkina Faso, Ghana und Nigeria umgesetzt wird. Ein Ziel ist, das Einkommen von mindestens 90.000 armen afrikanischen Reisproduzenten in den drei Ländern zu verdoppeln. Dafür muss die Produktivität erhöht und die Qualität des lokal produzierten Reises verbessert werden. Außerdem sollen gut funktionierende Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern in der Reis-Wertschöpfungskette etabliert werden. Diese Interventionen werden mittels Public Private Partnerships (PPP), das heißt der Zusammenarbeit privater und öffentlicher Firmen beziehungsweise Institutionen wie  Saatguthersteller, Händler, Dienstleister und Nichtregierungsorganisationen erreicht."

"Handlungsfelder sind die Steigerung von Leistungsfähigkeit und Qualität der Reisproduktion durch nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktionssysteme, die Vernetzung zwischen Verarbeitungsbetrieben und Produzenten und die Verbesserung von Lagerung und Verarbeitung, der Zugang zu Finanzdienstleistungen, vor allem in Kooperation mit kommerziellen Banken, und "förderliche" politische Rahmenbedingungen sowie gute Marktbeziehungen zwischen Produzenten, Verarbeitern und Händlern auf nationaler und regionaler Ebene." Info

Stress-Tolerant Rice for Africa and South Asia (STRASA)

The project Stress-Tolerant Rice for Africa and South Asia (STRASAbegan at the end of 2007 with IRRI (International Rice Research Institute) in collaboration with AfricaRice (called WARDA at that time) to develop and deliver rice varieties tolerant of abiotic stresses to farmers in the unfavorable rice-growing environments. STRASA was conceived as a 10-year project with a vision to deliver the improved varieties to at least 18 million farmers on the two continents. The first two phases were funded with about 20 million US-Dollar each, the Bill & Melinda Gates Foundation will fund the third phase with 32.77 million US-Dollar for five more yearsAccording to Abdelbagi Ismail, IRRI Scientist and STRASA project leader, under the past phases of the project, about 14 climate-smart rice varieties tolerant to flood, drought, and salinity were released in sub-Saharan Africa. The projects claims to use conventional breeding combined with molecular breeding to develop theses kinds of varities. Some of them were added to the ARICA ('Advanced Rices for Africa') brand which was launched by AfricaRice in 2013.

SRI: "Reis ist keine Wasserpflanze"

In den 1980er Jahren wurde das 'System zur Intensivierung des Reisanbaus" (System of Rice Intensification, SRI) im Hochland von Madagaskar entwickelt, eine Anbaumethode, die mit weniger Setzlingen und Wasser auskommt und die Abhängigkeit von teuren Produktionsmitteln wie Saatgut, Dünger, Agrochemie oder Maschinen verringern und dennoch hohe Erträge bringen kann. Anfangs von der etablierten Agrarwissenschaft polemisch kritisiert, wird sie heute von vielen Entwicklungsorganisationen ignoriert, trotz ihres Beitrags zur Armutsminderung. Dennoch wird sie zunehmend in immer mehr Ländern praktiziert, darunter Kambodscha, Indien, Äthiopien und ansatzweise auch China. Inzwischen wird sie auch auf Weizen, Zuckerrohr, Mais und traditionelle Nutzpflanzen wie Hirse, Teff oder Linsen angewendet. Zentrale Anlaufstelle für Informationen über diese alternative Anbaumethode ist das SRI International Network and Resources Center am Cornell International Institute for Food, Agriculture and Development (CIIFAD). Link

Siehe dazu den Bericht: Reiche Ernte. Eine Erfolgsgeschichte aus Kambodscha. September 2008, herausgegeben vom Evangelischen Entwicklungsdienst (eed). Download (pdf-Datei 1,97mb, auch in englisch)

Aus WARDA wurde 'AfricaRice'

The West Africa Rice Development Association (WARDA) was created in 1971 by 11 African countries. Recognizing the strategic importance of rice for Africa and the effective geographic expansion of the Center its name was officially changed to “Africa Rice Center (AfricaRice)” in September 2009. The Center (AfricaRice) is nowadays one of the 15 international agricultural research Centers that are members of the CGIAR Consortium. Its membership comprises 24 countries, covering West, Central, East and North African regions. AfricaRice temporary headquarters is based in Cotonou, Benin; research staff are also based in Senegal, Nigeria, Tanzania and Côte d’Ivoire.